Kontakt:

A06 1-129

Sprechstunde am Montag!

Anmeldung über StudIP !   BBB Link:  https://meeting.uol.de/rooms/1az-3jb-pvq-mwe/join

 

Kontakt

Prof. Dr. Ulrike Sallandt

orcid.org/0009-0004-5894-8467

Publikation

2026 

  • Ulrike Sallandt, Einführung in die systematische Theologie in interkultureller und transkultureller Perspektive. Tübingen: Narr Francke Attempto 2026. (forthcoming)

2025

  • Ulrike Sallandt, Indigene Selbstbehauptung und katholischer Ökokommunismus: der philippinische Rebellenpriester Conrado Balweg (2022), von Johann Ev. Hafner. theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 2025. 

2025 (forthcoming)

  • Ulrike Sallandt, Dekoloniale Ökotheologie in Lateinamerika. In: Andreas Nehring/Simon Wiesgickl/Kathrin Winkler. Postkoloniale Theologien. Die planetarische Wende und Klimagerechtigkeit 2025/2026.
  • Ulrike Sallandt, Dekoloniale Stimmen aus Lateinamerika. Impulse für eine kritische Lesart von theologischen Ansätzen der Befreiung. theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 2025.
  • Ulrike Sallandt, „Religiöse Bildung Dekolonisieren“, in: Sandra Anusiewicz-Baer, Christian Hild, Abualwafa Mohammed (Hrsg). Religiöse Bildung angesichts der Neuen sozialen Frage (Reihe RKBG). Stuttgart: Kohlhammer 2025.
  • Ulrike Sallandt, Theologie des Verlassens - Bedeutung von christlicher Utopie und ihre Relevanz für Gegenwartsfragen. Zeitschrift für Theologie und Gemeinde 2025.

 

2024 

  • Ulrike Sallandt, Alterität und Sprache. Grundriss einer Theologie des Verlassens. Leipzig: Ev. Verlagsanstalt, 2024.
  • Ulrike Sallandt, Theologie des Verlassens. Theologisches Denken und Handeln in performativen Räumen. Stuttgart: Kohlhammer, 2024.
  • Ulrike Sallandt, Es gibt keine universale Philosophie! Überlegungen zu und von Enrique Dussel. Feinschwarze. Online Magazin. Herbst 2024.

 

2023

  • Ulrike Sallandt, „Wissen ,im Fluss’: (Ohn-)Macht(s)geschehen interkulturell im Amazonas”, in: Hock, Klaus / Jahnel, Claudia / Kaiser, Dieter (Hg.), Mission in Literatur und Film, Leipzig: Ev. Verlagsanstalt Leipzig, 2023, 129-148. 

  • Ulrike Sallandt, „Grundriss einer Theologie des Verlassens: Theologische und christologische Überlegungen im Zeitalter der Digitalisierung”, in: Roman Winter-Tietel // Lukas Ohly Theologie angesichts des Digitalen. Beiträge zu den theologischen Herausforderungen durch Digitalität und Digitalisierung. Frankfurt 2023, 186-205. 

  • Ulrike Sallandt, Grundriss (m)einer Theologie des Verlassens: philosophische Überlegungen zur theologischen Bedeutung kultureller Räume, Limina. Grazer theologische Perspektiven, 6:2, 2023, 1-20.

  • Ulrike Sallandt, Welche Theologie benötigt die (performative) Religionspädagogik? Überlegungen zum Verhältnis von Theologie und Religionspädagogik, ÖRF, 32/2, 2023.

  • Ulrike Sallandt, „Religionsästhetik – ein Aufbruch traditioneller empirischer Religionsforschung? Methodische Überlegungen am Beispiel der Frauen in pentekostalen Kirchen“, in: „(Ge)Schlechte(r) Religionswissenschaft!? Multidisziplinäre Ansätze einer kritischen Genderforschung zu Religion" (DVRW), Bochum 2023. 

  • Ulrike Sallandt, Theologie des Verlassens: theologische und religionspädagogische Bedeutung kultureller Räume. TheoWeb 12/2023. 

 

2022

  • Ulrike Sallandt, „Die vielen Gesichter im/des Pentekostalismus in Lateinamerika: zwischen Glaube, Befreiung und (politischem) Machtanspruch“, in: Bernhard Grümme, Claudia Jahnel, Martin Radermacher, Claudia Rammelt, und Jens Schlamelcher, Globale Christentümer: Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven. Paderborn: Brill/Schöningh 2022, 195-218.

  • Ulrike Sallandt, „Teología y liberación: una reflexión del el contexto latinoamericano“, in: Los evangélicos y 200 años de bicentuario, Lima: CEMAA, 2022.

 

2021

  • Ulrike Sallandt, „Plädoyer für eine »leise Theologie« in Anlehnung an das Leibkonzept von Emmanuel Levinas. Überlegungen am Beispiel der Diakonie als Öffentliche Theologie“, in: Kreutzer, Ansgar/ Loiere, Salvatore/ Möhring-Hesse, Matthias/ Odenthal, Andreas (Hg.), Pragmatik christlicher Heilshoffnung unter den Bedingungen der Säkularität. Basel: Schwabe 2021, 145-168.

  • Ulrike Sallandt, “El fenómeno del pentecostalismo: ¿una expresión religiosa-espiritual o un trastorno/una patología social?”, in: Censi, Maximilian; Pizzi, Jovino: Glosario de Patalogías Sociales, Pelotas/ Brasilien, 2021, 183-198.

2020

  • Ulrike Sallandt, „Die Menschlichkeit Gottes bei Barth und Lévinas”, in: Pangritz, A., Gockel. M., Sallandt, U. (Hg). Umstrittenes Erbe – Lesarten der Theologie Karl Barths, Kohlhammer: Stuttgart 2020, 97-112.

  • Ulrike Sallandt, „Pentekostalismus: Körper, Geist und Theologie? Überlegungen zur pentekostalen Frömmigkeitspraxis“, in: Lauster, Jörg/ Schüz, Peter (Hg.), Ökumene der Konfessionellen Mentalitäten. Interdisziplinäre Vorüberlegungen in theologischer Absicht, München: ZÖF 2020, 231-266. 

  • Ulrike Sallandt, „Pentekostalismus und Körper: Religionsästhetische Impulse für die Untersuchung von Körperpraktiken pentekostaler Frömmigkeit“, in: Religion, Geschlecht, Rasse, Jahrbuch European Society of Woman in Theological Research (ESWTR), Vol. 28 (2020), 253-278.

 

Gemeinsame Veröffentlichungen 

  • Lázaro, F., Mendoza, A.P., Ruiz-Ruiz, M.F., & Sallandt, U. (2024). Emotional Containment of Children in Elementary School in Peru. A Qualitative Diagnosis. In M. Shelley & O. T. Ozturk (Eds.), Proceedings of ICRES 2024-- International Conference on Research in Education and Science (pp. 1160-1177), Antalya, Turkiye. ISTES.

  • García Vargas, M. A., Reynoso Gómez, A.B., Ruiz-Ruiz, M.F., & Sallandt, U. (2024). Perceptions of Peruvian Catholic School Teachers Regarding the Integration of the Gender Equality Approach in the National Basic Education Curriculum (CNEB). In M. Shelley & O. T. Ozturk (Eds.), Proceedings of ICRES 2024-- International Conference on Research in Education and Science (pp. 1283-1300), Antalya, Turkiye. ISTES.

  • Ferreyros, D., Zegarra, A., Ruiz-Ruiz, M.F., & Sallandt, U. (2024). Comparative Study of Segregated and Coeducational Primary Education: Analyzing Peruvian Experiences through the Lens of Educational Psychology. Proceedings of ICRES 2024-- International Conference on Research in Education and Science (pp. 1301-1314), Antalya, Turkiye. ISTES.

  • Cáceres, L., Mubarak, S., Ruiz-Ruiz, M.F., & Sallandt, U. (2024). Teaching inside the closet: Experiences of LGBTIQ+ Teachers Regarding Their Professional Practice in Regular Basic Education in Peru. In M. Shelley & O. T. Ozturk (Eds.), Proceedings of ICRES 2024-- International Conference on Research in Education and Science (pp. 1371-1390), Antalya, Turkiye. ISTES.

 

 

Webmaster (Stand: 12.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p108507
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page