Abschlussarbeiten
Kontakt
Anna Sarah Krämer

Geschäftsstelle des Präsidiums (» Postanschrift)
Abschlussarbeiten
An dieser Stelle werden Lehrstühle, Forschungsprojekte und Arbeitsgruppen aufgelistet, bei denen die Möglichkeit besteht, eine Abschlussarbeit über Nachhaltigkeits- oder Klimaschutzthemen zu schreiben.
Außerdem werden hier konkrete Ausschreibungen von Abschlussarbeiten veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass diese Liste unter Umständen nicht vollständig ist.
Aktuelle Ausschreibungen
Klimaschutz & Nachhaltigkeit an der Universität Oldenburg
Einführung eines internen CO2-Preises

Im Rahmen der Abschlussarbeit soll die Möglichkeit der Einführung eines internen CO2-Preises in den Unistrukturen beleuchtet und geprüft werden. Dabei können die Vor- und Nachteile einer solchen Einfüh-rung untersucht und bewertet werden und/oder eine Strategie entwickelt werden, wie ein solcher Preis in der Verwaltung zu implementieren wäre. Dabei spielt die Untersuchung der rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen eine entscheidende Rolle. Die genaue Zielsetzung ist von der/dem Studierenden unter Berücksichtigung des eigenen Interessensschwerpunktes weiter auszuformulieren.
Vergleich CO2-Bilanz von Lehre

Es sollen die studienbezogenen CO2-Emissionen von Modulen im Rahmen von betriebswirtschaftlichen Studiengängen in drei unterschiedlichen Angebotsformaten untersucht werden: ein Modul im Präsenzstudium, eines im Blended-Learning Format, eines im reinen Online-Format.
Die Masterarbeit ist interdisziplinär angelegt und soll gemeinsam von zwei Studierenden aus der Fakultät I und der Fakultät II durchgeführt werden.
Regionale Versorgung mit ökologischen Lebensmitteln

Im Rahmen der praktischen Masterarbeit für die Stadt Oldenburg kann sich mit der folgenden Fragestellung beschäftigt werden: Kann die Lebensmittelversorgung der Stadt Oldenburg und Umland mit regionalen und ökologisch produzierten Lebensmitteln erfolgen? Folgende Teilaspekte sind für die begleitenden Institutionen Landkreis Oldenburg und Stadt Oldenburg von besonderer Relevanz:
- Welchen Einfluss hätte ein Wandel der landwirtschaftlichen Tierhaltung hin zu einer starken Nutzung extensiver Grünlandflächen auf die genannte Fragestellung?
- Wie würden sich Änderungen in den Konsumgewohnheiten der Stadt- und Landbevölkerung auf die genannte Fragestellung auswirken?
Zum vollständigen Ausschreibungstext
Kontakt: , Fachdienst Klimaschutz der Stadt Oldenburg
Lehrstühle für Nachhaltigkeitsthemen
Fakultät I
Fakultät II
Department für Informatik
- Wirtschaftsinformatik / Very Large Business Applications
- Energieinformatik
- Digitalisierte Energiesysteme
Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
- Angewandte Mkroökonomie
- Finanzwissenschaft
- Umwelt- und Energieökonomik
- Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit
- Management
- Ökologische Ökonomie
- Ökonomie der Gemeingüter
- Sustainability and Supply Chain
Fakultät III
Fakultät IV
Fakultät V
Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU)
- Biodiversität und Evolution der Pflanzen
- Biodiversität und Evolution der Tiere
- Evolutionäre Genetik der Pflanzen
- Funktionelle Ökologie der Pflanzen
- Marine Biodiversitätsforschung
- Ökologische Genomik
- Systematik und Evolutionsbiologie
- Verhaltensgenomik
- Angewandte Geografie und Umweltplanung
- Bodenkunde
- Gewässerökologie und Naturschutz
- Hydrogeologie und Landschaftswasserhaushalt
- Landschaftsökologie
- Vegetationskunde und Naturschutz
- Neurosensorik
- Sensorische Biologie der Tiere
Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
- Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie
- Benthische Mikrobiologie
- Benthosökologie
- Biodiversitätstheorie
- Biodiversität und biologische Prozesse der Polarmeere
- Biodiversität und Evolution der Tiere
- Biogeochemische Ozeanmodellierung
- Biologie Geologischer Prozesse
- Fischökologie und -evolution
- Geoökologie
- Hydrogeologie und Landschaftswasserhaushalt
- ICBM-MPI Brückengruppe für Marine Geochemie
- Marine Governance
- Marine Isotopengeochemie
- Marine Sensorsysteme
- Mathematische Modellierung
- Organische Geochemie
- Physikalische Ozeanographie
- Planktologie
- Prozesse und Sensorik mariner Grenzflächen
- Theoretische Physik / Komplexe Systeme
- Umweltbiochemie
Institut für Physik (IfP)
- DLR - Institut für Vernetzte Energiesysteme
- Energie- und Halbleiterforschung
- Windenergiesysteme
- Technische Bildung
- Turbulenz, Windenergie und Stochastik
- ForWind