Universität im Umbruch

Universität im Umbruch

Wahlprogramm

Wahlen zum Senat der Carl von Ossietzky Universität 2023

Kritische Reflexion der gesellschaftlichen Rolle unserer Universität stärken

In einer Situation sich überlagernder Krisen, des sich beschleunigenden Klimawandels und zu­nehmender sozialer Spaltung sind Universitäten mehr denn je gefordert, gesellschaftlich Stel­lung zu beziehen. Die Wirkkraft und der Einfluss einer Universität bemessen sich nicht nur an ihrer Selbstbehauptung im akademischen Wettbewerb, sondern auch an ihrer Sensibilität für solche und die Bearbeitung von solchen zentralen zukunftsrelevanten Problem­lagen. Dafür rei­chen technische und finanziell optimierte Lösungen allein nicht aus. Vielmehr bedarf es einer engagierten kritisch-reflexiven Haltung, um der zivilgesell­schaftlichen Verantwortung der Uni­versität in Forschung und Lehre nach­zukommen.

Die Liste Universität im Umbruch betrachtet die Universität als den Ort der Entwicklung und Artikulation einer solchen Haltung, für die unsere Hochschule seit ihrer Gründungsphase steht. Strategische Entscheidungen an der Universität sollten sich daher nicht primär an Drittmittel­potentialen, sondern sich stets an der gesellschaftlichen Relevanz von Lehre und Forschung orientieren. Sie müssen deshalb demokratisch und transparent auf den Weg gebracht werden und auf einer breiten und offenen hochschulöffentlichen Diskussion basieren. Bereitschaft zum Beschreiten neuer Wege ist wichtig, noch wichtiger ist es, diese in einem hochschuloffenen Diskurs zu finden.

Vielfalt von Forschung und Lehre anerkennen und stärken

Die Fokussierung auf den messbaren Erfolg im Wettbewerb um Drittmittel verstellt allzu oft den Blick auf die Vielfalt der Aufgaben einer Universität. Andere für den lebendigen Austausch und das Ansehen einer Universität unabdingbare Leistungen – das Verfassen von Monogra­phien, die Organisation von Tagungen, die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuch­ses, engagierte Lehre, Kooperationen mit Praxispartnern – drohen hingegen aus dem Blick zu geraten; ihre Urheber*innen bleiben oft ohne Anerkennung und laufen Gefahr, kaum mehr wahrgenommen zu werden. Die kritische Auseinandersetzung mit dieser Orientierung, die sich auch auf die Politik in den Gremien unserer Carl von Ossietzky Universität auswirkt, ist für die Liste Universität im Umbruch daher zentral. Sie sieht in der Anerkennung der Vielfalt univer­sitärer Aufgaben in Forschung und Lehre eine Stärke unserer Universität, die auch die Grund­lage einer lebhaften Debattenkultur und damit auch der Stärkung der gesellschaftlichen Rolle der Universität bildet.

Optimierung der konstruktiven Kooperation von Verwaltung und Wissenschaft

In den letzten Jahren hat sich die Kooperation zwischen Verwaltung und Wissenschaft als be­sondere, nicht selten spannungsvolle Herausforderung gezeigt. Die Zunahme formaler Vorga­ben und Zwänge, wachsende Ängste vor juristischen Eingriffen und Fallstricken und der Zu­wachs von immer komplexeren Aufgaben des Wissenschaftsmanagements, die die Wissen­schaft immer mehr von ihren Kernaufgaben entfernen, belasten Wissenschaftler*innen wie Verwaltungsmitarbeitende gleichermaßen. Berufungsprozesse werden zunehmend schwierig und langwierig. Der UiU ist es ein besonderes Anliegen, an dieser Schlüsselstelle der Hoch­schulentwicklung zurück zu einem vertrauens- und verständnisvolleren Miteinander zwischen Wissenschaftskultur und Verwaltungskultur zu kommen. Es geht darum, unnötige, mit forma­len Vorgaben begründete Verzögerungen künftig im Rahmen des Möglichen zu vermeiden, um nach innen wie außen den universitären Zusammenhalt zu gestalten. Gegenseitige Behinderun­gen und Missverständnisse gilt es zu überwinden und eine wechselseitig getragene „Kultur der Ermöglichung“ zu etablieren.

Die Universität nachhaltig und klimaneutral gestalten

Angesichts der existentiellen ökologischen Probleme und Herausforderungen auf lokaler und globaler Ebene übernimmt die Universität Oldenburg Verantwortung für eine nachhaltige Ent­wicklung und eine minimierte Ressourcen- und Energienutzung. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden. Universität im Umbruch setzt sich daher dafür ein, dass die Universität Oldenburg in Betrieb, Forschung und Lehre im Themenfeld Nachhaltigkeit und Klimaneutralität Vorreiter bleibt, und sich zusammen mit anderen Wissenschaftseinrichtungen und Hochschulen für eine Transformation in Richtung Nachhaltige Entwicklung entlang der Agenda 2030-Ziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen einsetzt und überregionale Sichtbarkeit erreicht.

Die Oldenburger Lehrkräftebildung konstruktiv weiterentwickeln

Mit ihrem Schwerpunkt der Lehrkräftebildung wirkt die Universität Oldenburg nachhaltig in die Gesellschaft hinein. Universität im Umbruch tritt dafür ein, zukünftigen Lehrer*innen – fachlich und forschungsbasiert – den Erwerb einer professionellen Haltung zu ermöglichen. Dafür zentral ist nicht nur die methodisch und didaktisch fundierte Vermittlung wissen­schaft­lichen Wissens, sondern auch die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen pädago­gischen Praxis in historischen, gesellschaftlichen, politischen und institutionellen Zusammen­hängen. Dies setzt nicht nur interdisziplinäre Zusammenarbeit, sondern auch die Integration fachdidak­tischer, bildungs- und fach­wissenschaftlicher Perspektiven in Lehre und Forschung voraus.  Nicht zuletzt aufgrund dieses integrativen Ansatzes genießt die Oldenburger Leh­rer*innenbildung und deren fakultätenübergreifende Organisationsform im Didaktischen Zent­rum bundesweit einen guten Ruf. Um die Funktionsfähigkeit dieses für die Universität profil­gebenden Bereichs angesichts immer neuer Herausforderungen an die Lehrer*innenbildung zu erhalten, plädieren wir dafür, die dafür notwendigen Strukturen und Prozesse der Abstimmung zwischen Fakultäten, Didaktischem Zentrum und Präsidium konsequent weiter­zuentwickeln.

Die Systemakkreditierung vernünftig gestalten

Das im Rahmen der Systemakkreditierung an unserer Universität eingeführte Qualitätsm­ana­gementsystem eröffnet durchaus Räume zur Identifikation und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre. Gleichzeitig schafft es aber auch neue Verantwort­lichkeiten und bindet damit Ressourcen auf unterschiedlichen Ebenen. Wir plädieren dafür, die im Rahmen der Systemakkreditierung anfallende Arbeit im (auch) dafür eingerichteten Quali­tätszirkel systematisch im Blick zu behalten und Entlastungsmöglichkeiten (v.a. im Mittelbau, etwa durch Reduktion des Lehrdeputats) zu schaffen, um dieser weiteren neuen Daueraufgabe Rechnung zu tragen.

Profilierung anstatt Prekarisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses und des akade­mischen Mittelbaus

Für die Liste Universität im Umbruch sind die Erfolge u.a. im Bereich der Drittmitteleinwer­bungen unserer Universität ohne den Einsatz des wissenschaftlichen Nachwuchses nicht denk­bar. Die Liste spricht sich für ein verantwortungsvolles Konzept zur Förderung des wissen­schaftlichen Nachwuchses aus. Im Bereich der Juniorprofessuren soll dies durch die ver­pflichtende Ausschreibung von Stellen mit Tenure-Track-Option sowie durch faire, transpa­rente und beschleunigte Evaluationsverfahren gewährleistet werden. Der Mittelbau soll grund­legend aufgewertet und gestärkt werden, sodass alle Wissenschaftler*innen forschungsorien­tiert lehren und motiviert forschen können – ohne die Sorgen aufgrund prekärer Beschäfti­gungsverhältnisse. Bei Qualifikationsstellen darf das Qualifikationsziel nicht gegenüber ande­ren Dienstaufgaben in den Hintergrund treten; Vertragslaufzeiten müssen im Sinne der befristet Beschäftigten und ihren Qualifizierungs- und Forschungszielen gestaltet werden. Für Dauer­aufgaben in Lehre und Forschung sollen vermehrt unbefristete Stellen auf Mittelbauebene ein­gerichtet werden, die im Hinblick auf den Umfang von Lehrverpflichtung und Dienstaufgaben zumutbar sind. LfA-Stellen dürfen sich nicht dadurch als eine berufsbiografische Sackgasse erweisen, dass sogar habilitierten Stelleninhaber*innen das Beantragen von Forschungsprojek­ten verwehrt wird/ist. Wir plädieren in diesem Sinne für eine gemeinsame Strategie zur Ent­wicklung von Karrierewegen an der Universität auch jenseits der Professur, gleichzeitig für die Weiterentwicklung von Strukturen der Information und Beratung über Berufsoptionen jenseits der Universität.

Diversität und Ungleichheitsbewusstsein an der Universität fördern

Die Universität ist gefordert, auf wachsende soziale Ungleichheiten sowie sich zuspitzende Tendenzen rassistischer Diskriminierung und Ausgrenzung zu reagieren – nicht nur, um der zivilgesellschaftliche Rolle der Universität Rechnung zu tragen, sondern auch, um das univer­sitäre Miteinander verantwortungsvoll zu gestalten. Universität im Umbruch engagiert sich da­her dafür, für Ungleichheit und Diskriminierung an unserer Universität wie in der Gesellschaft zu sensibilisieren, entsprechende Forschung und Lehrangebote zu unterstützen, handlungs­fähige Strukturen zu schaffen und die Universität so auch überregional als Protagonistin der Bearbeitung dieser Themen zu profilieren.

Digitalisierung an der Universität gesellschaftlich reflektieren

Die gegenwärtige Pandemie hat Digitalisierungsprozesse in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft beschleunigt. Auch die Universität hat in den letzten Semestern auf digitale Kom­munikationsformate setzen müssen. Diese Umstände haben die öffentliche Debatte über die Potentiale und Risiken der Digitalisierung weiter angetrieben. Die Universität sollte in der Ent­wicklung einer Digitalisierungs­strategie sorgfältig die Möglichkeiten der Digitalisierung für Forschung und Lehre prüfen, dabei aber unbedingt auch den berechtigen Sorgen Rechnung tra­gen, die mit diesem Prozess verbunden sind – etwa hinsichtlich weiterer Überwachung oder der Verletzung von Bürgerrechten und Privatheit. Als Präsenzuniversität ist sie aufgerufen, unter Berücksichtigung individueller Lebensbedingungen und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ausgewogene Lösungen zur Flexibilisierung von Präsenzarbeitszeiten zu finden, ohne jedoch den Präsenzcharakter der Universität infrage zu stellen. Universität im Umbruch wird die Digitalisierungs­bemühungen der Universität konstruktiv-kritisch begleiten, um den Digita­lisierungsprozess mitgestalten zu können.

Für eine offene und partizipative Debattenkultur im Senat

Damit der Senat zentrales hochschulpolitisches Gremium für die Profilierung und den weiteren Ausbau der Universität bleiben kann, ist die Verhandlung kontroverser Positionen von beson­derer Bedeutung. Nur solche offenen Debatten können, im Sinne eines Frühwarnsystems, auf mögliche Probleme aufmerksam machen und neue Akzente setzen. Die Liste Universität im Umbruch setzt sich für die Beteiligung aller universitären Statusgruppen an wichtigen Entschei­dungen sowie für die Förderung eines universitären Klimas ein, das ein kritisches Argumentie­ren ermöglicht, ohne persönliche Abwertung oder gar Ausgrenzung befürchten zu müssen. Sie steht für Transparenz in allen wesentlichen Entscheidungsprozessen und für die Förderung offener Diskussionen über zentrale Fragen in einer und für eine zukunftsfähige(n) Gesellschaft.

Für die Liste 2 Universität im Umbruch kandidieren in der Gruppe der Hochschullehrenden Gunilla Budde (Fk IV), Bernd Siebenhüner (Fk II), Martin Butler, Mario Dunkel (Fk III), Joachim Peinke (Fk V), Susanne Binas-Preisendörfer (Fk III), Thomas Alkemeyer (Fk IV).

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page