Deutsch-französischer Doppelbachelor WiWi
Kontakt
Kerstin Groscurth
Dipl.Jur. / LL.M.EUR.
Koordinationsstelle
Internationales Studium
Deutsch-Französisches Programm
Department Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Fakultät II
26111 Oldenburg
Gebäude A5 Raum 2-221
Tel.: 0049 (0) 441 798-4146
Email: kerstin.groscurth@uol.de
Deutsch-französischer Doppelbachelor WiWi
Doppelbachelorprogramm für BA WiWi Studenten
Schwerpunkt BWL und VWL
Das deutsch-französische Programm bietet Studierenden des Fachbachelors "Wirtschaftswissenschaften" die Möglichkeit innerhalb der regulären Studienzeit von 3 Jahren einen zweiten Bachelorabschluss an der französischen Partneruniversität in Nizza zu erwerben.
Die Bedeutung der wirtschaftlichen und politischen deutsch-französischen Zusammenarbeit ist weiterhin groß und die im Rahmen des Programms erworbenen fachlichen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen sind auf dem europäischen und internationalen Arbeitsmarkt sehr gefragt. Auch deshalb ist der Doppelabschluss eine höchst interessante Zusatzqualifikation für Studierende mit guten Französischkenntnissen.
Im Rahmen der Kooperation mit der südfranzösischen Universität Sophia Antipolis in Nizza erhalten seit dem Jahr 2012 Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften die Möglichkeit, durch eine erfolgreiche Absolvierung des deutsch-französische Studienprogramms sowohl einen französischen Bachelors (Licence) als auch einen deutschen Bachelor der Universität Oldenburg zu erwerben.
Die Informationen auf diesen Seiten geben einen ersten Überblick über das integrierte Doppelbachelorstudium sowie die Ziele, den Studienablauf, die Teilnahmevoraussetzungen, das Anmeldungverfahren und die Vorbereitung des deutsch-französischen Programms geben.
Darüber hinaus unterhält Department Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Fakultät II bereits seit 25 Jahren ein Doppelabschlussprogramm mit der Universität Le Havre. Dieses ebenfalls in das Bachelorstudium integrierte Studienprogramm wendet sich an Studierende des Bachelorstudienganges Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt.
Interessierte nehmen am besten direkt Kontakt zur Koordinationsstelle Internationales Studium auf. Informationen können auch gern an Französischlehrende und Schulen weitergeleitet werden.