Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr 

Das „G“ im Namen der Sensorbox steht für „Guerilla Sensing“, ein Umweltinformations-system, das von früheren Projektgruppen aus Studierenden der Informatik und Wirtschaftsinformatik entwickelt wurde. Das ursprüngliche Ziel der Gruppe war es, Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, Umweltverschmutzungen selbst aufzudecken, und eine Plattform zur Messung und Visualisierung von Umweltdaten zu schaffen. Die Gruppe „Guardians of the River” hat diese Arbeit nun fortgeführt.

Kontakt

Prof. Dr. Andreas Winter 

Department für Informatik

+49 441 798-2992

Prof. Dr. Oliver Theel 

Department für Informatik

+49 798-2364

  • Drei Studierende des Masterstudiengangs Informatik und Wirtschaftsinformatik sitzen in einem Schlauchboot auf dem Fluss Haaren, nahe einer Brücke. Im Hintergrund sind Bäume.

    Die Studierenden waren mit dem Schlauchboot unterwegs, um die GBox an den Brücken anzubringen. Projektgruppe "Guardians of the River"

  • Zwei Masterstudierende bringen eine Sensorikbox zur Messung des Wasserspegels an einer Brücke an. Sie stehen dabei im Schlauchboot auf dem Fluss Haaren. Sie tragen eine orangene Rettungsweste.

    Ein Solarmodul versorgt die Lithium-Ionen-Akkus in der GBox mit Strom. Projektgruppe "Guardians of the River"

  • Die GBox ist eine rechteckige Box an der Kabel herausführen, die zum Solarpanel führen oder zum Sensor. Auf der grauen GBox ist ein QR Code der Universität, der zu der Website der Projektgruppe führt. Auf der Box ist eine Antenne, die die gesammelten Daten per LoRa an die Website übermittelt.

    Die GBox kann aufgrund ihrer Größe auch an schmalen Geländern angebracht werden. Projektgruppe "Guardians of the River"

Informatik für den Gewässerschutz

Masterstudierende der Fachrichtungen Informatik und Wirtschaftsinformatik haben eine tragbare Messstation entwickelt, mit der unter anderem Hochwasser frühzeitig erkannt werden kann. Feuerwehr, THW und NLWKN zeigen Interesse.

Masterstudierende der Fachrichtungen Informatik und Wirtschaftsinformatik haben eine tragbare Messstation entwickelt, mit der unter anderem Hochwasser frühzeitig erkannt werden kann. Die Oldenburger Feuerwehr, das Technische Hilfswerk Oldenburg und Naturschutzverbände zeigen Interesse.

Sie selbst nennen sich die „Guardians of the River”, auf Deutsch die „Wächter des Flusses“. Der Name ist Programm: Zehn Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik haben im vergangenen Jahr an einem Projekt zur Gewässerüberwachung gearbeitet und dabei eine Messstation entwickelt. „Unsere Motivation für das Projekt waren die Berichte über das Weihnachtshochwasser 2023/2024. Wir haben uns gefragt, was wir als Informatiker tun können, um zum Beispiel Rettungskräfte und Naturschutzverbände zu unterstützen“, erinnert sich Paula Wegerich, die im dritten Mastersemster Informatik studiert und das Projekt kürzlich in einer Abschlusspräsentation vorstellte. 

Die Messstation des Teams, die „GBox“, kann mit Hilfe von Sensoren den Wasserstand, die Bodenfeuchte, die Temperatur und den Sauerstoffgehalt von Gewässern und deren Umgebung messen. „Mit der Pegelmessung können zum Beispiel Hochwasser frühzeitig erkannt werden und die Messung der Bodenfeuchte kann Aufschluss über die Durchfeuchtung von Deichen geben“, erklärt Steffen Janßen, der das Thema gemeinsam mit Paula Wegerich vorstellte. „Bei kritischen Messwerten kann man sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sodass schnell gehandelt werden kann“, betont er weiter. Übertragen werden die Daten per LoRa, einem Funknetz, das auch über größere Entfernungen funktioniert. So kann die GBox auch ohne Handy oder Internetverbindung genutzt werden.

Weitere Vorteile: Die Messstationen sind kostengünstig, schnell aufgebaut und damit flexibel in Krisensituationen einsetzbar. „Im Inneren befindet sich eine Platine für die Signalübertragung, ein Mikrocontroller als Gehirn der Box und ein Modul für die Kommunikation. Außerdem sind Lithium-Ionen-Akkus eingebaut, die wir mit einem außen angebrachten Solarpanel aufladen. Ebenfalls an der Außenseite können je nach Bedarf verschiedene Sensoren angebracht werden“, sagt Masterstudent Steffen Janßen. 

Die Studierenden testeten ihre Messstationen an verschiedenen Stellen entlang der Flüsse Hunte und Haaren im Oldenburger Stadtgebiet, zum Beispiel am Huntesperrwerk oder an der ehemaligen Cäcilienbrücke. 

Sowohl die Stadt Oldenburg als auch der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), die Feuerwehr Oldenburg und das Technische Hilfswerk Oldenburg (THW) unterstützten die Studierenden während der Projektphase bei Fragen. Sie interessierten sich auch für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel im Hochwasserschutz. 

Mit der Präsentation ging das Projekt „Guardians of the River“ zu Ende. Neben der Entwicklung der GBox gehörten auch die Beschaffung von Fördergeldern und der Austausch mit externen Experten zu den Aufgaben der Studierenden. „Am Anfang war die Projektkoordination gar nicht so einfach, weil wir uns untereinander erst kennenlernen mussten“, berichtet Guardian und Informatikstudent Mathis Kölker. „Aber dann sind wir schnell zu einer tollen Gruppe zusammengewachsen“. 

Die nächste Gruppe von Studierenden steht bereits in den Startlöchern, um das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Winter und Prof. Dr. Oliver Theel vom Department für Informatik weiter voranzutreiben. Sie werden sich in Zukunft intensiver mit dem Thema Deichschutz beschäftigen. Dazu bringen sie die Sensoren an den so genannten Sickerlinien des Deiches an. Die Sickerlinie ist eine natürliche Grenze im Deich inneren, die von der Wasserseite zur Landseite verläuft. Sie ist unter anderem pegelabhängig und steigt bei Hochwasser an. Ein Wasseranstieg kann zu Unterspülungen führen, die die Standsicherheit des Deiches negativ beeinflussen.  

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die in einem Park auf dem Rasen sitzen und ein Picknick veranstalten. Im Hintergrund sind Büsche zu erkennen, die Sonne scheint.
Campus-Leben Internationales

Sorgen teilen, Probleme lösen, Freunde finden

Die Universität unternimmt viel, um internationalen Studierenden die Ankunft zu erleichtern. Interkulturelle Begleiterinnen und Begleiter hören ihnen…

mehr: Sorgen teilen, Probleme lösen, Freunde finden
Blick von oben in den Hörsaal, der gefüllt ist mit den Teilnehmende der LeLa-Jahrestagung
Campus-Leben Lehrkräftebildung

Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren

Wie können Schülerlabore den Nachwuchs in den MINT- und Geisteswissenschaften fördern? Darüber sprachen rund 180 Personen auf der 20. Jahrestagung von…

mehr: Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren
Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große…

mehr: Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum
Presse & Kommunikation (Stand: 10.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n11052 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page