Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Gesucht wurde "Wirtschaftswissenschaften"

alternative, auto, automobile, automotive, battery, business, cable, car, cars, charge, charger, charging, clean, department store, eco, ecology, electric, electric car, electric vehicle, electricity, electro, energy, environment, ev, ev car, ev charger, ev station, future, green, hybrid, indoor, lifestyle, modern, motor, nature, park, parking lot, phev, plug, power, recharge, rechargeable, socket, station, supply, sustainable, technology, transport, transportation, travel, vehicle
Forschung Nachhaltigkeit Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

„Die Transformation zur Elektromobilität ist unumkehrbar”

Soll der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor verschoben oder rückgängig gemacht werden? Ein Strategiepapier unter Beteiligung der Ökonomen Jörn Hoppmann und Hauke Lütkehaus befasst sich mit den Folgen des „Verbrenner-Aus“ für die Automobilindustrie.

mehr: „Die Transformation zur Elektromobilität ist unumkehrbar”
Das Bild stammt von einer Demo der Bewegung Fridays for Future. Im Zentrum ist ein großes, selbstgemaltes Plakat mit einer Erdkugel zu sehen, auf dem steht: Unsere Erde ist in Gefahr.
Klimaschutz Forschung Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

Das Dilemma der Klimapolitik

Regierungen richten sich beim Klimaschutz  nach ethischen Grundsätzen, in der Bevölkerung herrschen hingegen Kosten-Nutzen-Überlegungen vor, so das Ergebnis einer neuen Oldenburger Studie. Das stellt ambitionierte Politik vor ein Dilemma.

mehr: Das Dilemma der Klimapolitik
Das Bild zeigt Johannes Lorenz. Er steht in einem Flur an einem Treppengeländer und lächelt in die Kamera. Im Hintergrund sind der Gang und Bürotüren zu erkennen.
Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

Transparenz und Steuermoral

Würden Menschen ehrlicher Steuern zahlen, wenn sie ihr Einkommen veröffentlichen müssten? Dieser Frage ging der Ökonom Johannes Lorenz nach. Ein Ergebnis: Maximale Transparenz bringt nicht zwingend die größten Steuereinnahmen.

mehr: Transparenz und Steuermoral
Herbstlicher Wald von oben, durchschnitten von einer Straße, auf der ein LKW fährt.
Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

Wie ein Spiel die Logistikbranche nachhaltiger machen kann

Gemeinsam mit Partnern entwickeln Forschende vom Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften ein Spiel, mit dem Auszubildende aus der Logistikbranche lernen, nachhaltige Entscheidungen im beruflichen Alltag zu treffen. 

mehr: Wie ein Spiel die Logistikbranche nachhaltiger machen kann
Das Bild zeigt eine Gruppe von Studierenden, die das Spiel "Woodbanks" spielen. In der Tischmitte liegt das Spielfeld, darauf stehen kleine hölzerne Chips, die von den Spielenden bewegt werden. Auch ein Würfel liegt auf dem Tisch.
Nachhaltigkeit Campus-Leben Landingpage [Entdecken] Persönliches Wirtschaftswissenschaften

Spielerisch ins Dilemma

Wenn im Seminar von Sophie Berg und Hendrik Wolter die Würfel rollen, geht es weniger um den Spielspaß, sondern darum, ein Gefühl für die Zielkonflikte nachhaltigen Wirtschaftens zu gewinnen – und für die eigene Zwiespältigkeit.

mehr: Spielerisch ins Dilemma
Eine Reihe von Studierenden in einem Seminarraum mit Masken vor dem Gesicht, eine Studentin hält ein Tablet in die Luft.
Campus-Leben Lehrkräftebildung Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaft lernen im Labor

Wie entsteht eigentlich ein Preis? Und wieso werden viele Ressourcen nicht nachhaltig genutzt? Diesen und ähnlichen Fragen kann man im „Oldenburger Experimentallabor Ökonomische Bildung“ auf spielerische Weise nachgehen.

mehr: Wirtschaft lernen im Labor
Top-Thema Umweltwissenschaften Wirtschaftswissenschaften

Grünland für den Klimawandel wappnen

Intensivere Dürre im Sommer, mehr Niederschlag im Winter, häufigerer Starkregen – wie lässt sich der Wasserhaushalt in Grünlandregionen dennoch ausbalancieren? Das untersuchen unter anderem Oldenburger Forschende in einem neuen Verbundprojekt.

mehr: Grünland für den Klimawandel wappnen
Nachhaltigkeit Campus-Leben Studium und Lehre Wirtschaftswissenschaften

Frisches Denken für Firmen – Realitätscheck für Studierende

Ökonomisches und ökologisches Denken schon bei Gründung von Unternehmen verbinden: Diesem Ziel hat sich ein Projektteam unter Oldenburger Leitung verschrieben, das es auf die Shortlist der EU-Unternehmensförderpreise geschafft hat.

mehr: Frisches Denken für Firmen – Realitätscheck für Studierende
Foto einer Landschaft in Tansania. Im Hintergrund sind vor blauem Himmel Bergrücken zu sehen. Im Vordergrund sind Bäume, teilweise unbelaubt, auf trockenem, sandigen Boden zu sehen.
Top-Thema Wirtschaftswissenschaften Internationales

Klimaschutz in Tansania

Der Entwaldung in Tansania entgegenzuwirken und mögliche Klimarisiken zu mindern, ist Ziel eines neuen Projekts von Forschenden der Ökologischen Ökonomie unter Leitung von Bernd Siebenhüner.

mehr: Klimaschutz in Tansania
Sturmflut in Wilhelmshaven
Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

Klimaanpassung: Steckt die Politik fest?

Um die Folgen des Klimawandels abzumildern, sind Anpassungsstrategien nötig. Doch die Politik handelt oft zögerlich. Politikwissenschaftler Nicolas Jager über eingefahrene Strukturen und warum die Klimakonferenz in Glasgow regional relevant ist.

mehr: Klimaanpassung: Steckt die Politik fest?
Kiste mit frisch geernteten bunten Möhren
Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

Basis für eine klimarobuste Landwirtschaft

Die gemeingutbasierte Pflanzenzucht fördert die Sortenvielfalt und macht Landwirte unabhängiger von internationalen Märkten. Das zeigt eine Studie der Nachhaltigkeitsforscherinnen Stefanie Sievers-Glotzbach und Lea Kliem.

mehr: Basis für eine klimarobuste Landwirtschaft
Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

Treibhausgas-Emissionen stark reduziert

Studierende haben den dritten Nachhaltigkeitsbericht der Universität erstellt. Ein wichtiges Ergebnis: Die CO2-Emissionen sind seit 2014 um 70 Prozent gesunken.

mehr: Treibhausgas-Emissionen stark reduziert
Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

Nachhaltigkeit in der Zwickmühle

Ressourcen sparsam zu verwenden und die Umwelt zu schützen ist in der Praxis oft schwieriger als in der Theorie. Das Projekt „Dilemmata der Nachhaltigkeit“ untersucht, welche Spannungsfelder bestehen.

mehr: Nachhaltigkeit in der Zwickmühle
lachende Person im Sitzen
Forschung Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

Unterwegs im Dienste des Klimas

Ökologie und Ökonomie gelten oft als Gegensätze. Für Jörn Hoppmann, Professor für Management am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, ist Nachhaltigkeit hingegen eine erfolgversprechende Unternehmensstrategie.

mehr: Unterwegs im Dienste des Klimas
Forschung Corona Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

Zwischen Vertrauen und Kontrolle

Wie Arbeiten im Homeoffice und Führen auf Distanz gut gelingen, treibt gerade viele Menschen um – und beschäftigt auch ein Projektteam an der Universität. Zwei Expertinnen, derzeit selbst im Homeoffice, dazu im Interview.

mehr: Zwischen Vertrauen und Kontrolle
Corona Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

Globale Herausforderungen, globale Lösungen

Ebenso global wie die Corona-Pandemie selbst sind die wirtschaftlichen Probleme, die sie mit sich bringt. Wie diese aussehen und gelöst werden könnten, erläutert der Ökonom Hans-Michael Trautwein.

mehr: Globale Herausforderungen, globale Lösungen
Corona Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

„Nachhaltigkeit entsteht nicht durch Angebot und Nachfrage“

Kann die Corona-Krise dazu beitragen, die Wirtschaft klimafreundlicher und nachhaltiger zu gestalten? Warum es dafür Regulierung braucht und wie globale Lieferketten in Zukunft aussehen könnten, erläutert der Ökonom Christian Busse.

mehr: „Nachhaltigkeit entsteht nicht durch Angebot und Nachfrage“
Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

Frauen an der Spitze

Sind Frauenquoten in Aufsichtsräten von Unternehmen notwendig? Ja - meint Stephanie Birkner, Expertin für Female Entrepreneurship, und erläutert, warum Frauen seltener Unternehmen gründen und ob es einen typisch weiblichen Führungsstil gibt.

mehr: Frauen an der Spitze
Presse & Kommunikation (Stand: 24.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/kategorie-wirtschaftswissenschaften | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page