Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Porträtbild von Hanin Karawani mit Humboldt-Schal.
Hörforschung Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Internationales

Länger gut hören können

Hanin Karawani Khoury forscht normalerweise an der Universität Haifa in Israel. Zurzeit aber untersucht die Humboldt-Stipendiatin in Oldenburg den Zusammenhang von Hörverlust und kognitiven Fähigkeiten.

mehr
Transfer Top-Thema Internationales

Gründungsförderung mit internationaler Strahlkraft

Die Gründungsförderung in Niedersachsen und Bremen zu verbinden und den Weg von der Gründungsidee bis zum Markteintritt als Unternehmen lückenlos zu gestalten: Das ist das Ziel des Projektes „Lighthouse Northwest“ der Unis Oldenburg und Bremen.

mehr
Jubiläum Campus-Leben Internationales

Internationales Sommerfest 2024

Ein interkultureller Marktplatz, köstliches Essen, Musik, Tanz, Theater und Open-Air-Aufführungen auf der Festivalbühne – das war das Internationale Sommerfest 2024.

mehr
Campus-Leben Internationales

„Kein besserer Ort zum Forschen“

Die polnische Literaturhistorikerin Lena Magnone erforscht die Rolle von Schriftstellerinnen in slavischsprachigen Ländern des ehemaligen Österreich-Ungarns. Ruhe und Inspiration zum Schreiben ihrer Arbeit hat sie in Oldenburg gefunden.

mehr
Campus-Leben Internationales

Forschende aus aller Welt

Die Universität Oldenburg ist international! Hier stellen wir Forschende aus aller Welt und unterschiedlicher Disziplinen vor, die an unserer Universität zu Gast sind.

mehr
Portrait der Trägerin des DAAD-Preis 2023 an der Universität Oldenburg, Adenike Adenaya.
Campus-Leben Internationales

Eine inspirierende Persönlichkeit

Die Doktorandin Adenike Adenaya hat den DAAD-Preis für herausragende Leistungen internationaler Studierender für das Jahr 2023 erhalten. Neben ihrer akademischen Forschung engagiert sie sich auf vielfältige Weise für die Gesellschaft.

mehr
Selfie auf einer Aussichtsplattform vor bewaldeten Bergen, seitlich ist eine Hängebrücke zu sehen.
Campus-Leben Internationales

Mit dem Hollandrad in Taiwan

Luisa Fischer studiert Umweltwissenschaften und verbringt aktuell ein Semester auf der Insel im westlichen Pazifik. Sie ist begeistert vom Studienangebot, den freundlichen Menschen und der herrlichen Natur.

mehr
Campus-Leben Internationales

Neues ausprobieren

Internationale Forschende sind ein wichtiger Teil unserer Hochschulgemeinschaft. Doch fern der Heimat zu arbeiten und zu forschen, bringt auch Herausforderungen mit sich. Drei Promovierende berichten, wie es ihnen ergeht.

mehr
Zwei Männer bauen das Zubehör des Experiments zusammen.
Top-Thema Physik Internationales

Vom Nordirak nach Norddeutschland

Wie entwickelt man Experimente für Studierende zu aktueller physikalischer Forschung? In einem gemeinsamen Projekt mit dem Institut für Physik erarbeiten Forschende der kurdisch-irakischen Universität Zakho ein entsprechendes Konzept.

mehr
Top-Thema Hochschulpolitik Internationales

Eine außergewöhnliche Freundschaft

Die Universität Oldenburg und die Nelson Mandela University in Gqeberha, Südafrika, feiern ihre 25-jährige Kooperation – und verabschieden eine Roadmap mit acht zentralen Handlungsfeldern für die kommenden fünf Jahre.

mehr
Nahaufnahme einer EU-Flagge mit gelben Sternen auf blauem Grund.
Top-Thema Sozialwissenschaften Internationales

Friedensprojekt Europa

Mit dem Europatag am 9. Mai feiert die Europäische Union ihre Einheit. Im Interview spricht der Sozialwissenschaftler Martin Heidenreich über die Rolle der EU für den Frieden in Europa und die Beitrittsperspektive als Mittel der EU-Außenpolitik.

mehr
Fünf Personen vor einer Wiese.
Forschung Top-Thema Köpfe Chemie Internationales

Im Reich der Disilene

Das Institut für Chemie hat einen besonderen Gast: Die Kanadierin Kim Baines ist Trägerin des Forschungspreises der Humboldt-Stiftung. Die Wissenschaftlerin hat eine neue Klasse von Verbindungen aus Silizium und Germanium entdeckt.

mehr
Gruppenfoto der Teilnehmenden des Weiterbildungsprogramm UNILEAD (University Leadership and Management Training Course)
Campus-Leben Internationales

Eine große Familie

Sie kommen aus Asien, dem Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika: 25 junge Hochschulmanagerinnen und -manager nehmen derzeit am 15. Jahrgang des Weiterbildungsprogramms UNILEAD teil.

mehr
Campus-Leben Internationales

Umfangreiches Wissen und starkes Engagement

Bachelorstudent Mohamed Shehata erhält den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen. Neben seinem Studium hat er sich als Tutor für internationale Studierende engagiert.
 

mehr
Foto der südafrikanischen Flagge und der Fahne der Nelson Mandely University (NMU) vor einem Gebäude der NMU. An den Seiten und im Hintergrund ist blauer Himmel mit leichten Schleierwolken zu erkenenen.
Top-Thema Hochschulpolitik Internationales

Eine besondere Zusammenarbeit

Seit 25 Jahren kooperieren die Nelson Mandela University in Gqeberha und die Universität erfolgreich in Forschung und Lehre. Diese Woche kommen die Partner in Südafrika zusammen und haben ein neues Kooperationsabkommen unterzeichnet.

mehr
Schülerinnen und Schüler in einem Klassenzimmer. Die Kinder sitzen auf braunen Stühlen und wenden der Kamera dem Rücken zu. Neben einem Schüler kniet die Lehrerin, um etwas zu erklären.
Campus-Leben Internationales

International und interkulturell studieren

Angehende Lehrkräfte für kulturelle Vielfalt zu sensibilisieren und die Ausbildung internationaler zu machen, ist Ziel des Programms Lehramt.International. Das Projekt der Uni Oldenburg wird nun bis Ende 2024 verlängert. 

mehr
Foto einer Landschaft in Tansania. Im Hintergrund sind vor blauem Himmel Bergrücken zu sehen. Im Vordergrund sind Bäume, teilweise unbelaubt, auf trockenem, sandigen Boden zu sehen.
Top-Thema Wirtschaftswissenschaften Internationales

Klimaschutz in Tansania

Der Entwaldung in Tansania entgegenzuwirken und mögliche Klimarisiken zu mindern, ist Ziel eines neuen Projekts von Forschenden der Ökologischen Ökonomie unter Leitung von Bernd Siebenhüner.

mehr
 Foto des Präsidenten der Universität Mossul, Irak, und des Präsidenten der Universität Oldenburg in den Räumen der Universität Oldenburg. Die beiden Präsidenten sitzen gemeinsam an einem Tisch und unterzeichnen ein Dokument (Memorandum of Understanding).
Campus-Leben Internationales

Mehr Lehrkräfte für Inklusion im Irak

Sonder- und inklusionspädagogische Inhalte in der irakischen Lehrkräftebildung dauerhaft verankern: Das ist Ziel eines Kooperationsvorhabens unter Leitung des Oldenburger Sonderpädagogen Clemens Hillenbrand.

mehr
Präsidium Top-Thema Internationales Kooperationen

Gemeinsam Grenzen überwinden

Seit mehr als 40 Jahren kooperieren die Universitäten Groningen und Oldenburg. Am Donnerstag trafen sich Vertreter*innen beider Hochschulleitungen zum strategischen Austausch. Mit dabei: das „Mobile Speech Lab” der Groninger.

mehr
Campus-Leben Landingpage [Entdecken] Persönliches Internationales

Gelebte interkulturelle Beziehungen

Seit 2011 bildet der vom europäischen Exzellenzprogramm Erasmus Mundus geförderte Studiengang EMMIR, European Master in Migration and Intercultural Relations, Studierende aus aller Welt aus. Hier berichten vier Alumni von ihren Erfahrungen. 

mehr
(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page