Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Gesucht wurde "Meereswissenschaften"

Blick von hinten über die Schulter eines Forschers. Auf eine Leuchttisch liegen die Gelstücke in mehreren Behältern. Der Forscher hält ein Skalpell und eine Pinzette in der Hand, um aus dem Gel kleine Stückchen herauszuschneiden.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Stoffwechsel nach dem Baukastenprinzip

Bestimmte Bakterien arbeiten zusammen, um organische Substanzen im Meeresboden abzubauen, so eine neue Studie in der Zeitschrift Science Advances. Dabei hilft ihnen ein modularer Stoffwechsel.

mehr: Stoffwechsel nach dem Baukastenprinzip
Die Fassade ist vor dem Himmel zu sehen, von links ragen ein paar Äste ins Bild.
Gebäude Top-Thema Meereswissenschaften

Neubau des Oldenburger Helmholtz-Instituts eingeweiht

Modernste Arbeitsbedingungen für die marine Biodiversitätsforschung: Das bietet der Neubau des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität. Das neue Institutsgebäude ist sowohl innen als auch außen ein Hingucker. 

mehr: Neubau des Oldenburger Helmholtz-Instituts eingeweiht
Großaufnahme einer Hand, die ein Glasröhrchen in eine Art Rondell steckt. Darin stecken noch mehrere weitere Röhrchen.
Forschung Exzellenzstrategie Top-Thema Meereswissenschaften

Das Molekülpuzzle

Am Institut für Chemie und Biologie des Meeres ist seit kurzem ein neues Großgerät in Betrieb – mit einzigartigen Möglichkeiten für die Klimaforschung. 

mehr: Das Molekülpuzzle
Satellitenbild der beiden Wirbelstürme kurz vor der Verschmelzung. Die Konturen von Australien und Indonesien sind zur Orientierung zu erkennen.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Was im Ozean passiert, wenn zwei Wirbelstürme zusammenstoßen

Im April 2021 begegneten sich die beiden tropischen Wirbelstürme Seroja und Odette im Indischen Ozean. Wie sich dieses seltene Phänomen auf das Meer auswirkte, untersuchten Oliver Wurl und Jens Meyerjürgens jetzt in einer Fallstudie. 

mehr: Was im Ozean passiert, wenn zwei Wirbelstürme zusammenstoßen
Probennahme mit dem Greifarm eines Tauchroboters am Meeresboden.
Exzellenzstrategie Top-Thema Meereswissenschaften

Dem Meer auf den Grund gehen

Meeresforschende aus Bremen und Oldenburg arbeiten zusammen an wichtigen Zukunftsfragen. Um die Konsequenzen der Klimaerwärmung für die Meeresumwelt weiter zu ergründen, haben sie sich gemeinsam in der Exzellenzstrategie beworben. 

mehr: Dem Meer auf den Grund gehen
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Im Meer der Moleküle

In den Weltmeeren sind Millionen organischer Verbindungen gelöst. Diese Stoffe binden große Mengen an Kohlenstoff – manche über Jahrtausende. Welche Rolle spielen sie im globalen Kohlenstoffkreislauf und damit für unser Klima? Eine Multimedia-Reise. 

mehr: Im Meer der Moleküle
Eine weiß-gräulich gefärbte Tiefseekoralle Callogorgia delta, auf der sich Schlangensterne niedergelassen haben. Diese sind bräunlich gefärbt. Das Bild wurde unter Wasser aufgenommen. Im Vordergrund sind andere Korallen zu erkennen.
Exzellenzstrategie Top-Thema Meereswissenschaften

Tiefseekorallen beherbergen bisher unbekannte Bakterien

Nur 359 Gene und die Aminosäure Arginin als einzige Energiequelle: Die im Golf von Mexiko neu entdeckte Bakterienfamilie Oceanoplasmataceae gibt dem deutsch-amerikanischen Entdeckungsteam Rätsel auf. 

mehr: Tiefseekorallen beherbergen bisher unbekannte Bakterien
Mikroskopische Aufnahme einer Mikrobengemeinschaft.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

„Völlig neue Welten“

Die Mikrobiologie kann zur Lösung vieler globaler Herausforderungen beitragen, ist der Bioinformatiker A. Murat Eren, genannt Meren, überzeugt. Im Interview erzählt er, welche erstaunlichen Fortschritte seine Disziplin zuletzt gemacht hat.

mehr: „Völlig neue Welten“
Das Bild zeigt eine Ansicht eines Korallenriffs. In der unteren Bildhälfte befindet sich das Riff unter der Wasseroberfläche. Die Korallen schimmern grün-bläulich. In der oberen Bildhälfte befindet sich ein Stand mit Palmen. Darüber ist blauer Himmel mit einigen Wolken zu erkennen.
Jubiläum Meereswissenschaften

Oldenburger Klimatage mit Ottmar Edenhofer

„Klima, Mensch und Meer“ – so lautet die Überschrift der Oldenburger Klimatage 2024. Öffentlicher Höhe- und zugleich Schlusspunkt ist ein Abendvortrag von Ottmar Edenhofer, Experte für die Ökonomie des Klimawandels.

mehr: Oldenburger Klimatage mit Ottmar Edenhofer
Das Bild zeigt eine Korallenlandschaft im Roten Meer. Die Korallen sind rotbräunlich gefärbt und befinden sich nur wenige Meter unter der Wasseroberfläche.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Neue Schutzkonzepte für biologische Vielfalt in den Meeren

Der Klimawandel betrifft auch die Ozeane. Wie lassen sich die von ihm betroffenen Meereslebewesen auch jenseits der nationalen Hoheitsgebiete schützen? Ein neues Konsortium von Forschenden mit Oldenburger Beteiligung geht dieser Frage nach.

mehr: Neue Schutzkonzepte für biologische Vielfalt in den Meeren
Bild eine Geröllbrockens im Atlantik in 560 Meter Wassertiefe . Auf den Steinen befinden sich Schlangensterne und Seelilien, wichtige Organismen im Ökosystem Tiefsee.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

„Es gibt noch viel Unbekanntes zu entdecken“

Die Meere beherbergen große Artenvielfalt, sie beeinflussen das Klima und liefern Nahrung für Milliarden von Menschen. Anlässlich des Welttags der Meere berichten Forschende aus Oldenburg und Bremen, warum ihre Forschung wichtig ist.

mehr: „Es gibt noch viel Unbekanntes zu entdecken“
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Artenvielfalt im Meer im Wandel

Jahrtausende alte Sedimentkerne aus dem Atlantik zeigen, wie sich die Biodiversität im Meer mit dem Klimawandel entwickeln könnte. Ein Team aus Bremen und Oldenburg forscht gemeinsam, auch um Maßnahmen zum Meeresschutz besser beurteilen zu können.

mehr: Artenvielfalt im Meer im Wandel
Muster aus größeren und kleineren blauen und roten Punkten, die unregelmäßig auf dunklem Untergrund verteilt sind.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Meeresbakterien produzieren gemeinsam lebenswichtiges Vitamin

Zwei Arten von Meeresbakterien aus der Nordsee pflegen eine ungewöhnliche und teils zerstörerische Beziehung, um gemeinsam das wichtige Vitamin B12 herzustellen. Das berichten Forschende aus Oldenburg und San Diego im Wissenschaftsmagazin „Nature“. 

mehr: Meeresbakterien produzieren gemeinsam lebenswichtiges Vitamin
Das Bild zeigt den Meeresborstenwurm Platynereis dumerilii in einem blauen Wasserbecken.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Kein Wurm tickt wie der andere

Auch im Tierreich gibt es unterschiedliche Persönlichkeiten, die jeweils ihren eigenen Lebensstil pflegen: Selbst einfache Meereswürmer führen ihr tägliches Leben nach ihrem ganz individuellen Rhythmus, wie eine neue Studie ergab.

mehr: Kein Wurm tickt wie der andere
Das Bild zeigt eine Steinkoralle (Acropora millepora). Sie ist grünlich gefärbt. Auf ihrer Oberfläche befinden sich zahlreiche kleine Einzelpolypen, ebenfalls grünlich gefärbt.
Transfer Campus-Leben Meereswissenschaften ICBM

Korallenforschende erhalten EXIST-Gründungsförderung

Korallen auf sexuelle Weise zu züchten, den Korallenhandel nachhaltiger zu machen und so einen Beitrag zum Schutz der Korallenriffe zu leisten: Das sind die Ziele des Start-ups SciReef, das nun eine EXIST-Förderung erhält.

mehr: Korallenforschende erhalten EXIST-Gründungsförderung
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Das Mikrobiom der Meere

Eine Gruppe von Bakterien lebt überall in den Weltmeeren eng vernetzt mit anderen Lebewesen. Meinhard Simon und das Team des vor kurzem beendeten Sonderforschungsbereichs Roseobacter haben untersucht, was die Mikroben so erfolgreich macht.

mehr: Das Mikrobiom der Meere
Foto einer Meeresbucht vor Kinge George Island, Antarktis. Im Vordergrund befinden sich Pnguine auf einem grauen Kiesstrand, im Hintergrund sind Berge, teils mit Schnee bedeckt. Auf dem Wasser befindet sich ein Schlauchboot mit Forschenden.
Exzellenzstrategie Top-Thema Meereswissenschaften

Klimaforschung am anderen Ende der Welt

Gletscher, Pinguine und Wale: Die Antarktis hat eine besondere Anziehungskraft – auch für Doktorandin Lina Holthusen, die gerade dort forscht. Ein Gespräch über Herausforderungen, den nötigen Teamgeist und das beste Weihnachtsgeschenk.

mehr: Klimaforschung am anderen Ende der Welt
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Umweltwissenschaften Meereswissenschaften

Wattbewohner im Hitzestress

Wie wirken Hitzeereignisse auf die Flora und Fauna im Wattenmeer? Forschende des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres und des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften untersuchen dies nun in einem Großexperiment.

mehr: Wattbewohner im Hitzestress
Eine Welle mit Schaumkrone aus der Nähe.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Wie Mikroplastik in die Meeresluft kommt

Winzige Plastikteilchen sind selbst fernab von Küsten in der Meeresluft zu finden, so das Ergebnis einer Studie, die kürzlich im Fachjournal Nature Communications erschienen ist. Das Mikroplastik stammt aus teils unerwarteten Quellen.

mehr: Wie Mikroplastik in die Meeresluft kommt
Zahlreiche Windturbinen in einem Offshore-Windpark in der Nordsee.
Nachhaltigkeit Top-Thema Meereswissenschaften

Für eine gesunde Nordseeregion

Weniger Plastikmüll in der Nordsee und eine bessere Zusammenarbeit bei der Raumplanung: Mit diesen Themen befassen sich zwei neue EU-Projekte an der Universität. 

mehr: Für eine gesunde Nordseeregion
Presse & Kommunikation (Stand: 24.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/kategorie-meereswissenschaften | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page