Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Das Bild zeigt den Meeresborstenwurm Platynereis dumerilii in einem blauen Wasserbecken.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Kein Wurm tickt wie der andere

Auch im Tierreich gibt es unterschiedliche Persönlichkeiten, die jeweils ihren eigenen Lebensstil pflegen: Selbst einfache Meereswürmer führen ihr tägliches Leben nach ihrem ganz individuellen Rhythmus, wie eine neue Studie ergab.

mehr
Das Bild zeigt eine Steinkoralle (Acropora millepora). Sie ist grünlich gefärbt. Auf ihrer Oberfläche befinden sich zahlreiche kleine Einzelpolypen, ebenfalls grünlich gefärbt.
Transfer Campus-Leben Meereswissenschaften ICBM

Korallenforschende erhalten EXIST-Gründungsförderung

Korallen auf sexuelle Weise zu züchten, den Korallenhandel nachhaltiger zu machen und so einen Beitrag zum Schutz der Korallenriffe zu leisten: Das sind die Ziele des Start-ups SciReef, das nun eine EXIST-Förderung erhält.

mehr
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Das Mikrobiom der Meere

Eine Gruppe von Bakterien lebt überall in den Weltmeeren eng vernetzt mit anderen Lebewesen. Meinhard Simon und das Team des vor kurzem beendeten Sonderforschungsbereichs Roseobacter haben untersucht, was die Mikroben so erfolgreich macht.

mehr
Foto einer Meeresbucht vor Kinge George Island, Antarktis. Im Vordergrund befinden sich Pnguine auf einem grauen Kiesstrand, im Hintergrund sind Berge, teils mit Schnee bedeckt. Auf dem Wasser befindet sich ein Schlauchboot mit Forschenden.
Top-Thema Meereswissenschaften

Klimaforschung am anderen Ende der Welt

Gletscher, Pinguine und Wale: Die Antarktis hat eine besondere Anziehungskraft – auch für Doktorandin Lina Holthusen, die gerade dort forscht. Ein Gespräch über Herausforderungen, den nötigen Teamgeist und das beste Weihnachtsgeschenk.

mehr
Top-Thema Umweltwissenschaften Meereswissenschaften

Wattbewohner im Hitzestress

Wie wirken Hitzeereignisse auf die Flora und Fauna im Wattenmeer? Forschende des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres und des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften untersuchen dies nun in einem Großexperiment.

mehr
Eine Welle mit Schaumkrone aus der Nähe.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Wie Mikroplastik in die Meeresluft kommt

Winzige Plastikteilchen sind selbst fernab von Küsten in der Meeresluft zu finden, so das Ergebnis einer Studie, die kürzlich im Fachjournal Nature Communications erschienen ist. Das Mikroplastik stammt aus teils unerwarteten Quellen.

mehr
Zahlreiche Windturbinen in einem Offshore-Windpark in der Nordsee.
Nachhaltigkeit Top-Thema Meereswissenschaften

Für eine gesunde Nordseeregion

Weniger Plastikmüll in der Nordsee und eine bessere Zusammenarbeit bei der Raumplanung: Mit diesen Themen befassen sich zwei neue EU-Projekte an der Universität. 

mehr
Ein von Sand bedecktes Holztäfelchen liegt auf dem Strand.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Dem Plastikmüll auf der Spur

Auf welchen Wegen sich Plastikmüll in der südlichen Nordsee verbreitet, haben Forschende im Projekt „Makroplastik” vier Jahre lang untersucht. Eine wichtige Rolle spielten 63.000 Holztäfelchen.

mehr
Unterwasserbild. Eine Person im Tauchanzug mit Maske, Sauerstoffflaschen und Flossen verknotet eine dicke Schnur.
Forschung Campus-Leben Meereswissenschaften Studium und Lehre

Tauchen für die Forschung

Die Begeisterung für Tauchen und Wissenschaft unter einen Hut bringen – das geht mit der Ausbildung „Forschungstauchen“ am Institut für Chemie und Biologie des Meeres. Wer sie absolviert hat, darf in wissenschaftlichen Einsätzen tauchen.

 

mehr
Eine Reihe von unterschiedlich angefärbten Algenzellen ist vor schwarzem Hintergrund auf dem Bild verteilt, einige haben büschelförmige Haare. Sie sind unterschiedlich stark von Bakterien besiedelt.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Kieselalgen als abwechslungsreicher Mikrokosmos

Die Oberfläche von Kieselalgen stellt einen erstaunlich vielfältigen Lebensraum für Bakterien dar. Ein Team um den Biologen Meinhard Simon hat die Vorlieben verschiedener Arten nun erstmals sichtbar gemacht.

mehr
Das Bild zeigt eine Wasserlandschaft mit Korallen und Fischen
Campus-Leben Meereswissenschaften

Die bunte Vielfalt der Ozeane entdecken

Eintauchen in die Welt unter Wasser – von der heimischen Nordsee bis zum tropischen Korallenriff: Das ermöglichen drei Oldenburger Meeresbiologinnen mit ihrer farbenprächtigen Ausstellung „Entdecke die bunte Vielfalt der Ozeane“.

mehr
Campus-Leben Meereswissenschaften

Schrecklich schön

Plastikmüll ist eine Gefahr für die Meeresumwelt. Ein Kunstwerk, das seit kurzem am Standort des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres in Wilhelmshaven zu sehen ist, thematisiert das Problem auf ganz eigene Weise.

mehr
Eine Collage aus drei mikroskopischen Bildern der Lebewesen. Die Hydromeduse ist eine gallertartige, durchsichtge Masse, der Ruderfußkrebs sieht aus wie ein Silberfischchen und der Borstenwurm hat einen Hinterleib wie eine Raupe und einen Kopf mit größeren, sichelförmigen Fühlern. ud
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Die Spuren der Vielfalt

Jeder Liter Meerwasser enthält Erbmaterial verschiedenster Lebewesen. Biologin Silke Laakmann schafft mit ihrem Team die Grundlagen dafür, aus den DNA-Spuren auf die biologische Vielfalt in einem Meeresgebiet schließen zu können.

mehr
Korallen im Great Barreer Reef, Australien.
Top-Thema Meereswissenschaften

Schutz von Biodiversität und Klima gehen Hand in Hand

Ein neuer Vertrag zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Natur ist Ziel der Weltnaturschutzkonferenz, die derzeit im kanadischen Montréal stattfindet. Andrea Franke und Ute Jacob (HIFMB) über globale Herausforderungen und lokale Lösungen.

mehr
Satellitenbild zeigt die Australische Küste, den Pazifischen Ozean, einige weiße Wolken und die bräunliche Staubwolke.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Unterwegs mit dem Jetstream

Partikel aus dem zentralen Südamerika waren die wichtigste Eisenquelle im Südpazifik während der letzten beiden Eiszeiten. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forschenden um den Oldenburger Geochemiker Torben Struve.  

mehr
Luftbild einer Schleife der Hunte mit Feldern, einem See und weiteren Kanälen
Top-Thema Meereswissenschaften Informatik

KI für die Wasserwirtschaft

Das Land Niedersachsen fördert ein weiteres Zukunftslabor: Der Forschungsverbund „Zukunftslabor Wasser” unter Leitung des Oldenburger Meeresforschers Oliver Zielinski nimmt zum 1. Oktober seine Arbeit auf.

 

mehr
Collage aus zahlreichen kleinen Bildern, in mehreren Reihen übereinander angeordnet. Zu sehen sind die im Text beschriebenen winzigen Partikel.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Das Geheimnis des Gletschermehls

Mit dem Schmelzwasser von Gletschern gelangen winzige Gesteinssplitter ins Meer. Mit einer speziellen Kamera können Forschende der Universität die Vielfalt dieser mineralischen Partikel sichtbar machen – und ihre Auswirkung auf Ökosysteme erforschen.

mehr
Abstraktes Bild mit Holztäffelchen, die durch Linien zu einem Netz verbunden sind.
Forschung Top-Thema Umweltwissenschaften Meereswissenschaften

Auf zu neuen Ufern

Wann sich Netzwerke mit einem hohen Level an Kooperation herausbilden, hängt von der Toleranz der Mitwirkenden gegenüber Trittbrettfahrern ab. Ein Team um den Oldenburger Netzwerkforscher Thilo Gross stellt Ergebnisse in der Zeitschrift PNAS vor.

mehr
Campus-Leben Meereswissenschaften

Uni am Meer

In Wilhelmshaven befindet sich ein Teil der Universität: Auf der Schleuseninsel nahe des Südstrands hat das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) einen Standort, der nun erweitert wurde. Eine einzigartige Infrastruktur.

mehr
Top-Thema Meereswissenschaften Forschung

Wie schädlich sind Sonnenschutzmittel für Korallen?

Was die menschliche Haut vor UV-Strahlen schützt, könnte für Lebewesen im Wasser negative Folgen haben. Ein Team um den Meeresbiologen Peter Schupp untersucht die Auswirkungen von Sonnencreme-Inhaltsstoffen auf Korallenriffe.

mehr
(Stand: 21.02.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page