Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Zeichnung eines kleinen, grünen Vogels, der auf einer Fläche steht, die wie das Feldlinienbild des Erdmagnetfeldes aussieht.
Exzellenzstrategie Biologie

Wie die Evolution den Magnetsensor der Vögel optimiert hat

Der Magnetsinn der Zugvögel beruht wahrscheinlich auf dem Protein Cryptochrom 4 – diese Theorie erscheint auch aus evolutionärer Perspektive plausibel. Ein Forschungsteam der Universität Oldenburg und des Instituts für Vogelforschung hat die Genome von mehreren hundert Vogelarten verglichen. 

 

mehr
Zwei Ameisen krabbeln an einem Stein aus einer Vertiefung heraus, der Boden besteht aus Sand und kleinen Steinchen.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Köpfe Biologie

Feldbiologin mit Faible für Philosophie

Die Biologin Pauline Fleischmann erforscht Wüstenameisen – sowohl im Labor als auch in ihrer natürlichen Umgebung. Die Insekten können sich erstaunlich gut in eintönigem Gelände orientieren.

mehr
Großaufnahme einer Fledermaus mit ausgebreiteten Flügeln in der Natur.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Biologie

Mückenfledermäuse nehmen Erdmagnetfeld wahr

Mückenfledermäuse verfügen über einen magnetischen Kompass und kalibrieren diesen bei Sonnenuntergang – darauf deuten die Ergebnisse einer neuen Studie in der Fachzeitschrift Biology Letters hin.

mehr
Nahaufnahme von Blättern
Forschung Top-Thema Biologie

Master of Grünkohl

Das beliebte Wintergemüse ist seit rund zehn Jahren ein Forschungsthema an der Universität. Christoph Hahn hat sich in seiner Promotion intensiv mit Grünkohl beschäftigt – und ist auf eine erstaunliche Vielfalt gestoßen.

mehr
Vogel sitzt auf einem Zweig.
Exzellenzstrategie Top-Thema Biologie

Gestörter Kompass

Viele Singvögel orientieren sich auf ihren Wanderungen am Erdmagnetfeld. Welche Radiowellen den Magnetkompass der Zugvögel stören, hat ein Forschungsteam um Henrik Mouritsen nun genauer untersucht.

mehr
Das Foto zeigt eine künstliche Mohnblume.
Kustodien Campus-Leben Materielle Kultur Biologie

Blütengeschichten in der Unibibliothek

Mit einer ungewöhnlichen und interdisziplinären Ausstellung machen das Institut für Materielle Kultur und das Institut für Biologie und Umweltwissenschaften gemeinsame Sache – und auf einen versteckten Schatz der Uni aufmerksam.

mehr
Großaufnahme der beschriebenen Szene.
Forschung Top-Thema Biologie

Ein Bakterium wird durchleuchtet

Den Stoffwechsel eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Team um den Mikrobiologen Ralf Rabus im Detail aufgeklärt. Mit einem Modell können die Forschenden nun Wachstum und Vermehrung der Mikroben zuverlässig berechnen.

mehr
Ein Schwarm Stare vor winterlichem Abendhimmel
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Biologie

Wie Tiere ihren Weg finden

Der Sonderforschungsbereich „Magnetwahrnehmung und Navigation in Vertebraten” geht in die zweite Phase:  Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat dem Vorhaben Mittel für weitere vier Jahre bewilligt.

mehr
Ein kleiner Vogel sitzt auf einem Stein am Strand.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Biologie

Der sechste Sinn

Viele Tiere können sich am Magnetfeld der Erde orientieren. Wie ihnen das gelingt, ist größtenteils ungeklärt. Im Sonderforschungsbereich „Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten“ arbeiten Forschende daran, das Rätsel zu lösen.

mehr
Unterwasserbild einer Koralle, um die zahlreiche kleine Fische herumschwimmen.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Biologie

Navigieren ohne Sextant und GPS

Die Wanderungen von Fischen finden weitgehend im Verborgenen statt. Wie Heringe, Stichlinge und Korallenfische im Meer ihren Weg finden, untersuchen Forschende im Oldenburger Sonderforschungsbereich „Magnetrezeption“.

mehr
Ein kleiner brauner Vogel sitzt im Schilf.
Top-Thema Forschung Biologie

Das Erdmagnetfeld als Stoppschild

Magnetische Informationen sind entscheidend dafür, dass kleine Singvögel ihren Brutplatz wiederfinden. Das zeigt eine Studie im Magazin Science mit Oldenburger Beteiligung.

mehr
Foto der Neurobiologin Anja Günther bei der Arbeit am Computer.
Exzellenzstrategie Campus-Leben Biologie

Der Blick ins Detail

Moderne Geräte, Geduld und Durchhaltevermögen sind oft wichtige Voraussetzungen, damit neue Erkenntnisse entstehen. Nachwuchswissenschaftlerin Anja Günther hat diese Herausforderung angenommen.

mehr
Vergrößertes Eiweiß-Molekül.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Biologie

Der Quantensinn in der Netzhaut

Neues zur Magnetwahrnehmung von Zugvögeln: In der Zeitschrift Nature berichtet ein internationales Team um den Oldenburger Biologen Henrik Mouritsen, dass das Eiweiß Cryptochrom 4 vermutlich der seit langem gesuchte Magnetsensor ist.

mehr
Großaufnahme einer kleinen Bromelie, die auf einem fingerdicken Ast wächst.
Top-Thema Biologie

Dem Wind gewachsen

Was ist stärker? Die Äste von Bäumen im Regenwald oder die Wurzeln von Pflanzen, die darauf wachsen? Das untersuchen die Biologinnen Helena Einzmann und Jessica Tay unter anderem im Windkanal der Universität.

mehr
Top-Thema Biologie

Wenn die Eintagsfliege Umzugshilfe braucht

Lassen sich Insekten und andere Bachbewohner von einem ökologisch intakten Gewässer in einen artenarmen Bach umsiedeln, um dort die ökologische Qualität zu verbessern? Das untersuchen Biologin Ellen Kiel und ihr Team.

mehr
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Biologie

Dem Magnetsinn auf der Spur

Der Oldenburger Biologe Henrik Mouritsen und sein britischer Kollege Peter Hore erhalten eine begehrte Forschungsförderung der EU - den ERC Synergy Grant. Die beiden wollen ein Problem knacken, das Biologen seit mehr als 150 Jahren beschäftigt.

mehr
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Biologie

Vom Vogelzug zur Quantenchemie

Seit mehr als 15 Jahren forscht Henrik Mouritsen über den Magnetsinn von Vögeln. Nun hat er im Fachmagzin Nature den Stand der Forschung zusammengefasst. Im Interview spricht der Neurobiologe über seine Faszination für Vögel und warum Grundlagenforschung so wichtig ist.

mehr
(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page