Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Gesucht wurde "Biologie"

Das Bild zeigt einen komplizierten Versuchsaufbau für ein optisches Experiment. Das Laserlicht durchquert zwei Anordnungen aus jeweils zwei eng hintereinanderliegenden keilförmigen Glasplatten.
Forschung Exzellenzstrategie Top-Thema Physik Biologie

Elektronen in Festkörpern zuschauen

Die schnellen Bewegungen von Elektronen in Festkörpern oder Molekülen lassen sich dank einer Entwicklung von Oldenburger Forschenden deutlich einfacher untersuchen als bisher. Das Team stellt das Verfahren in der Zeitschrift Optica vor.

mehr: Elektronen in Festkörpern zuschauen
Zwei junge Frauen und ein älterer Mann betrachten gemeinsam ein wissenschaftliches Poster und diskutieren.
Exzellenzstrategie Biologie

Neue Forschungsideen in Sicht

Von der Navigation von Motten über exotische Quantenmaterialien bis hin zu Robotern, die wie Vögel fliegen: Das erste internationale Symposium des Sonderforschungsbereichs „Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten“ bot ein vielseitiges Programm.

mehr: Neue Forschungsideen in Sicht
Exzellenzstrategie Biologie

Von Vögeln und ihrem Kompass

Henrik Mouritsen war beim US-Podcast Radiolab zu Gast. Mit Moderatorin Annie McEwen sprach er über die Theorie, dass Vögel einen quantenmechanischen Kompass nutzen – und wie das Magnetfeld für sie aussehen könnte. 

mehr: Von Vögeln und ihrem Kompass
Einer der Männer aus dem ersten Bild steht außen vor einem zersplitterten Fenster, im Hntergrund sieht man wieder die Regale mit den alten Buchrücken
Ukraine Top-Thema Biologie

Forschen in Kriegszeiten

Unter dem Krieg in der Ukraine leidet auch die Wissenschaft. Der Botaniker Dirk Albach erzählt, wie seine Kolleginnen und Kollegen in Kiew mit den Einschränkungen umgehen. 

mehr: Forschen in Kriegszeiten
Großaufnahme einer Ameise auf sandigem Boden, vor ihr liegt ein Loch.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Biologie

Wüstenameisen nutzen Polarität des Magnetfeldes zur Navigation

Zum Navigieren setzen Wüstenameisen auf eine spezielle Komponente des Erdmagnetfeldes. Ihr Magnetsinn basiert womöglich auf magnetischen Partikeln, so das Ergebnis einer neuen Studie, die jetzt in der Zeitschrift Current Biology erschienen ist.  

 

mehr: Wüstenameisen nutzen Polarität des Magnetfeldes zur Navigation
Das Bild zeigt eine Fledermaus, die auf einem Kompass sitzt.
Exzellenzstrategie Forschung Biologie

Der innere Kompass

Viele Tiere können das Magnetfeld wahrnehmen, doch passende Sinneszellen wurden noch nicht entdeckt. Mehrere Arbeitsgruppen sind der rätselhaften Wahrnehmung auf der Spur – mit ausgeklügelten Experimenten und modernster Technik.

mehr: Der innere Kompass
Das Bild zeigt einen jungen Steinschmätzer. Er wird von einem Menschen in der Hand gehalten und trägt einen kleinen Ring am Fuß.
Exzellenzstrategie Forschung Biologie

Zugvögel auf gefahrvoller Reise

Wandernde Tierarten sind durch den Klimawandel, den Verlust von Lebensräumen und Umweltverschmutzung stark bedroht. Mehrere Forschungsgruppen der Universität arbeiten daran, das Verhalten der Zugvögel genauer zu verstehen, um sie besser zu schützen.

mehr: Zugvögel auf gefahrvoller Reise
Exzellenzstrategie Forschung Biologie

Inspiration aus dem Tierreich

Welche Bedeutung das Thema Navigation und Orientierung von Tieren für den Naturschutz, aber auch für Quantentechnologien oder autonome Fahrzeuge hat, erläutern die Biologen Henrik Mouritsen und Miriam Liedvogel im Interview.

mehr: Inspiration aus dem Tierreich
Michael Winklhofer steht am Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Biologie

Elektronenmikroskop mit neuen Möglichkeiten

Die Universität verfügt seit Kurzem über ein besonders leistungsfähiges Elektronenmikroskop, das auch Externen zur Verfügung steht. Es ist in der Lage, Strukturen einer Größe von nur 0,5 Milliardstel Metern abzubilden.

mehr: Elektronenmikroskop mit neuen Möglichkeiten
Zeichnung eines kleinen, grünen Vogels, der auf einer Fläche steht, die wie das Feldlinienbild des Erdmagnetfeldes aussieht.
Exzellenzstrategie Biologie

Wie die Evolution den Magnet­sensor der Vögel optimiert hat

Der Magnetsinn der Zugvögel beruht wahrscheinlich auf dem Protein Cryptochrom 4 – diese Theorie erscheint auch aus evolutionärer Perspektive plausibel. Ein Forschungsteam der Universität Oldenburg und des Instituts für Vogelforschung hat die Genome von mehreren hundert Vogelarten verglichen.

mehr: Wie die Evolution den Magnet­sensor der Vögel optimiert hat
Zwei Ameisen krabbeln an einem Stein aus einer Vertiefung heraus, der Boden besteht aus Sand und kleinen Steinchen.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Köpfe Biologie

Feldbiologin mit Faible für Philosophie

Die Biologin Pauline Fleischmann erforscht Wüstenameisen – sowohl im Labor als auch in ihrer natürlichen Umgebung. Die Insekten können sich erstaunlich gut in eintönigem Gelände orientieren.

mehr: Feldbiologin mit Faible für Philosophie
Großaufnahme einer Fledermaus mit ausgebreiteten Flügeln in der Natur.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Biologie

Mückenfledermäuse nehmen Erdmagnetfeld wahr

Mückenfledermäuse verfügen über einen magnetischen Kompass und kalibrieren diesen bei Sonnenuntergang – darauf deuten die Ergebnisse einer neuen Studie in der Fachzeitschrift Biology Letters hin.

mehr: Mückenfledermäuse nehmen Erdmagnetfeld wahr
Nahaufnahme von Blättern
Forschung Top-Thema Biologie

Master of Grünkohl

Das beliebte Wintergemüse ist seit rund zehn Jahren ein Forschungsthema an der Universität. Christoph Hahn hat sich in seiner Promotion intensiv mit Grünkohl beschäftigt – und ist auf eine erstaunliche Vielfalt gestoßen.

mehr: Master of Grünkohl
Vogel sitzt auf einem Zweig.
Exzellenzstrategie Top-Thema Biologie

Gestörter Kompass

Viele Singvögel orientieren sich auf ihren Wanderungen am Erdmagnetfeld. Welche Radiowellen den Magnetkompass der Zugvögel stören, hat ein Forschungsteam um Henrik Mouritsen nun genauer untersucht.

mehr: Gestörter Kompass
Das Foto zeigt eine künstliche Mohnblume.
Campus-Leben Materielle Kultur Biologie

Blütengeschichten in der Unibibliothek

Mit einer ungewöhnlichen und interdisziplinären Ausstellung machen das Institut für Materielle Kultur und das Institut für Biologie und Umweltwissenschaften gemeinsame Sache – und auf einen versteckten Schatz der Uni aufmerksam.

mehr: Blütengeschichten in der Unibibliothek
Großaufnahme der beschriebenen Szene.
Forschung Top-Thema Biologie

Ein Bakterium wird durchleuchtet

Den Stoffwechsel eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Team um den Mikrobiologen Ralf Rabus im Detail aufgeklärt. Mit einem Modell können die Forschenden nun Wachstum und Vermehrung der Mikroben zuverlässig berechnen.

mehr: Ein Bakterium wird durchleuchtet
Ein Schwarm Stare vor winterlichem Abendhimmel
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Biologie

Wie Tiere ihren Weg finden

Der Sonderforschungsbereich „Magnetwahrnehmung und Navigation in Vertebraten” geht in die zweite Phase:  Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat dem Vorhaben Mittel für weitere vier Jahre bewilligt.

mehr: Wie Tiere ihren Weg finden
Ein kleiner Vogel sitzt auf einem Stein am Strand.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Biologie

Der sechste Sinn

Viele Tiere können sich am Magnetfeld der Erde orientieren. Wie ihnen das gelingt, ist größtenteils ungeklärt. Im Sonderforschungsbereich „Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten“ arbeiten Forschende daran, das Rätsel zu lösen.

mehr: Der sechste Sinn
Unterwasserbild einer Koralle, um die zahlreiche kleine Fische herumschwimmen.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Biologie

Navigieren ohne Sextant und GPS

Die Wanderungen von Fischen finden weitgehend im Verborgenen statt. Wie Heringe, Stichlinge und Korallenfische im Meer ihren Weg finden, untersuchen Forschende im Oldenburger Sonderforschungsbereich „Magnetrezeption“.

mehr: Navigieren ohne Sextant und GPS
Ein kleiner brauner Vogel sitzt im Schilf.
Top-Thema Forschung Biologie

Das Erdmagnetfeld als Stoppschild

Magnetische Informationen sind entscheidend dafür, dass kleine Singvögel ihren Brutplatz wiederfinden. Das zeigt eine Studie im Magazin Science mit Oldenburger Beteiligung.

mehr: Das Erdmagnetfeld als Stoppschild
Presse & Kommunikation (Stand: 24.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/kategorie-biologie | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page