Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Ein Schwarm Stare vor winterlichem Abendhimmel
Forschung Top-Thema Biologie

Wie Tiere ihren Weg finden

Der Sonderforschungsbereich „Magnetwahrnehmung und Navigation in Vertebraten” geht in die zweite Phase:  Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat dem Vorhaben Mittel für weitere vier Jahre bewilligt.

mehr
Ein Schwarm Stare ist als Wolke vor dem winterlichen Abendhimmel zu sehen.
Top-Thema Forschung Biologie

Der sechste Sinn

Viele Tiere können sich am Magnetfeld der Erde orientieren. Wie ihnen das gelingt, ist größtenteils ungeklärt. Im Sonderforschungsbereich „Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten“ arbeiten Forschende daran, das Rätsel zu lösen.

mehr
Unterwasserbild einer Koralle, um die zahlreiche kleine Fische herumschwimmen.
Top-Thema Forschung Biologie

Navigieren ohne Sextant und GPS

Die Wanderungen von Fischen finden weitgehend im Verborgenen statt. Wie Heringe, Stichlinge und Korallenfische im Meer ihren Weg finden, untersuchen Forschende im Oldenburger Sonderforschungsbereich „Magnetrezeption“.

mehr
Ein kleiner brauner Vogel sitzt im Schilf.
Top-Thema Forschung Biologie

Das Erdmagnetfeld als Stoppschild

Magnetische Informationen sind entscheidend dafür, dass kleine Singvögel ihren Brutplatz wiederfinden. Das zeigt eine Studie im Magazin Science mit Oldenburger Beteiligung.

mehr
Vergrößertes Eiweiß-Molekül.
Top-Thema Forschung Biologie

Der Quantensinn in der Netzhaut

Neues zur Magnetwahrnehmung von Zugvögeln: In der Zeitschrift Nature berichtet ein internationales Team um den Oldenburger Biologen Henrik Mouritsen, dass das Eiweiß Cryptochrom 4 vermutlich der seit langem gesuchte Magnetsensor ist.

mehr
Großaufnahme einer kleinen Bromelie, die auf einem fingerdicken Ast wächst.
Top-Thema Biologie

Dem Wind gewachsen

Was ist stärker? Die Äste von Bäumen im Regenwald oder die Wurzeln von Pflanzen, die darauf wachsen? Das untersuchen die Biologinnen Helena Einzmann und Jessica Tay unter anderem im Windkanal der Universität. mehr
Top-Thema Biologie

Wenn die Eintagsfliege Umzugshilfe braucht

Lassen sich Insekten und andere Bachbewohner von einem ökologisch intakten Gewässer in einen artenarmen Bach umsiedeln, um dort die ökologische Qualität zu verbessern? Das untersuchen Biologin Ellen Kiel und ihr Team. mehr
(Stand: 16.03.2023)  |