Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Top-Thema Köpfe Kultur

Empfang mit Ballett und Ehrung

Mit Ballettaufführung und einer Ehrung begingen Universität und Universitätsgesellschaft (UGO) ihren Neujahrsempfang. Rund 550 Gäste, darunter Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs, genossen einen anregenden Abend.

mehr
Campus-Leben Köpfe Geschichte

Sammler der Erinnerungen

Gunnar B. Zimmermann interviewt für das Oral-History-Projekt „Erinnerte Oldenburger Universitätsgeschichte“ Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Hier schlüpft er in die Rolle des Interviewten.

mehr
Wissenschaftlerin Leena Karrasch auf einem Steg, der über Salzwiesen führt.
Forschung Nachhaltigkeit Top-Thema Köpfe

An der Schnittstelle

Steigender Meeresspiegel, Grundwasserversalzung und trockenere Sommer: Leena Karrasch erforscht, wie sich die Gesellschaft im norddeutschen Küstenraum an die Folgen des Klimawandels anpassen kann.

mehr
Die drei Preisträgerinnen am Abend der Verleihung mit Urkunden.mit
Forschung Top-Thema Köpfe

Herausragend in Forschung und Betreuung

Im Anschluss an ihre diesjährige Mitgliederversammlung in der Alten Fleiwa verlieh die Universitätsgesellschaft Oldenburg fünf Auszeichnungen an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität.

 

mehr
Nachhaltigkeit Campus-Leben Köpfe

Kulturwandel vorantreiben

Sie setzt sich für die Klimaneutralität der Universität ein: Klimaschutzmanagerin Anna Krämer. Im Interview spricht sie über ihre Aufgaben und Visionen für die Universität. 

mehr
Gruppenbild mit Hunden
Top-Thema Köpfe Lehrkräftebildung

Lehrerin aus Leidenschaft

Ob es um Haselmäuse, den Schulgarten oder Intelligenztests für Hunde geht: Sandra Grösser-Pütz aus Maintal versteht es, ihre Schülerinnen und Schüler zu begeistern. In diesem Jahr hat sie den Klaus-von-Klitzing-Preis erhalten.

mehr
Top-Thema Köpfe

Neu konstituierter Hochschulrat nimmt seine Arbeit auf

Er vereint sieben Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur in einem zentralen Beratungs- und Aufsichtsorgan der Universität: der Hochschulrat. Bei der konstituierenden Sitzung wählte das Gremium Felix Thalmann zum Vorsitzenden.

mehr
Top-Thema Köpfe

Nachhaltig vordenken

Er hat sich der nachhaltigen Entwicklung verschrieben: Bernd Siebenhüner befasst sich mit „planetaren Grenzen“ und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Sein Ziel: eine lebenswerte, soziale und ökologische Zukunft zu gestalten.

mehr
Top-Thema Köpfe Lehrkräftebildung

Mit Herz und Engagement

Sie veranstaltet Schülerakademien, schreibt Kinderbücher und engagiert sich in internationalen Hilfsprojekten: Die Lehrerin Wiebke Endres aus Wilhelmshaven, Alumna der Universität, hat in diesem Jahr den Klaus-von-Klitzing-Preis erhalten.

mehr
Forschung Köpfe Top-Thema

Wenn Musik politisch wird

Eine internationale Forschergruppe um den Musikpädagogen Mario Dunkel geht der Frage nach, welche Rolle Musik für den Aufstieg des Populismus spielt. Die VolkswagenStiftung unterstützt das Vorhaben mit knapp einer Million Euro.

mehr
Forschung Köpfe Top-Thema

"Der Mensch wird nicht überflüssig"

Computer und Roboter werden dank künstlicher Intelligenz immer leistungsfähiger. Der Informatiker Oliver Kramer ist davon überzeugt, dass der Mensch profitieren wird. Wichtig sei aber der gesellschaftliche Diskurs über die Risiken. Ein Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“.

mehr
Forschung Köpfe Top-Thema

Heilen durch Gedankenkraft

Der Psychologe Josef Meekes untersucht das sogenannte Neurofeedback – eine Methode, die gelähmten Schlaganfallpatienten dabei helfen könnte, bestimmte Bewegungen wieder zu erlernen. Im Februar erhielt er ein „Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship“ der Universität.

mehr
Köpfe Top-Thema

Impulse setzen für die Zukunft

Neben ihrer eigenen Forschung und Lehre lenken sie die Geschicke der Universität mit: die nebenamtlichen Vizepräsidenten Sabine Kyora, Esther Ruigendijk und - neu im Präsidium - Meinhard Simon. Ihre zweijährige Amtszeit hat am 1. Januar begonnen.

mehr
Forschung Köpfe Top-Thema

Schicht um Schicht, Zelle für Zelle

Das größte Sinnesorgan des Menschen ist Gegenstand ihrer Forschung und medizinischen Fürsorge: die Haut. Für Dermatologin Ulrike Raap „ein architektonisches Meisterwerk“, dessen Bausteine sie im Dienste neuer Therapien noch besser verstehen will.

mehr
Forschung Köpfe Top-Thema

Wenn Maschinen entscheiden

Die Informatiker Werner Damm und Martin Fränzle forschen an einem ethischen Konzept für autonome Systeme - wie das selbstfahrende Auto. Sie sind dabei auf das Wissen aus anderen Disziplinen angewiesen. Im Interview für das Magazin EINBLICKE sprechen sie über Ziele und Herausforderungen. Ein Auszug.

mehr
Forschung Köpfe Top-Thema

Sich herausfordern lassen

Religion – spätestens seit der Jahrtausendwende wieder ein gesellschaftliches Megathema. Wie lässt sich das Zusammenleben in einer religiös vielfältigen Welt gestalten? Eine Frage, mit der sich Religionspädagoge Joachim Willems befasst.

mehr
Forschung Köpfe Nachwuchs Top-Thema

Klängen die Farbe wiedergeben

Wie wirkt sich Schwerhörigkeit auf das Erleben von Musik aus? Hörforscher Kai Siedenburg hat für seine Forschung an der Schnittstelle zwischen Signalverarbeitung und Musikpsychologie ein dreijähriges „Carl von Ossietzky Researchers‘ Fellowship“ der Universität erhalten.

mehr
Campus-Leben Köpfe

Universität verleiht „Preis der Lehre“

Eine Wirtschaftswissenschaftlerin, ein Meeresforscher, eine Heilpädagogin und ein Musikwissenschaftler: Die Universität hat vier Lehrende für ihre hervorragenden Leistungen mit dem „Preis der Lehre“ ausgezeichnet.

mehr
Forschung Studium und Lehre Campus-Leben Köpfe Nachwuchs

Was uns als Gesellschaft verbindet

Breite und vielschichtige Nachwuchsförderung: Vier Fakultäten laden Masterstudierende, Promovierende und Postdocs zur zweiten Auflage der „Oldenburg School“ für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften ein. Eine Reihe an Veranstaltungen steht allen Interessierten offen.

mehr
Campus-Leben Köpfe

Zwischen Wellen und Wechloy

Jannis Maus ist als Kitesurfer international erfolgreich – und Oldenburger Chemiestudent. Wenn

er nicht gerade mit viel Rückenwind dem nächsten Titel entgegenfährt, führt er ein überraschend

normales Studentenleben.

mehr
(Stand: 16.03.2023)  |