Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Top-Thema Köpfe Kultur

Empfang mit Ballett und Ehrung

Mit Ballettaufführung und einer Ehrung begingen Universität und Universitätsgesellschaft (UGO) ihren Neujahrsempfang. Rund 550 Gäste, darunter Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs, genossen einen anregenden Abend.

mehr
Campus-Leben Kultur

Wahre Worte über Weimar

Vor 80 Jahren starb Carl von Ossietzky, bedeutender Publizist der Weimarer Republik und Namensgeber der Universität. In einer Lesung am Vorabend des Todestags ließ die Bibliothek seine Gedanken zum Zeitgeschehen wieder lebendig werden.

mehr
Campus-Leben Kultur

Wenn Hühner Mambo tanzen

Zwischen sausenden Eseln, in Zeitlupe tanzenden Schildkröten und gackernden Hühnern lernen Oldenburger Studierende, was die künstlerische Arbeit in einer inklusiven Gruppe so besonders macht. Sie proben derzeit den „Karneval der Tiere“. Premiere feiert das Stück am 5. Mai.

mehr
Studium und Lehre Campus-Leben Kultur

Leben zwischen den Welten

Wie sieht der Alltag von Menschen mit und ohne Behinderungen aus? Ist vieles gleich oder leben sie doch in getrennten Welten? Zehn Studierende der Universität haben sich auf die Suche gemacht – und eine interaktive Ausstellung konzipiert.

mehr
Kultur Top-Thema

Ehrungen und Ovationen zum Neujahrsempfang

Vier Ehrungen, klassische Konzertstücke und stehende Ovationen: Rund 550 Gäste erlebten am Donnerstag einen stimmungsvollen Abend beim Neujahrsempfang von Universität und Universitätsgesellschaft (UGO) im Oldenburgischen Staatstheater.

mehr
Kultur Top-Thema

Tage des Aufstands?

Die Protestaktionen der russischen Punk-Gruppe Pussy Riot, ihre Verhaftung und Lagerhaft stehen im Mittelpunkt der Theaterperformance „Tage des Aufstands – Riot Days“ – diese Woche in der Kulturetage zu sehen. Über die Solidarität im Westen und die politische Lage in Russland spricht der…

mehr
Campus-Leben Kultur

Komik im Kopf

Story, Aufnahme, Schnitt - alles ist selbst gemacht bei Steffen Pilneys Hörspiel „Tod auf der Kegelbahn!". Der Student des Oldenburger Masterprogramms „Integrated Media“ erntet viel Lob für sein Erstlingswerk.

mehr
Kultur Top-Thema

Alltagsgegenstände und ihre Geschichte(n)

Textile Alltagsgegenstände und ihre Geschichte(n) stehen im Mittelpunkt einer neu strukturierten Sammlung des Instituts für Materielle Kultur. Mehr als 4.000 Objekte vom Strumpfband der Kaiserzeit bis zum Cocktailkleid der 80er-Jahre sind zu sehen.

mehr
Kultur Top-Thema

Neujahrsempfang mit vier Ehrungen

Ausverkauft war das Oldenburgische Staatstheater beim Neujahrsempfang der Universität und der Universitätsgesellschaft (UGO) am Donnerstagabend. Zwei Ballettdarbietungen, vier Ehrungen und der "Plausch danach" bescherten den knapp 500 Gästen einen stimmungsvollen Abend.

mehr
Studium und Lehre Campus-Leben Kultur

Der etwas andere Blick aufs Zweitfach

Die Auseinandersetzung mit ihrem zweiten Studienfach hat elf Kunststudierende der Universität Oldenburg zu vielseitigen künstlerischen Arbeiten inspiriert. Ihre Ausstellung „Zweifach“ ist noch bis zum 26. Januar im Hörsaalzentrum zu sehen.

mehr
Campus-Leben Kultur

Mehr als nur Bilder

„There is more to the Picture…“ – so lautet der Titel einer Ausstellung mit Arbeiten von Kunst-Studierenden, die bis Mitte Dezember im Hörsaalzentrum zu sehen ist.

mehr
Campus-Leben Kultur

Zeitgeschichte inspiriert Kunststudierende

Die Terroranschläge vom 11. September, die NSA-Abhöraffäre und weitere Ereignisse der Zeitgeschichte haben zwölf Oldenburger Studierende zu vielseitigen künstlerischen Arbeiten inspiriert. Die Ergebnisse sind derzeit im Hörsaalzentrum A14 zu sehen.

mehr
Kultur Weitere Meldungen

Universität würdigt Verleger Peter Suhrkamp zum 125. Geburtstag

Mehrere intime, langjährige Kenner von Leben und Werk Peter Suhrkamps sind im Oktober an an der Universität zu Gast. Diese widmet dem in Kirchhatten geborenen Verleger im Jahr seines 125. Geburtstags gleich mehrere Veranstaltungen.

mehr
Kultur Top-Thema

Vielfalt der Migration

Was bedeutet es, seine Heimat zu verlassen? Sich auf den Weg zu machen in die Fremde, um sich dort etwas Neues aufzubauen? Das Thema "Migration" in all seinen Facetten steht im Mittelpunkt der internationalen Ausstellung "Kabbo ka Muwala", die an der Universität Oldenburg ihren Ursprung nahm und nun…

mehr
Kultur Weitere Meldungen

Öffentliches Podiumsgespräch: Oldenburg und Breslau

Breslau, die aktuelle „Kulturhauptstadt Europas“, ist mit Oldenburg und der umgebenden Region auf vielfältige Weise verbunden. Was können diese beiden Städte heute bewegen? Welche Perspektiven eröffnen sich ihnen für die Zukunft?

mehr
Kultur Weitere Meldungen

Symposium für Kinder- und Jugendstimmen

„Junge Stimmen bewegen“ – unter diesem Motto steht das 2. Oldenburger Symposium für Kinder- und Jugendstimmen am Freitag, 16., und Samstag, 17. September.

mehr
Kultur Weitere Meldungen

Studentinnen laden zu Kunstprojekt „Klangkörper – begegnen in Vielfalt“

Zu einem künstlerischen Vermittlungsprojekt laden drei Studentinnen des Bachelorstudiengangs „Materielle Kultur: Textil“ am Dienstag, 2. August, ab 15.00 Uhr, in den Treffpunkt Gemeinwesenarbeit Bloherfelde/Eversten (Bloherfelder Straße 173) ein.

mehr
Kultur Weitere Meldungen

Ausstellungsprojekt: Migration in Afrika

Afrikanische Migration spielt sich - anders als man annehmen könnte - überwiegend innerhalb der oder zwischen dortigen Regionen ab. Dieses Phänomen rückt ein internationales Ausstellungsprojekt der Universität ins Bewusstsein.

mehr
Campus-Leben Kultur

Studierende laden zur "Zuhausstellung"

Kunst im privaten Wohnraum erleben und mit den Künstlern in ungezwungener Atmosphäre ins Gespräch kommen - das ist der Kerngedanke des Projekts "Zuhausstellung", das vier Oldenburger Studierende ins Leben gerufen haben. Sie laden am Donnerstag, 14. Juli, erstmals zum Kunstgenuss in eine Oldenburger…

mehr
Studium und Lehre Kultur Weitere Meldungen

Mitreißender Musikabend mit der Uni Big Band

Jazz und Funk, Latin und Soul: Einen bunten musikalischen Mix bietet die Big Band der Universität in ihrem Konzert zum Ausklang des Sommersemesters am Freitag, 8. Juli.

mehr
(Stand: 16.03.2023)  |