Die historische Photovoltaikanlage auf dem Energielabor stammt aus den 1970er Jahren und liefert immer noch Strom. In einer neuen Studie wurde die Leistung einiger Module durchgemessen.
Die Universität hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: bis 2030 klimaneutral zu sein. Die Grundlage dafür bildet ein integriertes Klimaschutzkonzept, das ein Arbeitskreis jetzt vorgestellt hat.
Universitätsbetrieb in Zeiten knapper Energieressourcen: eine Herausforderung. Vizepräsident Jörg Stahlmann im Interview über höchste Priorität für ein Präsenz-Semester und über Chancen, die es jetzt zu nutzen gilt – auch im Hinblick auf die angestrebte Klimaneutralität der Uni.
Photovoltaikanlagen, LEDs als Beleuchtung oder das Nutzen von Abwärme – die Möglichkeiten, auf dem Campus Energie aus regenerativen Quellen zu beziehen oder den Verbrauch von Strom und Gas zu senken, sind vielfältig.
Möglichst sparsam mit Strom und Wärme umgehen – wenn uns das gelingt, kommen wir auf dem Campus gut durch den Winter. Alle können dazu etwas beitragen. Tipps fürs Büro, den Seminarraum, das Labor und die Teeküche.
Die Universität will klimaneutral werden – aus diesem Ziel wurde im vergangenen Jahr ein Projekt. Der erste Meilenstein ist erreicht: Die Arbeitsgruppe „Klimaneutrale Universität“ hat im Frühjahr eine Treibhausgasbilanz vorgelegt.