Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Porträtfoto von Prof. Dr. Christiane Thiel.
Forschung Top-Thema Hochschulpolitik

Damit Wissenschaft glaubwürdig bleibt

Was macht gute wissenschaftliche Praxis aus? Im Interview spricht Christiane Thiel, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer, über eine gute Fehlerkultur und die Verantwortung, die Einzelne und Institutionen tragen.

mehr
Eine Collage aus drei mikroskopischen Bildern der Lebewesen. Die Hydromeduse ist eine gallertartige, durchsichtge Masse, der Ruderfußkrebs sieht aus wie ein Silberfischchen und der Borstenwurm hat einen Hinterleib wie eine Raupe und einen Kopf mit größeren, sichelförmigen Fühlern. ud
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Die Spuren der Vielfalt

Jeder Liter Meerwasser enthält Erbmaterial verschiedenster Lebewesen. Biologin Silke Laakmann schafft mit ihrem Team die Grundlagen dafür, aus den DNA-Spuren auf die biologische Vielfalt in einem Meeresgebiet schließen zu können.

mehr
Porträtfoto Katharina Al-Shamery
Forschung Campus-Leben

Zuhören, beraten, Streit schlichten

Ein eingespieltes Team: Die Chemikerin Katharina Al-Shamery ist neben dem Soziologen Martin Heidenreich Ombudsperson für die Wissenschaft. Hier berichtet sie über ihre Rolle.

mehr
Grafik, die verdeutlichen soll, wie die dünne Kristallschicht durch einen Laser angeregt wird, die Einzelnen Photonen zu emittieren.
Forschung Top-Thema Physik

Lichtteilchen nach Bedarf

Damit Informationen in Quantennetzwerken sicher übertragen werden können, sind besondere Lichtquellen nötig. Oldenburger Forschende sind an zwei Projekten beteiligt, die solche Emitter entwickeln. Sie setzen dabei auf extrem dünne Kristalle.

mehr
Ein junger Mann hält eine lange Stange in der Hand. Vorne befindet sich ein Plättchen, das am Baum befestigt werden soll.
Forschung Top-Thema Umweltwissenschaften

Fit für den Klimawandel

Stadtwälder leiden besonders unter den Folgen der Klimaerwärmung. Wie es gelingen kann, solche Grünflächen resilienter gegen Hitze und Trockenheit zu machen, untersuchen Forschende und Studierende der Universität am Beispiel des Eversten Holz.

mehr
Die orthodoxe Basilius-Kathedrale in Moskau.
Forschung Ukraine Top-Thema Theologie

Wie die Russische Orthodoxe Kirche den Krieg legitimiert

Welche Rolle spielt die Russische Orthodoxe Kirche, um den Angriffskrieg in der Ukraine religiös zu legitimieren? Das analysiert der Oldenburger Theologe Joachim Willems aus theologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive – ein Gastbeitrag.

mehr
Wissenschaftlerin Leena Karrasch auf einem Steg, der über Salzwiesen führt.
Forschung Nachhaltigkeit Top-Thema Köpfe

An der Schnittstelle

Steigender Meeresspiegel, Grundwasserversalzung und trockenere Sommer: Leena Karrasch erforscht, wie sich die Gesellschaft im norddeutschen Küstenraum an die Folgen des Klimawandels anpassen kann.

mehr
Forschung Astronomie Top-Thema Physik

Faszination Astronomie: Zehn Partner gründen Netzwerk

Aufwändige Forschung und zugleich für viele Menschen ein faszinierendes Hobby: die Astronomie. Um astronomische Wissenschaft mit regionaler astronomischer Bildungsarbeit zu verbinden, haben Partner aus der Region ein Netzwerk gegründet.

mehr
Foto des Hornsund mit dem Gletscher Gasbreen, Spitzbergen, Norwegen, im Hintergrund und Wolken über den Bergen.
Forschung Top-Thema Niederlandistik

Ein sprachlicher Mikrokosmos

Linguist Hans Beelen hat die Tagebuchaufzeich-nungen einer niederländischen Arktisexpedition sprachlich analysiert und viele Besonderheiten gefunden. Auch vor Ort hat er sich auf die Spuren der Überwinterer begeben.

mehr
Forschung Top-Thema Sonderpädagogik

Kommunizieren jenseits der Lautsprache

Von Gebärden bis zu Sprachcomputern – für Personen, die nicht oder kaum sprechen können, gibt es viele Alternativen. Welche sich für wen eignet, hilft ein Instrument ermitteln, das ein Team um Sonderpädagogin Andrea Erdélyi entwickelt hat.

mehr
Ein Schwarm Stare vor winterlichem Abendhimmel
Forschung Top-Thema Biologie

Wie Tiere ihren Weg finden

Der Sonderforschungsbereich „Magnetwahrnehmung und Navigation in Vertebraten” geht in die zweite Phase:  Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat dem Vorhaben Mittel für weitere vier Jahre bewilligt.

mehr
Satellitenbild zeigt die Australische Küste, den Pazifischen Ozean, einige weiße Wolken und die bräunliche Staubwolke.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Unterwegs mit dem Jetstream

Partikel aus dem zentralen Südamerika waren die wichtigste Eisenquelle im Südpazifik während der letzten beiden Eiszeiten. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forschenden um den Oldenburger Geochemiker Torben Struve.  

mehr
Die drei Preisträgerinnen am Abend der Verleihung mit Urkunden.mit
Forschung Top-Thema Köpfe

Herausragend in Forschung und Betreuung

Im Anschluss an ihre diesjährige Mitgliederversammlung in der Alten Fleiwa verlieh die Universitätsgesellschaft Oldenburg fünf Auszeichnungen an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität.

 

mehr
Mehrere Windräder im Gegenlicht bei Sonnenuntergang.
Forschung Windphysik Top-Thema

Turbulenz als Dauerzustand

Windkraftanlagen sind ständig Turbulenzen ausgesetzt. Oldenburger Forschende haben nun einen wichtigen Fortschritt dabei erzielt, die teils extremen Schwankungen des Windes realistisch nachzubilden.

mehr
Landschaft mit Hochspannungsleitungen und Windrädern am Horizont.
Forschung Top-Thema Informatik

Kritische Infrastruktur mit KI autonom betreiben

Ein interdisziplinärer Ansatz um kritische Infrastrukturen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) sicher betreiben zu können, steht im Mittelpunkt einer neuen Forschungsgruppe am Department für Informatik.

mehr
Frontaler Blick in das Labor, an allen Wänden sind die Keile zu sehen. Ein Mann befindet sich in der Mitte des Raums, er steht auf einem Netz aus Drähten.
Forschung Top-Thema Medizinische Physik und Akustik

Raum ohne Echo

Eine Welt der Stille eröffnet sich hinter der Tür des sogenannten „reflexionsarmen Freifeldraums” auf dem Campus Wechloy. Zentrales Element des kürzlich renovierten Akustiklabors sind riesige Schallabsorber.

mehr
Klangschale mit zwei Schlägeln auf einem Tisch.
Forschung Top-Thema Musik

Die positive Wirkung der Musik

Kann Musik die Lebensqualität von Menschen mit Bewusstseinsstörungen verbessern? Die Wissenschaftlerin Teresa Grimm hat diese Frage in ihrer Promotion aus verschiedenen Perspektiven untersucht.

 

mehr
Collage aus zahlreichen kleinen Bildern, in mehreren Reihen übereinander angeordnet. Zu sehen sind die im Text beschriebenen winzigen Partikel.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Das Geheimnis des Gletschermehls

Mit dem Schmelzwasser von Gletschern gelangen winzige Gesteinssplitter ins Meer. Mit einer speziellen Kamera können Forschende der Universität die Vielfalt dieser mineralischen Partikel sichtbar machen – und ihre Auswirkung auf Ökosysteme erforschen.

mehr
Forschung Top-Thema Informatik

Wie sich neuronale Netze täuschen können

Sind Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) geeignet, um kinderpornografische Bilder auf Endgeräten automatisch zu erkennen? Eine Studie, an der der Oldenburger Informatiker Daniel Neider beteiligt war, weckt daran Zweifel.

mehr
Forschung Top-Thema Hochschulpolitik

„Windforschung setzt Maßstäbe“

„Exzellente Forschung auf dem Feld der Windenergie“ – das hat der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil der Universität bei seinem Besuch von ForWind bescheinigt. Der Ausbau der Windenergie sei von nationalem Interesse.

mehr
(Stand: 16.03.2023)  |