Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Gesucht wurde "Germanistik"

Das Bild zeigt die genannten Personen stehend auf einer Treppe. Alle lächeln in die Kamera, die drei Geprüften halten ihre Urkunden in den Händen.
Campus-Leben Lehrkräftebildung Germanistik

Niederdeutsch-Lehrkräfte erfolgreich geprüft

Die Einführung des Unterrichtsfachs Niederdeutsch geht voran. Drei Lehrkräfte haben als Erste bei Lehrenden des 2023 gestarteten Bachelor-Studiengangs Niederdeutsch an der Uni erfolgreich eine Zertifikatsprüfung absolviert.

mehr: Niederdeutsch-Lehrkräfte erfolgreich geprüft
Campus-Leben Germanistik

Mehr als ein „Klöönkring“

Das Niederdeutsche Forum will die Regionalsprache im kulturellen Leben der Universität sichtbarer machen – alle Interessierten sind zu den zweiwöchentlichen Treffen eingeladen.

mehr: Mehr als ein „Klöönkring“
Top-Thema Germanistik BIS

"Lesefreude ist die schönste Freude"

Deutscher Lesepreis für die KIBUM: Die Kinder- und Jugendbuchmesse sei „Synonym für die Förderung des Lesens und der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur”, befand die Jury. Das Team von Stadt und Uni erhielt die Auszeichnung in Berlin.

mehr: "Lesefreude ist die schönste Freude"
Top-Thema Germanistik

„Für viele selbstverständlich eine eigene Sprache”

„Niederdeutsch macht Schule” – unter dieser Überschrift treffen sich heute Fachleute aus Politik, Kultur und Bildungswesen an der Universität. Was ist Niederdeutsch, und wie hat es sich entwickelt? Ein Interview mit Germanistin Doreen Brandt.

mehr: „Für viele selbstverständlich eine eigene Sprache”
Luftbild mit Blick über das Dach der Universität mit Statuen von drei Flussgöttinnen auf einen herbstlichen Park, wo auch die Statue von Iwan Franko steht.
Ukraine Top-Thema Germanistik

„Wir sind Zeitzeugen eines Epochenumbruchs“

Die Kultur galt lange als völkerverbindende Kraft. Der Krieg in der Ukraine habe diese Gewissheit zerstört, sagt die Germanistin Silke Pasewalck. Im Interview spricht sie darüber, wie selbst die großen russischen Autoren nun neu bewertet werden.

mehr: „Wir sind Zeitzeugen eines Epochenumbruchs“
Campus-Leben Germanistik

Saterfriesisch leicht gemacht

Ohne Grammatik keine Sprache – denn es gäbe sonst keine Struktur. Das gilt auch fürs Saterfriesische. Wer es erlernen möchte, kann nun auf ein aktuelles Nachschlagewerk zurückgreifen. Dazu beigetragen hat auch eine Oldenburger Studentin.

mehr: Saterfriesisch leicht gemacht
Campus-Leben Germanistik

Op Platt un ap Seeltersk

Saterfriesisch und Plattdeutsch – zwei Sprachen, die in Niedersachsen für manche immer noch zum Alltag gehören. Ein Projekt am Institut für Germanistik sammelt nun Ortsdialekte in einem digitalen Sprachatlas.

mehr: Op Platt un ap Seeltersk
Top-Thema Germanistik

Wenn "Klecks" die Leselust weckt

Zu "Gedankensprüngen" in philosophische und andere Abenteuer laden Stadt und Universität alle Lesebegeisterten ab Samstag wärend der 47. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse KIBUM ein. Seit Monaten laufen auf dem Campus die Vorbereitungen.

mehr: Wenn "Klecks" die Leselust weckt
Zwei Jugendliche diskutieren miteinander über ein Buch, zu sehen sind nur die gestikulierenden Hände, das auf dem Tisch liegende Buch und eine weitere Hand, die einen Stift hält.
Top-Thema Germanistik

Gespräche über Literatur

Bekommen Jugendliche einen besseren Zugang zu Gedichten oder Romanen, wenn sie sich den Texten auch auf emotionaler Ebene nähern? Ein Team um den Literaturdidaktiker Jörn Brüggemann vergleicht zwei unterschiedliche Herangehensweisen.

 

mehr: Gespräche über Literatur
Top-Thema Germanistik

Kurze Clips über neue Bücher

„Wissenschaft in zehn Minuten“ – so heißt das neue Format der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi). In Videobeiträgen untersuchen Experten aktuelle Kinder- und Jugendbücher wissenschaftlich und didaktisch.

mehr: Kurze Clips über neue Bücher
Top-Thema Germanistik

Literaturgeschichte neu erzählen

Wie untersucht man Literaturzeitschriften aus drei Jahrhunderten? Haimo Stiemer setzt auf digitale Analysemethoden – und erhielt mit diesem Ansatz ein „Carl von Ossietzky Young Researchers' Fellowship“ der Universität.

mehr: Literaturgeschichte neu erzählen
Schreibtisch mit zwei Bildschirmen, zwei aufgeschlagene Bücher bedecken die Tastatur
Corona Top-Thema Germanistik

„Seminare leben von Präsenz“

Online-Lehre ist anders: Die direkten Kontakte fehlen, manches ist mühsamer – doch es gibt auch Vorteile. Erfahrungen aus einem Germanistik-Seminar.

mehr: „Seminare leben von Präsenz“
Presse & Kommunikation (Stand: 24.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/kategorie-germanistik | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page