Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Grafik, die verdeutlichen soll, wie die dünne Kristallschicht durch einen Laser angeregt wird, die Einzelnen Photonen zu emittieren.
Forschung Top-Thema Physik

Lichtteilchen nach Bedarf

Damit Informationen in Quantennetzwerken sicher übertragen werden können, sind besondere Lichtquellen nötig. Oldenburger Forschende sind an zwei Projekten beteiligt, die solche Emitter entwickeln. Sie setzen dabei auf extrem dünne Kristalle.

mehr
Forschung Astronomie Top-Thema Physik

Faszination Astronomie: Zehn Partner gründen Netzwerk

Aufwändige Forschung und zugleich für viele Menschen ein faszinierendes Hobby: die Astronomie. Um astronomische Wissenschaft mit regionaler astronomischer Bildungsarbeit zu verbinden, haben Partner aus der Region ein Netzwerk gegründet.

mehr
Nahaufnahme eines Hochleistungsrechners. Zu sehen sind Reihen von Grünen LEDs und zahlreiche Kabel.
Forschung Top-Thema Physik

Windströmungen simulieren mit KI

Bessere Computermodelle helfen dabei, größere Windenergieanlagen zu bauen und Windparks effizienter zu regeln. Ein neues Forschungsprojekt unter Leitung der Windphysikerin Laura Lukassen legt die Grundlagen dafür – mit Hilfe Künstlicher Intelligenz.

mehr
Campus-Leben Lehrkräftebildung Physik

Tüfteln für den großen Wurf

Wie gelangt ein Geschenk über einen Fluss ohne Boot oder Brücke? Mit dieser Frage brachten zwei FWJlerinnen der Physikdidaktik etwa 150 physikbegeisterte Kinder und Jugendliche zum Tüfteln.

mehr
Großaufnahme des Versuchsaufbaus, im Zentrum ein durchsichtiger Glaswürfel, darumherum verschiedene kleine Geräte, die Laserstrahlen umleiten oder reflektieren.
Top-Thema Forschung Physik

Licht aus der Quantenwelt

Wenn Kristalle nur aus einer einzigen Lage bestehen, zeigen sie häufig seltsame Eigenschaften. Die Arbeitsgruppe Quantenmaterialien bringt die zweidimensionalen Halbleiter zum Leuchten – ein erster Schritt zu zukünftigen, winzigen Laser-Lichtquellen.

mehr
Jan Vogelsang stellt Spiegel im Attosekunden-Labor ein.
Top-Thema Physik

Bewegungen in der Nanowelt sichtbar machen

Der Physiker Jan Vogelsang ist in das renommierte Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgenommen worden. Er erhält für seine Nachwuchsforschungsgruppe bis zu 2,5 Millionen Euro.

mehr
Großaufnahme des Versuchsaufbaus, im Zentrum ein durchsichtiger Glaswürfel, darumherum verschiedene kleine Geräte, die Laserstrahlen umleiten oder reflektieren.
Top-Thema Physik

Wunderwerke aus Licht und Schall

Der Physiker Martin Esmann hat für seine Forschung ein „Carl von Ossietzky Young Researchers' Fellowship“ der Universität erhalten. Der Forscher beschäftigt sich mit Schwingungen in Festkörpern.

mehr
Großaufnahme der Metallflügel, aus denen das aktive Gitter besteht
Top-Thema Forschung Physik

Windturbinen der Zukunft

Der neue Sonderforschungsbereich „Offshore-Megastrukturen“ entwickelt Konzepte für gewaltige Windräder auf See. In zwei Teilprojekten befassen sich Oldenburger Forscher mit Rotoren und den Windverhältnissen in großen Höhen.

mehr
Porträt Jan Vogelsang
Forschung Top-Thema Nachwuchs Physik

Im Blitzlichtgewitter

Der Physiker Jan Vogelsang nutzt neuartige Lasersysteme, um extrem schnell ablaufende Prozesse zu untersuchen. Hierfür erhält er ein „Carl von Ossietzky Young Resarchers‘ Fellowship“ der Universität.

mehr
Kind hält ein Messgerät in der Hand, das mit einigen Kabeln verbunden ist.
Top-Thema Physik

Mehr MINT am Nachmittag

Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern – das ist das Ziel des MINT Clusters NordWest. Der Physikdidaktiker Michael Komorek ist maßgeblich an dem vom Bundesbildungsministerium unterstützten Projekt beteiligt.

mehr
Forschung Top-Thema Physik

Weil das Ganze mehr ist als seine Teile

Ein Windpark – kollektives System wie ein Insektenschwarm? Physiker und Ossietzky-Fellow Michael Sinhuber möchte Schwarm- und Turbulenzforschung verbinden, um die Steuerung von Windparks zu optimieren.

mehr
Das erste Bild eines Schwarzen Lochs ist relativ verschwommen. Es zeigt einen dunklen Fleck, der von einem leuchtenden Ring umgeben ist.
Top-Thema Physik

Wo die Schwerkraft regiert

Zum dritten Mal innerhalb von vier Jahren ging der Nobelpreis 2020 an die Gravitationsphysik. Die Oldenburger Expertin Jutta Kunz erzählt, warum es auch für sie nichts Spannenderes als Schwarze Löcher, Neutronensterne und Gravitationswellen gibt. 

mehr
Totale des aktiven Gitters mit Windtunnel im Vordergrund
Top-Thema Physik

Sturm im Windkanal

Turbulenzen sind ein allgegenwärtiges Phänomen – und eines der großen Rätsel der Physik. Einem Forscherteam ist es nun gelungen, im Windkanal des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) realistische Sturmturbulenzen zu erzeugen.

mehr
Ein grüner Laserstrahl wird von Spiegeln und Linsen durch eine Versuchsanordnung geleitet.
Forschung Top-Thema Physik

Ein Nanolaser aus Gold und Zinkoxid

Nanoteilchen aus Metallen und Halbleitern haben faszinierende Eigenschaften. Wie ein neues Material Lichtemissionen verstärkt, berichtet ein deutsch-schwedisches Forschungsteam in der Zeitschrift Nature Communications. mehr
(Stand: 16.03.2023)  |