Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Top-Thema Sozialwissenschaften

Gefängnis verstehen

Die militärische Vergangenheit von Gefängnissen und ihrem Personal prägt das gesamte Strafvollzugssystem, ist sich Jennifer Turner sicher. Am Institut für Sozialwissenschaften untersucht sie Verbindungen zwischen Gefängnissen und Militär.

mehr
Top-Thema Forschung Sozialwissenschaften

Ein Ort der Unterstützung

Wie Familien zusammenleben, hat sich über die Zeit gewandelt. Ein Forschungsteam unter Oldenburger Leitung untersucht anhand historischer Daten, wie sich das Familiengefüge auf Lebensverläufe einzelner Familienmitglieder auswirkt.

mehr
Top-Thema Forschung Sozialwissenschaften

Forschen hinter Gittern

Anna Katharina Schliehe möchte die Erfahrungen in geschlossenen Räumen verstehen. Die Humangeografin erhält eine Förderung aus den renommierten Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen.

mehr
Top-Thema Corona Sozialwissenschaften

Vorgaben, wie wir einander nahekommen sollen

Die Pandemie hat Gesellschaften rund um den Globus in eine Krise gestürzt – und ein Schlaglicht auf das Verhältnis zwischen Staat und Bevölkerung geworfen. Die Sozialwissenschaftlerin Gesa Lindemann erläutert, was sich verändert hat und was nicht.

mehr
Top-Thema Sozialwissenschaften

Kommunalwahlen: Zwischen lokaler Verwurzelung und Bundestrend

Die Menschen in Niedersachsen haben ihre kommunalen Vertretungen und Stadtoberhäupter gewählt. Politikwissenschaftler Michael Jankowski über Wahlinformation und Wahlkampf digital, über populistische Rhetorik und den Einfluss des Bundestrends.

mehr
Das Brandenburger Tor in Berlin
Top-Thema Sozialwissenschaften

„Eine positive Demokratiegeschichte“

Politische Bildung fristet oft ein Nischendasein. Dabei bietet gerade die Wiedervereinigung eine gute Gelegenheit, die Errungenschaften der Demokratie aufzuzeigen, sagt der Politikdidaktiker Tonio Oeftering anlässlich des 3. Oktober. mehr
Corona Top-Thema Sozialwissenschaften

Kluft in der Wahrnehmung

Ob die Digitalisierung die Kraft besitzt, gesellschaftliche Strukturen zu verändern, erforscht Soziologin Katharina Block. Inwieweit sich die Corona-Pandemie in dieser Hinsicht auswirkt oder auswirken könnte, erörtert sie im Interview. mehr
(Stand: 16.03.2023)  |