Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Das Bild zeigt einen jungen Vater, der mit seinem kleinen Sohn ein Bäumchen pflanzt. Sie tun dies auf einer Wiese, im Hintergrund stehen weitere Bäume. Die Sonne scheint.
Top-Thema Sozialwissenschaften

Beeinflusst die Geburt eines Kindes die Haltung der Eltern zur Umwelt?

Eine neue Studie zeigt: Die Geburt eines Kindes hat insgesamt nur wenig Einfluss darauf, wie dessen Eltern zu Umwelt- und Klimafragen stehen – allerdings zeigen Mütter und Väter unterschiedliche Entwicklungen in ihren Sorgen nach der Geburt.

mehr: Beeinflusst die Geburt eines Kindes die Haltung der Eltern zur Umwelt?
Das Bild zeigt eine mikroskopische Aufnahme eines Coronavirus. Zu erkennen sind auch dessen Spikeproteine.
Top-Thema Sozialwissenschaften

Wie Corona das politische Vertrauen beeinflusst hat

Vor fünf Jahren wurde der erste Corona-Lockdown verhängt. Eine neue Studie der Soziologin Gundula Zoch zeigt, dass sich das politische Vertrauen in den Pandemiejahren deutlich gewandelt hat – mit teils langfristigen Folgen.

mehr: Wie Corona das politische Vertrauen beeinflusst hat
Das Bild zeigt die nebeneinanderliegenden Portraits der beiden Personen.
Forschung Top-Thema Sozialwissenschaften Hörforschung

Zusammenarbeit mit israelischen Hochschulen

Zwei Vorhaben aus Hörforschung und Politikwissenschaft haben eine Förderung des Landes erhalten. Im Mittelpunkt stehen der Einfluss von Zweisprachigkeit auf das Hörverstehen und die Konstruktion gesellschaftlicher Gruppen durch politische Parteien. 

mehr: Zusammenarbeit mit israelischen Hochschulen
Das Bild zeigt Gundula Zoch. Sie steht am Rande eines Spielplatzes in einer Stadt. Hinter ihr spielen Kinder, eine Rutsche steht im Sand. Weitere Menschen machen Sport. Zoch lächelt in die Kamera und hält ihre Hände in den Hosentaschen.
Top-Thema Sozialwissenschaften

„Nichts ist wichtiger als Bildung”

Welche Chancen bietet unsere Gesellschaft, welche Faktoren begünstigen Ungleichheiten, wie wirken sich Krisen auf persönliche Einstellungen aus? Dies analysiert die Sozialwissenschaftlerin Gundula Zoch anhand zigtausender Daten.

mehr: „Nichts ist wichtiger als Bildung”
Das Bild zeigt die sechs Genannten. Sie stehen im Interkulturellen Treff und lächeln in die Kamera. Der Preisträger hält eine Urkunde, Frau Al-Shamery einen Blumenstrauß in den Händen.
Campus-Leben Sozialwissenschaften Internationales

Mit Zielstrebigkeit und Engagement

Der Masterstudent Matheus Silveira Mendes hat den DAAD-Preis für herausragende Leistungen internationaler Studierender für das Jahr 2024 erhalten. Neben seinen akademischen Leistungen engagiert er sich auch vielfältig am Institut.

mehr: Mit Zielstrebigkeit und Engagement
Das Bild zeigt eine Gruppe von Windrädern. Im Vordergrund befindet sich ein Dorf. Die Windräder sind groß und überragen die Szenerie. Der Himmel ist blau.
Top-Thema Sozialwissenschaften

Fragile Energiewende

Ohne Akzeptanz vor Ort kann die Energiewende nicht gelingen. Die Sozialwissenschaftlerin Jannika Mattes hat in verschiedenen Regionen erforscht, welche Bedingungen zum Erfolg von Windenergieprojekten führen.

mehr: Fragile Energiewende
Top-Thema Sozialwissenschaften

Die Würde des Menschen in Zeiten multipler Krisen

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Wie ist es 75 Jahre später um die Menschenwürde bestellt, die gleich im ersten Artikel als Fundamentalnorm festgeschrieben ist? Ein Gastbeitrag von Politikwissenschaftler Tonio Oeftering.

mehr: Die Würde des Menschen in Zeiten multipler Krisen
Das Bild zeigt ein aufgeklapptes Buch. Es ist die letzte Seite des Grundgesetzes mit den drei Unterschriften. Das Lesezeichen ist ein Bändchen in den Farben Schwarz-Rot-Gold.
Top-Thema Sozialwissenschaften

Werkzeug zum Schutz der Demokratie

Unsere Demokratie steht unter Druck und muss sich gegen ihre Gegner wehren. Eine zentrale Rolle dabei spielt das Grundgesetz, schreibt die Politologin Christina-Marie Juen in ihrem Gastbeitrag zum 75. Geburtstag der Verfassung.

mehr: Werkzeug zum Schutz der Demokratie
Porträtfoto der Soziologieprofessorin Gundula Zoch.
Forschung Top-Thema Sozialwissenschaften

Equal care – warum ändert sich wenig?

Trotz familienpolitischer Reformen übernehmen Mütter immer noch mehr unbezahlte Familienarbeit als Väter. Soziologieprofessorin Gundula Zoch erklärt, woran dies liegt und warum für einen Wandel flexible Arbeitsmodelle wichtig sind.

mehr: Equal care – warum ändert sich wenig?
Das Bild zeigt den Plenarsaal des Deutschen Bundestages.
Top-Thema Sozialwissenschaften

„Für Demokratie einstehen“

Rechtsextreme Einstellungen nehmen zu, das Vertrauen in die Demokratie scheint fragil. Im Interview spricht Politikdidaktiker Tonio Oeftering über Demokratie als Lebensform und wann sich Hochschulen gesellschaftspolitisch positionieren sollten.

mehr: „Für Demokratie einstehen“
Nahaufnahme einer EU-Flagge mit gelben Sternen auf blauem Grund.
Top-Thema Sozialwissenschaften Internationales

Friedensprojekt Europa

Mit dem Europatag am 9. Mai feiert die Europäische Union ihre Einheit. Im Interview spricht der Sozialwissenschaftler Martin Heidenreich über die Rolle der EU für den Frieden in Europa und die Beitrittsperspektive als Mittel der EU-Außenpolitik.

mehr: Friedensprojekt Europa
Top-Thema Sozialwissenschaften

Gefängnis verstehen

Die militärische Vergangenheit von Gefängnissen und ihrem Personal prägt das gesamte Strafvollzugssystem, ist sich Jennifer Turner sicher. Am Institut für Sozialwissenschaften untersucht sie Verbindungen zwischen Gefängnissen und Militär.

mehr: Gefängnis verstehen
foto antica, foto vecchia, vintage, storica, in fila, seri, ritratto familiare, gruppo, famiglia, bambini, in posa, seduti, fratelli, sorelle, bianco e nero, seppia, fotografo, eleganti, caucasici, emigrazione, 1900, 1800, memoria, ricordo, antenati, albero genealogico, affettivo, nostalgia, origini, antiquario, collezionista, conservazione, valore, tempo che passa, generazioni, album di famiglia, privato, persone morte, parenti, donne, ordinati, foto di gruppo, europei, parentela, prima guerra mondiale, retrò, documento, rimpianto, infanzia
Top-Thema Forschung Sozialwissenschaften

Ein Ort der Unterstützung

Wie Familien zusammenleben, hat sich über die Zeit gewandelt. Ein Forschungsteam unter Oldenburger Leitung untersucht anhand historischer Daten, wie sich das Familiengefüge auf Lebensverläufe einzelner Familienmitglieder auswirkt.

mehr: Ein Ort der Unterstützung
officer, prisoners, prison, doors, law, lock, police, detention, rebel, intervention, facility, guard, order, policy, lattice, iron, correctional, urban, escape, break, corridor, revolution, fence, freedom, weapon, jail, political, security, building, convict, bars, wall, protect, incarceration, crime, war, slammer, punishment, architecture, cell, force, criminal, uniform, insurgents, revolt, rebellion, metal, institution, cage, keys
Top-Thema Forschung Sozialwissenschaften

Forschen hinter Gittern

Anna Katharina Schliehe möchte die Erfahrungen in geschlossenen Räumen verstehen. Die Humangeografin erhält eine Förderung aus den renommierten Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen.

mehr: Forschen hinter Gittern
Top-Thema Corona Sozialwissenschaften

Vorgaben, wie wir einander nahekommen sollen

Die Pandemie hat Gesellschaften rund um den Globus in eine Krise gestürzt – und ein Schlaglicht auf das Verhältnis zwischen Staat und Bevölkerung geworfen. Die Sozialwissenschaftlerin Gesa Lindemann erläutert, was sich verändert hat und was nicht.

mehr: Vorgaben, wie wir einander nahekommen sollen
Abstimmung, Blatt, Bundestagswahl 2017, Demokratie, Deutschland, Entscheid, Entscheidung, Füller, Füllfederhalter, Mitbestimmung, Nahaufnahme, Natur, Papier, Pflanze, Stift, Stimmzettel, Symbol, Symbolbild, Volksentscheid, Wahl, Wahlrecht, Wahlzettel, Zettel, abstimmen, closeup, mitteilung, politik, politisch, politische, politischer, politisches, smokratisch, wählen
Top-Thema Sozialwissenschaften

Kommunalwahlen: Zwischen lokaler Verwurzelung und Bundestrend

Die Menschen in Niedersachsen haben ihre kommunalen Vertretungen und Stadtoberhäupter gewählt. Politikwissenschaftler Michael Jankowski über Wahlinformation und Wahlkampf digital, über populistische Rhetorik und den Einfluss des Bundestrends.

mehr: Kommunalwahlen: Zwischen lokaler Verwurzelung und Bundestrend
Das Brandenburger Tor in Berlin
Top-Thema Sozialwissenschaften

„Eine positive Demokratiegeschichte“

Politische Bildung fristet oft ein Nischendasein. Dabei bietet gerade die Wiedervereinigung eine gute Gelegenheit, die Errungenschaften der Demokratie aufzuzeigen, sagt der Politikdidaktiker Tonio Oeftering anlässlich des 3. Oktober.

mehr: „Eine positive Demokratiegeschichte“
Corona Top-Thema Sozialwissenschaften

Kluft in der Wahrnehmung

Ob die Digitalisierung die Kraft besitzt, gesellschaftliche Strukturen zu verändern, erforscht Soziologin Katharina Block. Inwieweit sich die Corona-Pandemie in dieser Hinsicht auswirkt oder auswirken könnte, erörtert sie im Interview.

mehr: Kluft in der Wahrnehmung
(Stand: 10.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/kategorie-institut-fuer-sowi
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page