Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Ein dunkler Bildschirm, aufgeteilt in mehrere Felder mit unverständlichen Informationen.
Top-Thema Informatik

Wenn die Angreifer schon im System sind

Cyberattacken auf kritische Infrastruktur wie Stromnetze nehmen zu. Die Oldenburger Experten Andreas Peter und Sebastian Lehnhoff erzählen, wie man Eindringlinge aufspüren kann – und warum vollständige Sicherheit nicht erreichbar ist.

mehr
Top-Thema Informatik

Erfolg für Oldenburger Energiesystemforschung

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) fördert das Konsortium nfdi4energy. Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch von Daten und Software in der Energiesystemforschung zu verbessern.

mehr
Landschaft mit Hochspannungsleitungen und Windrädern am Horizont.
Forschung Top-Thema Informatik

Kritische Infrastruktur mit KI autonom betreiben

Ein interdisziplinärer Ansatz um kritische Infrastrukturen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) sicher betreiben zu können, steht im Mittelpunkt einer neuen Forschungsgruppe am Department für Informatik.

mehr
Luftbild einer Schleife der Hunte mit Feldern, einem See und weiteren Kanälen
Top-Thema Meereswissenschaften Informatik

KI für die Wasserwirtschaft

Das Land Niedersachsen fördert ein weiteres Zukunftslabor: Der Forschungsverbund „Zukunftslabor Wasser” unter Leitung des Oldenburger Meeresforschers Oliver Zielinski nimmt zum 1. Oktober seine Arbeit auf.

 

mehr
Forschung Top-Thema Informatik

Wie sich neuronale Netze täuschen können

Sind Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) geeignet, um kinderpornografische Bilder auf Endgeräten automatisch zu erkennen? Eine Studie, an der der Oldenburger Informatiker Daniel Neider beteiligt war, weckt daran Zweifel.

mehr
Großaufnahme der Sensorknoten: Viereckige Boxen mit zwei Schaltern an der Seite, eine leuchtet rot, die andere grün.
Campus-Leben Informatik

Lüftungskonzepte einfach überprüfen

Mit CO2-Ampeln lässt sich die Luftqualität in geschlossenen Räumen überwachen. Ein System mit mehreren Sensoren, entwickelt von Informatik-Studenten, kann die Kohlendioxid-Verteilung in Hörsälen oder Klassenzimmern flächendeckend verfolgen.

mehr
Zu sehen ist der Eingang des Gebäudes.
Top-Thema Informatik

Forscher bauen Studiengang in Ostafrika weiter aus

Computersysteme, die etwa Fernseher oder Smartphones steuern, stehen im Fokus eines Studiengangs, den Wirtschaftsinformatiker aus Oldenburg in Tansania mit aufgebaut haben. Nun erhalten die Partner erneut eine Millionenförderung.

mehr
Eine junge Frau präsentiert den Prototypen des smarten Helms: Sie trägt eine Virtual-Reality-Brille und einen silbernen Fahrradhelm.
Forschung Top-Thema Informatik

Die Macht der Daten

Daten sind zu einem der wichtigsten Wirtschaftsgüter des 21. Jahrhunderts geworden. Wie Unternehmen daraus neues Wissen gewinnen können, untersuchen Oldenburger Wirtschaftsinformatiker um Jorge Marx Gómez.

mehr
Blick auf Kanal in der Hamburger Speicherstadt mit Ausflugsdampfer.
Forschung Top-Thema Informatik

Computer am Steuerrad

Selbstfahrende und emissionsfreie Schiffe könnten Städte entlasten, die über ein Netz aus kleinen Wasserstraßen verfügen. Mit dieser umweltfreundlichen Art des Gütertransports befassen sich Oldenburger Informatiker im EU-Projekt AVATAR.

mehr
Grafik zeigt die Protease als großes, unregelmäßig geformtes Gebilde. Ein möglicher Wirkstoff füllt eine Art Tasche innerhalb des Moleküls aus.
Corona Top-Thema Informatik

Neue Wege zum Wirkstoff

Künstliche Intelligenz könnte die Suche nach einem Medikament gegen SARS-CoV-2 beschleunigen, sagt KI-Experte Oliver Kramer. Mit seinem Team hat er eine Methode entwickelt, um vielversprechende Ansätze zu identifizieren.

mehr
Ein Junge sitzt mit seinem Heft vor einem Laptop. Auf dem Bildschirm ist eine Lehrerin zu sehen.
Corona Top-Thema Informatik

Raus aus der Komfortzone

Wie funktioniert Unterricht digital? Diese Frage ist wegen der Schulschließungen so aktuell wie nie zuvor. Im Gespräch erläutert die Informatikdidaktikerin Ira Diethelm, welche Herausforderungen und Chancen die jetzige Situation mit sich bringt.

mehr
Campus-Leben Informatik

Die nächste Generation

Den eigenen Wissensdurst stillen, neue Erkenntnisse gewinnen und die Grundlage für eine wissenschaftliche Karriere legen – es gibt viele Gründe für eine Promotion. Zwei Doktoranden aus der Informatik machen es vor.

mehr
Eine Hand hält ein Smartphone mit Navigationsapp für Radfahrer an der Kreuzung Uhlhornsweg/Ammerländer Heerstraße in Oldenburg.
Informatik Top-Thema

Grüne Welle für Radfahrer

Innovative Technologien können das Radfahren sicherer, attraktiver und bequemer machen. In einem EU-Projekt untersuchen Oldenburger Wirtschaftsinformatiker, welche Lösungen am besten funktionieren.

mehr
Informatik Top-Thema

Zukunftslabor „Digitalisierung Energie“ bewilligt

Wie lassen sich Wohnviertel optimal mit dezentral erzeugter Energie versorgen? Das soll ein Verbundprojekt unter Leitung des Energieinformatikers Sebastian Lehnhoff klären.

mehr
Informatik Top-Thema

Zehn neue Professuren für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Die Universität Oldenburg war im Tenure-Track-Programm von Bund und Ländern erfolgreich: Alle beantragten Professuren wurden genehmigt.

mehr
Informatik Top-Thema

Digitalisierung verantwortlich gestalten

Um die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen sogenannter „Human-Cyber-Physical Systems“ zu erforschen, hat die Universität ein interdisziplinäres Forschungszentrum eingerichtet. Beteiligt sind Wissenschaftler aller sechs Fakultäten.

mehr
Informatik Top-Thema

Oldenburger Forschung zur künstlichen Intelligenz wird gestärkt

Niedersachsen intensiviert seine Forschungsaktivitäten auf den Feldern Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI): Die bisherige Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Osnabrück wird zum DFKI-Labor Niedersachsen mit Niederlassungen Oldenburg und…

mehr
(Stand: 16.03.2023)  |