Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Gesucht wurde "Corona"

Die Fäuste zweier Menschen berühren sich.
Top-Thema Corona Medizinethik

„Solidarität ist ein Krisenbegriff“

Was wir über Solidarität während der Pandemie gelernt haben, gilt auch für andere aktuelle Krisen, sagen die Medizinethiker Mark Schweda und Niklas Ellerich-Groppe. Ihr neuer Podcast beleuchtet daher Gestern, Heute und Morgen.

mehr: „Solidarität ist ein Krisenbegriff“
Top-Thema Corona Geschichte

Seuchengeschichte in Echtzeit

Warum wir schon heute die Geschichte der Coronapandemie schreiben: ein Gastbeitrag von Historiker Malte Thießen.

mehr: Seuchengeschichte in Echtzeit
Top-Thema Corona Sozialwissenschaften

Vorgaben, wie wir einander nahekommen sollen

Die Pandemie hat Gesellschaften rund um den Globus in eine Krise gestürzt – und ein Schlaglicht auf das Verhältnis zwischen Staat und Bevölkerung geworfen. Die Sozialwissenschaftlerin Gesa Lindemann erläutert, was sich verändert hat und was nicht.

mehr: Vorgaben, wie wir einander nahekommen sollen
Top-Thema Corona Medizinethik

Was heißt hier solidarisch?

Sie forschen zu Solidarität und Verantwortung zwischen den Generationen in Pandemiezeiten: Mark Schweda und Niklas Ellerich-Groppe im Interview über gemeinsame Ziele, hilfreiche Perspektivwechsel und Grenzen der Solidarität.

mehr: Was heißt hier solidarisch?
Internationales Corona Top-Thema

International trotz Pandemie

Ein oder zwei Semester im Ausland zu verbringen – davon träumen viele Studierende. Was derzeit möglich ist und wie die Zeit nach Corona aussehen könnte, schildert die Leiterin des International Office, Jenka Schmidt, im Interview.

mehr: International trotz Pandemie
Impfpass mit eingetragener Covid-19 Impfung
Corona Top-Thema Humanmedizin

Impfen? Ja klar!

Als Hausarzt hat Michael Freitag, Hochschullehrer für Allgemeinmedizin, viel Erfahrung mit Impfungen. Im Interview schildert er, welche Rolle Hausarztpraxen beim Covid-19-Impfprogramm spielen sollten – und wie es ist, selbst eine Impfung zu erhalten.

mehr: Impfen? Ja klar!
Die elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt mehrere Viren beim Angriff auf eine Zelle. Die Spike-Proteine sind deutlich zu erkennen.
Forschung Corona Top-Thema Medizinische Physik und Akustik

Angriff von Coronaviren in Nahaufnahme

Aus elektronenmikroskopischen Aufnahmen des Coronavirus Sars-CoV-2 erzeugen Oldenburger Forscher Bilder, die erstmals mit großer Detailschärfe einen räumlichen Eindruck des Infektionsgeschehens vermitteln. Dabei setzen sie auf maschinelles Lernen.

mehr: Angriff von Coronaviren in Nahaufnahme
Forschung Corona Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

Zwischen Vertrauen und Kontrolle

Wie Arbeiten im Homeoffice und Führen auf Distanz gut gelingen, treibt gerade viele Menschen um – und beschäftigt auch ein Projektteam an der Universität. Zwei Expertinnen, derzeit selbst im Homeoffice, dazu im Interview.

mehr: Zwischen Vertrauen und Kontrolle
Kantensicht auf Holzwürfel, auf einer Seite das Bild einer Kobra, auf der anderen ein Sonnenrad, auf der dritten Plastikmodelle von aztekischen Bauten. Nicht zu sehen die vierte Seite mit einer Tresoröffnung.
Corona Campus-Leben

Eine Box voller Rätsel

Praxisnahe Module zählen in Zeiten von Corona zu den Herausforderungen für Lehrende. Für das „Maker’s Lab“, einen praktischen Kurs im Masterstudiengang Informatik, ließen sich Susanne Boll und ihr Team etwas Besonderes einfallen.

mehr: Eine Box voller Rätsel
Forschung Corona Top-Thema Versorgungsforschung

Ein Spiegel der Gesellschaft

Es betrifft jeden: das Altern und das Alter. Geriaterin Tania Zieschang und Medizinethiker Mark Schweda erforschen es aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Ein Gespräch über Roboter in der Pflege, den Pandemieschutz Älterer – und über das, was bleibt.

mehr: Ein Spiegel der Gesellschaft
Nahaufnahme einer Laufbahn mit den Nummern der verschiedenen Startplätze.
Corona Top-Thema Mathematik

Wer versteht, hat ein Stück Kontrolle

Absolute Fallzahlen, Inzidenz, Reproduktionszahl – um die Corona-Infektionslage zu erfassen, braucht es ein mathematisches Grundverständnis. Fachdidaktikerin Astrid Fischer über eine Disziplin zwischen praktischem Nutzen und abstrakten Konzepten.  

mehr: Wer versteht, hat ein Stück Kontrolle
Corona Campus-Leben

Der neue Alltag

Kaum soziale Kontakte, digitale Arbeitsgruppen und abgebrochene Auslandsaufenthalte: Auch für Oldenburger Studierende hat sich in den letzten Monaten einiges verändert. Wie haben sie die Zeit erlebt?

mehr: Der neue Alltag
Corona Top-Thema Rechtswissenschaften

Demokratisches Defizit: Das Parlament in der Pandemie

Das neue Infektionsschutzgesetz wurde Mitte November vom Bundestag beschlossen, doch bei vielen bleibt Unbehagen. Wird das Parlament übergangen? Ein Gastbeitrag des Oldenburger Verfassungsrechtlers Volker Boehme-Neßler.

mehr: Demokratisches Defizit: Das Parlament in der Pandemie
Corona Campus-Leben

Studierende forschen zu Corona

Rund 50 Studierende aus fünf Fakultäten arbeiten seit Beginn des Sommers an eigenen Projekten rund um die Pandemie. Die Universität fördert die Vorhaben im Lehrprofil forschen@studium

mehr: Studierende forschen zu Corona
Ärztin mit Maske untersucht kleinen Jungen, ebenfalls mit Maske, mit dem Stethoskop.
Corona Top-Thema Versorgungsforschung

Gute Gesundheitsversorgung in der Pandemie

Als die Corona-Infektionen im Frühjahr drastisch anstiegen, nahmen viele Menschen ärztliche Versorgung nicht in Anspruch. Im Interview erläutert Versorgungsforscherin Lena Ansmann die Gründe dafür.

mehr: Gute Gesundheitsversorgung in der Pandemie
Eingang zum Experimentierhörsaal auf dem Campus Wechloy
Corona Campus-Leben

„Virtuell und sehr real“ – Rückblick auf das Sommersemester (Teil 2)

Videochats statt Hörsaal, Master-Verteidigung online: Das vergangene Sommersemester verlangte vielen Improvisationsvermögen und Flexibilität ab. Hier berichten Lehrende und Studierende, wie sie ihren neuen Uni-Alltag gemeistert haben.

mehr: „Virtuell und sehr real“ – Rückblick auf das Sommersemester (Teil 2)
Corona-Hinweisschilder am Eingang zu einem Universitätsgebäude.
Corona Campus-Leben

Geschafft! Ein Rückblick auf das Sommersemester (Teil 1)

Semesterstart verschoben, alle Veranstaltungen digital: Das vergangene Sommersemester war für alle eine besondere Herausforderung. Hier berichten Lehrende und Studierende, wie sie ihren neuen Uni-Alltag gemeistert haben.

mehr: Geschafft! Ein Rückblick auf das Sommersemester (Teil 1)
Corona Campus-Leben

Digitales Engagement

Über die Plattform „Corona School e.V.“ unterstützen Studierende bundesweit Schülerinnen und Schüler bei ihren Schulaufgaben. Eine Oldenburger Studentin erzählt von ihren Erfahrungen.

mehr: Digitales Engagement
Corona Campus-Leben

"Alle sind sehr kooperativ"

Trotz Corona-Pandemie absolviert die Studentin Leah Hupp derzeit ein Auslandssemester an der Universität in Seoul – und ist vom südkoreanischen Krisenmanagement beeindruckt.

mehr: "Alle sind sehr kooperativ"
Corona Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

Globale Herausforderungen, globale Lösungen

Ebenso global wie die Corona-Pandemie selbst sind die wirtschaftlichen Probleme, die sie mit sich bringt. Wie diese aussehen und gelöst werden könnten, erläutert der Ökonom Hans-Michael Trautwein.

mehr: Globale Herausforderungen, globale Lösungen
Presse & Kommunikation (Stand: 24.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/kategorie-corona | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page