Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Bildmontage: Kai Siedenburg und Martin Bleichner sitzen in verschiedenen Positionen auf verschiedenen Plätzen eines Kinosaals.
Top-Thema Musik Neurowissenschaften

Vom Hören und Stören

Kai Siedenburg will herausfinden, wie Musik für Menschen mit Hörproblemen wieder zum Genuss wird. Martin Bleichner interessiert sich hingegen eher für störende Geräusche im Alltag. Trotzdem wollen beide Forscher zusammenarbeiten.

mehr
Klangschale mit zwei Schlägeln auf einem Tisch.
Forschung Top-Thema Musik

Die positive Wirkung der Musik

Kann Musik die Lebensqualität von Menschen mit Bewusstseinsstörungen verbessern? Die Wissenschaftlerin Teresa Grimm hat diese Frage in ihrer Promotion aus verschiedenen Perspektiven untersucht.

 

mehr
Silja Stegemeier im Interview unter freiem Himmel.
Campus-Leben Forschung Musik

Musik als größte Leidenschaft

Silja Stegemeier ist künstlerische Mitarbeiterin für vokale Ausbildung am Institut für Musik. Sie bringt angehenden Musiklehrerinnen und -lehrern unter anderem bei, wie sie einen Chor formen können. Seit Kurzem leitet sie den Hochschulchor.

mehr
Top-Thema Musik

Singen im Wandel?

Chorproben verschwinden aus den Terminkalendern, Musikunterricht findet in den Schulen nur theoretisch statt, und in den Kirchen bleibt es still. Die Pandemie hat ihren Tribut auch beim Singen gefordert. Der Blick auf ein gefährdetes Kulturgut.

mehr
Foto von Violeta Dinescu in den leeren Stuhlreihen der Universitätsaula.
Campus-Leben Musik

Wahrhaftige Musik schaffen

Lehren, komponieren, Veranstaltungen organisieren – 25 Jahre lang hat die Komponistin Violeta Dinescu das Musikleben an der Universität und weit darüber hinaus bereichert. Nun tritt sie in den Ruhestand. Eine Begegnung im Frühjahr 2019.

mehr
Forschung Top-Thema Musik

Im Scheinwerferlicht

Geschichte lässt sich nicht nur nachlesen, sondern auch hören und fühlen. Gemeinsam
mit ihrer Arbeitsgruppe erforscht die Musikwissenschaftlerin Anna Langenbruch, wie Musikhistorisches auf der Bühne dargestellt wird.

mehr
(Stand: 16.03.2023)  |