Mehr zum Thema

AG Mathematische Modellierung

Kontakt

Prof. Dr. Bernd Blasius
Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Tel: 0441/798-3997
bernd.blasius@uni-oldenburg.de

  • Die gerne in Gärten gepflanzte Gelbrote Taglilie gilt in Mitteleuropa als eingebürgert. Sie wurde über eine Entfernung von etwa 10.000 km aus Ostasien importiert. Foto: Franz Essl, Universität Wien

Wie weit reisen invasive Arten?

Pflanzen und Tiere breiten sich zunehmend aus - vor allem der Mensch trägt zur Einschleppung nicht-heimischer Arten bei. Ein Wissenschaftlerteam mit Oldenburger Beteiligung hat nun herausgefunden, welchem Muster die Ausbreitung folgt.

Pflanzen und Tiere breiten sich zunehmend aus - vor allem der Mensch trägt zur Einschleppung nicht-heimischer Arten bei. Ein Wissenschaftlerteam mit Oldenburger Beteiligung hat nun herausgefunden, welchem Muster die Ausbreitung folgt.

Rund um den Globus werden immer mehr Pflanzen- und Tierarten durch Menschenhand in neue Regionen eingeschleppt. Die Muster der Ausbreitung waren bisher wenig verstanden. Ein Forscherteam der Universität Oldenburg, des Senckenberg Biodiversität und  Klima Forschungszentrums in Frankfurt und der Universität Wien hat herausgefunden, dass sich die Ausbreitung von Arten mit einer Kombination von globalen Handelsströmen und der ursprünglichen Verteilung von Arten sehr gut erklären lässt. Anders als bisher angenommen, folgt die Ausbreitung nichtheimischer Arten grundsätzlich einfachen Gesetzen.

Aufgrund der Globalisierung des Handels und des Verkehrs haben sich in den letzten Jahrzehnten zehntausende Arten weltweit in Gebieten ausgebreitet, in denen sie eigentlich nicht heimisch sind. Mögliche schwerwiegende Folgen sind beispielsweise das Verdrängen oder Ausrotten einheimischer Arten oder das Verbreiten von Gesundheitsrisiken. Auch wenn Handelsströme als ein wichtiger Pfad der Einschleppung bekannt sind, kann damit allein die beobachtete Ausbreitung von Arten nicht erklärt werden.

Die Experten aus Oldenburg, Frankfurt und Wien haben die weltweite Ausbreitung von 1.380 fremden Tier- und Pflanzenarten mit Blick auf Handelsströme untersucht. „Es gibt ein deutliches Muster. Besonders viele Arten kommen aus Gebieten, die etwa 10.000 Kilometer vom Ort der Einschleppung entfernt sind. Im Gegensatz dazu stammen die meisten importierten Güter aus den direkten Nachbarstaaten“, so Dr. Hanno Seebens vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt.

Um diesen scheinbaren Widerspruch zu erforschen, entwickelte das Team ein Computermodell, das die internationalen Handelsströme mit der weltweiten Verteilung der Arten kombiniert. Es zeigt, dass über kurze Distanzen unter etwa 3.000 Kilometern hauptsächlich Arten transportiert werden, die auch im Zielland vorkommen. Nichtheimische Arten hingegen werden über vergleichsweise lange Distanzen eingeführt.

Hier spiegeln die globalen Ausbreitungsströme der Arten sehr gut die globalen Handelsströme wider. Dies gilt allerdings nur dann, wenn die Art zum ersten Mal neuen Boden erobert. Wenn sich eine fremde Art einmal außerhalb ihrer ursprünglichen Region aufhält, kann sie auch über kurze Distanzen andere Regionen erreichen.

Die Art und Weise, wie sich die „Neubürger“ ausbreiten, ist bei Pflanzen und Tiergruppen unterschiedlich. Säugetiere, Reptilien und Fische breiteten sich besonders häufig über kürzere Distanzen (3.000 Kilometer) aus. Pflanzen und Vögel eroberten eher weiter entfernte Gebiete.

„Die Ausbreitung von nichtheimischen Arten ist ein komplexer Prozess und die Datenlage ist alles andere als vollständig. Daher ist es umso erstaunlicher, dass die Ausbreitung mit einfachen Modellen erklärt werden kann“, sagt Prof. Dr Bernd Blasius vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg und fährt fort: „Das lässt hoffen, dass die Einschleppung fremder Arten in Zukunft mit Hilfe solcher Modelle besser verstanden und effizienter eingedämmt werden kann.“

Das könnte Sie auch interessieren:

Keine Nachrichten verfügbar.
Presse & Kommunikation (Stand: 30.09.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page