Prof. Dr. Maja Brückmann

Kontakt

Prof. Dr. Maja Brückmann

A04 1-111 (» Adresse und Lageplan)

Bitte buchen Sie eine virtuelle Sprechstunde über Stud.IP.

+49 441 798-4434  (F&P

Prof. Dr. Maja Brückmann

Inhaberin der Professur für Didaktik des Sachunterrichts und Leitung des Arbeitsbereichs "Didaktik des Sachunterrichts"

Die Professur vertritt das Gebiet der interdisziplinären Sachbildung und des Sachunterichts in Forschung und Lehre in den lehramtsbezogenen Studiengängen für Grund- und Förderschulen durch den grundlegenden Bachelor-Abschluss im Studienfach Interdisziplinäre Sachbildung und den Master of Education im Fach Sachunterricht. 

Lehre

A04 1-111 (» Adresse und Lageplan)

Bitte buchen Sie eine virtuelle Sprechstunde über Stud.IP.

+49 441 798-4434  (F&P

Lehrveranstaltungen


Curriculum Vitae

seit Mai 2018 | Professorin für Didaktik des Sachunterrichts und Leitung des Arbeitsbereichs Sachunterricht

Oktober 2022 bis September 2023 | in Elternteilzeit

Juni 2017 bis März 2018 | Leitung (a.i.) Forschungszentrum "Didaktik der Naturwissenschaften" an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Schweiz

August 2016 bis April 2018 | Professorin ZFH für Didaktik der Naturwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Schweiz

Juli 2014 bis Juli 2016 | Dozentin für Didaktik der Naturwissenschaften, Abteilung Forschung & Entwicklung, an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Schweiz

März 2013 bis Juni 2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Didaktik der Naturwissenschaften, Abteilung Forschung & Entwicklung, an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Schweiz

August 2010 bis März 2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) und projektverantwortliche Mitantragstellerin für das DFG-Projekt „Vikom – videobasierten Komplexitätserfassung“ am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel, Deutschland

Juli 2008 bis Juli 2010 | Realschulanwärterin an der Klaus-Groth-Schule mit Grundschulteil der Landeshauptstadt Kiel (Schleswig-Holstein) mit den Fächern Mathematik und Physik, Deutschland.

Januar 2009 | Promotion zum Dr. rer. nat. mit dem Thema „Sachstrukturen im Physikunterricht – Ergebnisse einer Videostudie“ am Institut für Physik und Astronomie an der Universität Potsdam, Deutschland. Gutachter: Prof. Dr. Helmut Mikelskis, Prof. Dr. Dr. h.c. Reinders Duit und Prof. Dr. Peter Labudde

März 2004 bis Juni 2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Lehr-Lernprozesse im Physikunterricht – eine Videostudie“ am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel, Deutschland

Juli 2000 bis Februar 2001 | Praktikum im Educational Office des Sciencentre Brisbane, Australien

Oktober 1998 bis Dezember 2003 | Studium der Mathematik und Physik für das Lehramt an Grund-/ Haupt- und Realschule mit dem Schwerpunkt Haupt- und Realschule, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland

Akademische Selbstverwaltung

  • Vorsitzende der Fachkommission Sachunterricht
  • Mitglied des Fakultätsrats (seit SoSe23)
  • Mitglied des Institutsrats Pädagogik (seit SoSe19)
  • Stellvertretende Institutsleitung (seit SoSe21)
  • stellvertretendes Mitglied im Prüfungsausschuss des Lehramtsstudiengangs Master of Education für das Lehramt an Grundschulen (seit SoSe19)
  • stellvertretendes Mitglied im Prüfungsausschuss des Lehramtsstudiengangs Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen (seit SoSe19)
  • Mitglied im Gesprächskreis Schule Universität
  • April 2019 bis März 2021: stellvertretendes Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät I
  • April 2019 bis September 2022: Vizedirektorin für Forschung des DiZ und Sitzungsleitung Rat für Forschung

Forschungsinteressen

  • Erforschung von Schülervorstellungen (insb. im Bereich Energie)
  • Modellbildung in der Grundschule
  • Lehrmittel- und Schulbuchanalyse
  • Unterrichtsplanungsprozesse
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung / Energiebildung
  • Digitalisierung und informatische Bildung im Sachunterricht
  • Professionalisierung von Lehrpersonen in der Aus- und Weiterbildung
  • Videobasierte Unterrichtsforschung

Eingeworbene Drittmittel und Forschungsprojekte

D4MINT - Didaktische Doppeldecker für digitale Bildung im MINT-Bereich

Im Arbeitspaket A1 geht es um die Einführung der informatischen Bildung in den Jahrgangsstufen 3 bis 6 im Rahmen von Fortbildungen zum einen für Sachunterrichtslehrkräfte zu anderen für fachfremde Lehrkräfte, die diese Inhalte in Ihren Unterricht integrieren möchten.

Informationen zum Projekt:

  • seit April 2023: Projektverbund D4MINT im Kompetenzzentrum MINT des Kompetenzverbundes lernen:digital
  • Projektleitung UOL: Prof. Dr. Ira Diethelm (Fk. II – Department für Informatik)
  • gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Zusammenarbeit im Arbeitspaket: Prof. Dr. Ulrik Schroeder (Lerntechnologien & Informatikdidaktik; RWTH Aachen University), Prof. Dr. Ira Diethelm und Prof. Dr. Maja Brückmann (Didaktik der Informatik und Didaktik des Sachunterrichts, beide UOL)
  • Verbund-Lead liegt an der RWTH Aachen.
  • Fördersumme UOL: 462.678,41 €
  • Gesamtfördersumme Verbund: 2,5 Millionen €
  • Projektlaufzeit: 01.04.2023 bis 30.09.2025

Weitere Links:

 


 

LFB-labs-digital - Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung

Es werden erfolgreiche Beispiele aus den Schülerlaboren evaluiert und als Grundlage für den "Referenzrahmen LFB-Labs-digital" genutzt. Die digitale Infrastruktur für die LFB-Labs-digital-Veranstaltungen wird ausgebaut.

Das Qualitätsmanagement (QM) konzentriert sich sowohl auf die Angebotsseite der LFB als auch auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Lehrkräfte. Die Ergebnisse des Projekts dienen zur Weiterentwicklung passgenauer Implementationsstrategien für die Fortbildungen.

Informationen zum Projekt:

  • seit April 2023: Projektverbund LFB-labs-digital im Kompetenzzentrum MINT des Kompetenzverbundes lernen:digital
  • gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Projektleitung UOL: Prof. Dr. Maja Brückmann
  • Arbeitspaket „Qualitätsmanagement zu Good-Practice-Beispielen aus den Schülerlaboren“ bearbeitet Prof. Dr. Maja Brückmann (UOL) gemeinsam mit Prof. Simone Abels (Leuphana Lüneburg)
  • Verbund-Lead liegt an der Universität Bielefeld
  • Fördersumme UOL: 177.001,67 €
  • Gesamtfördersumme Verbund: ca. 3,2 Millionen
  • Projektlaufzeit: 01.04.2023 bis 30.09.2025

Weitere Links:

 



Verbundprojekt ComeMINT (= Communities of Practice MINT)

Innerhalb des ComeNETs Sachunterricht hat sich die Universität Oldenburg mit den Universitäten Münster und Paderborn zusammengeschlossen, um entsprechend eines Design-Based-Research-Ansatzes evidenzbasierte Module innerhalb der Lehrkäftefort- und -weiterbildung iterativ entwicklen und erproben zu können. Dabei wird in Oldenburg der Schwerpunkt auf eine digital-gestützte Gesundheitsbildung im Sachunterricht der Grundschule gelegt. Am Ende der zweieinhalb jährigen Projektlaufzeit (April 2023 – September 2025) sollen Lehrkräfte längerfristig auf jene Module zugreifen können, um ihre eigenen digitalisierungsbezogenen Gesundheitskompetenzen weiterentwickeln resp. vertiefen zu können. 
 

Informationen zum Projekt:

  • seit April 2023: Projektverbund ComeMINT im Kompetenzzentrum MINT des Kompetenzverbundes lernen:digital
  • gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Projektleitung UOL: Prof. Dr. Maja Brückmann
  • Das Arbeitspaket im Sachunterricht bearbeitet Prof. Dr. Maja Brückmann gemeinsam mit Prof. Dr. Nicola Meschede, Prof. Dr. Anna Windt (Uni Münster) und Prof. Dr. Claudia Tenberge (Uni Paderborn)
  • Prof. Dr. Ira Diethelm arbeitet mit Prof. Dr. Brinda (Uni Duisburg-Essen) Prof. Dr. Humbert (Uni Wuppertal) in einem Arbeitspaket im Bereich der Didaktik der InformatikVerbund-Lead liegt an der Uni Duisburg-EssenFördersumme UOL: 360.285,60 €Gesamtfördersumme Verbund: ca. 6 Millionen €Projektlaufzeit: 01.04.2023 bis 30.09.2025

Weitere Links:

 


 

DiOLL - Digitalisierung in der Oldenburger Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Der Arbeitsbereich Sachunterricht entwickelt fachdidaktische Einsatzszenarien digitalen Unterrichts, die in universitären und schulischen Lernräumen erprobt werden sollen.

  • gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • seit Mai 2020: Kooperationsprojekt mit verschiedenen Projektbeteiligten an der UOL

Informationen und Publikationen zum Projekt:


 

OnVico - Onlinebasiertes Videocoaching zur Modellierung des Energiekonzepts. Ein Fortbildungsprojekt mit Naturwissenschaftslehrpersonen

Das Projekt OnVico beschäftigt sich mit einem innovativen Fortbildungskonzept für Naturwissenschaftslehrpersonen zum Energiekonzept. Im Zentrum steht die Entwicklung und Evaluation multimedialer und webbasierter Inhalte, die Lehrpersonen auf einer Onlineplattform zum selbstreguliertem Lernen angeboten werden. Die Lehrpersonen werden während der Fortbildung von «Experten» mittels videobasiertem Online-Coaching betreut. Die Fortbildung wird sich auf die Modellierung aufbauend auf Feynmans Bau-Klötzen (Feynman, 1963) beziehen, um so ein fachlich korrektes und anschlussfähiges Wissen zum Energiekonzept zu ermöglichen. Die Auseinandersetzung mit Feynmans Bauklötzen ist vielversprechend, da Unterricht mit und über Modelle in der Vergangenheit erfolgreich den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler beeinflussen konnte.
Da das geplante Fortbildungskonzept neuartig ist, soll es evaluativ begleitet werden. Die dadurch gewonnen Erkenntnisse sollen helfen, zukünftige Fortbildungsangebote möglichst erfolgreich gestalten zu können.

Informationen und Publikationen zum Projekt:



KompS - Kompetenzorientierung in Schulbüchern für die Naturwissenschaften

In diesem Projekt wird ein empirisches kompetenzorientiertes Schulbuchraster (KOS) eingesetzt, um die unterschiedlichen Ansprüche an kompetenzorientierte Schulbücher für die Naturwissenschaften zu analysieren.

Informationen und Publikationen zum Projekt:


 

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
  • Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
  • Verband Fachdidaktik Naturwissenschaften Schweiz (DiNat)
  • European Science Education Research Association (ESERA)
  • European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
  • Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi)

Ausgewählte Publikationen

Beiträge auf Konferenzen

Brückmann, M. (2024). Es beginnt mit der Welt vor der Haustür - Ziele und Gestaltungsideen für BNE. Vortrag gehalten auf der BNE und Kinderrechte als Motor für eine zukunftsfähige Bildung in der Grundschule  Praxis gemeinsam weiterentwickeln, Vortrag an der Evangelischen Akademie Loccum am 19.02.2024. Vortragsfolien zum Download

Salim, C. A., Mikelskis-Seifert, S. & Brückmann, M. (2022). Die Untersuchung adaptiver Lernsettings im Themenbereich „Schwimmen und Sinken“ im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gehalten auf der Alles auf Anfang? Bildung im Digitalen Wandel, Bamberg. Verfügbar unter: www.conftool.pro/gebf2022/

Salim, C. A., Mikelskis-Seifert, S. & Brückmann, M. (2022). Visuelle Lernunterstützungen beim Experimentieren im Bereich "Schwimmen und Sinken". In: S. Habig & Helena van Vorst (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, virtuelle Jahrestagung 2021. (S. 476). Online verfügbar

Diethelm, I., Schneider, N., Matzner, M., Brückmann, M. & Zeising, A. (2020). Investigation of the informatics-based self-concept of primary school children (WiPSCE ’20). Proceedings of the 15th Workshop on Primary and Secondary Computing Education (S. 1–6). New York, NY, USA: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3421590.3421601

Beiträge in Zeitschriften

Holzapfel, M. A., Bakenhus, S., Arndt, N., & Brückmann, M. (2023). Einstellungen und Werthaltungen von Sachunterrichtsstudierenden zum Lernen mit Augmented (AR) und Virtual Reality (VR) im Sachunterricht. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 51, 151–169. https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.16.X

Arndt, N. & Brückmann, M. (2023). Assessing Pre-Service Elementary Science Education Teachers’ Professional Knowledge in the Field of Computational Thinking (WiPSCE ’23). Proceedings of the 18th WiPSCE Conference on Primary and Secondary Computing Education Research (S. 1–2). New York, NY, USA: Association for Computing Machinery. doi.org/10.1145/3605468.3609779

Holzapfel, M. A., Jaggy, A.-K., & Brückmann, M. (2022). Creativity in German Science Education in Elementary Schools: Preservice Teachers’ Perspective on Whether It Is Essential, Possible or Completely Unnecessary. Creative Education, 13(04), 1421–1438. doi.org/10.4236/ce.2022.134087

Bakenhus, S., Holzapfel, M., Arndt, N. & Brückmann, M. (2022). Die Erstellung einer Lernumgebung mit immersiver Virtual Reality für das Fach Sachunterricht nach dem M-iVR-L Modell. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung47(AR/VR - Part 1), S. 7693. doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.04.04.X

Bakenhus, S. & Brückmann, M. (2022). Historischer Brückenbau. Ein Unterrichtsvorschlag für ein Gruppenpuzzle. Fördermagazin Grundschule, 2 (Brücken), S. 17-23. 

Brückmann, M. (2019). „Was machst du den ganzen Tag da oben?” Mit und an Biografien von Astronaut/innen lernen, Naturwissenschaften entdecken und Lapbooks gestalten. Grundschulunterricht Sachunterricht (Erstveröffentlichung), Ausgabe 4/2019, S. 24-29. Cornelsen Verlag GmbH
Download des Beitrags – Download des Materials M1-M2 und M3-M8

Detken, F. & Brückmann, M. (2021). Accessing Young Children’s Ideas about Energy. Education Sciences, 11(2), 39. doi: 10.3390/educsci11020039

Hild, P., Gut, C. & Brückmann, M. (2019). Validating performance assessments: measures that may help to evaluate students’ expertise in ‘doing science’. Research in Science & Technological Education, 37(4), 419-445. doi: 10.1080/02635143.2018.1552851

Stender, A., Brückmann, M. & Neumann, K. (2017). Transformation of topic-specific professional knowledge into personal pedagogical content knowledge through lesson planning. International Journal of Science Education, 39(12), 1690–1714. doi: 10.1080/09500693.2017.1351645

Podschuweit, S., Bernholt, S. & Brückmann, M. (2016). Classroom learning and achievement: how the complexity of classroom interaction impacts students’ learning. Research in Science & Technological Education, 34(2), 142–163. doi: 10.1080/02635143.2015.1092955

Brückmann, M., Kölbach, E., Metzger, S. & Hild, P. (2015). Fachdidaktische Weiterbildungen in den Naturwissenschaften: Ausgangslage und Ziele einer praxisorientierten Professionalisierung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Heft 2/2015, S. 246-255.

Stender, A., Brückmann, M. & Neumann, K. (2015). Vom Professionswissen zum kompetenten Handeln im Unterricht: Die Rolle der Unterrichtsplanung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Heft 1/2015, S. 121-133.

Brückmann, M. & Kölbach, E. (2014). „Wie ist der Löwenzahn aufs Dach gekommen?“ – Ein kontextorientierter Einstieg für den naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassenstufe 5/6. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 139, 10–15.

Monographien/Herausgeberwerke

Brückmann, M. (2009). Sachstrukturen im Physikunterricht – Ergebnisse einer Videostudie. Berlin: Logos Verlag.

Mikelskis-Seifert, S., Ringelband, U. & Brückmann, M. (Hrsg.). (2008). Four decades of research in science education – from curriculum development to quality improvement. Münster: Waxmann
 

Beiträge in Sammelwerken

Holzapfel, M. A., Bakenhus, S., Arndt, N. & Brückmann, M. (2023). Einstellungen und Werthaltungen von Sachunterrichtsstudierenden zu Schülervorstellungen und ‑vorerfahrungen zum Lernen mit iVR. In: D. Schmeinck, T. Goll, K. Michalik, & C. Tenberge (Hrsg.). Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Verlag Julius Klinkhardt.

Federkeil, L., Brückmann, M. & Jungmann, T. (2022). Unterstützte Kommunikation als eine Möglichkeit der sprachsensiblen Gestaltung des Experimentierens im inklusiven Sachunterricht – Potenziale und Grenzen. In M. Spreer, M. Wahl & H. Beek (Hrsg.), Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität – Kommunikation – Partizipation. Idstein: Schulz-Kirchner.

Stender, A. & Brückmann, M. (2020). Processes of Knowledge Integration between Realms of Pedagogical Content Knowledge and How to Capture Them. International Perspectives on Knowledge Integration, 111–132. Brill Sense. doi: 10.1163/9789004429499_006

Brückmann, M., Hild, P., Gut, C. & Metzger, S. (2017). ESPri – Studie zur Erhebung von Präkonzepten zum Thema Energie. In C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis (Band 37, S. 154–157). Gehalten auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Zürich (05.09.2016): Universität Regensburg. Verfügbar unter: gdcp-ev.de/?p=2181

Hild, P., Brückmann, M. & Gut, C. (2017). Aussagen zur Konstruktvalidität beim experimentellen Problemtyp „Effektbasiertes Vergleichen“. In C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis (Band 37, S. 332–335). Gehalten auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Zürich (06.09.2016): Universität Regensburg. Verfügbar unter: gdcp-ev.de/?p=2226

Brückmann, M. & Duit, R. (2014). Videobasierte Analyse unterrichtlicher Sachstrukturen. In D. Krüger, I. Parchmann & H. Schecker (Hrsg.), Methoden der naturwissenschafts-didaktischen Forschung. Berlin: Springer.

Brückmann, M. (2013). Wenig innerer Zusammenhang. Die deutschen Lehrpläne zur Energiebildung. In RWEStiftung (Hrsg.), Energiebildung in Deutschland (S. 24-27). Essen: RWE

Brückmann, M. & Bernholt, S. (2013). Videobasierte Erfassung der Komplexitätsentwicklung im Chemie und Physikunterricht. In K. Macha & U. Riegel (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 79-96). Münster: Waxmann.

Brückmann, M. & Knierim, B. (2008). Teaching and learning processes in physics instruction–chances of videotape classroom studies. In S. Mikelskis-Seifert, U. Ringelband & M. Brückmann (Hrsg.), Four decades of research in science education–from curriculum development to quality improvement (S. 191-219). Münster: Waxmann.

Brückmann, M. (2007). Wochenplan. In S. Mikelskis-Seifert & T. Rabe (Hrsg.), Methodenhandbuch Physik (S. 187-194).  Cornelsen Verlag Scriptor: Berlin

Brückmann, M., Duit, R., Tesch, M., Fischer, H., Kauertz, A., Reyer, T. et. al. (2007). The potential of video studies in research on teaching and learning science. In R. Pinto & D. Couso (Hrsg.), Contributions from science education research (S. 77-89). Dordrecht: Springer.

 

Beiträge zu Lehrmitteln

Metzger, S., Brückmann, M., Engel, S., Kunz, P., Möschler, L., Murer, L. et al. (2020). Na-Tech 8. Lehrmittel für Natur und Technik für das 8. Schuljahr inkl. Grundlagenbuch, Arbeitsmaterialien, Onlinematerialien und Kommentar für Lehrpersonen. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.

Metzger, S., Brückmann, M., Engel, S., Kunz, P., Möschler, L., Murer, L. et al. (2019). Na-Tech 7. Lehrmittel für Natur und Technik für das 8. Schuljahr inkl. Grundlagenbuch, Arbeitsmaterialien, Onlinematerialien und Kommentar für Lehrpersonen. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.

Metzger, S., Brückmann, M., Engel, S., Kunz, P., Möschler, L., Murer, L. et al. (2019). Na-Tech 7–9. Toolbox – Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.

Brückmann, M. (2017). Umwandlungen auf der Spur - Erkunde, was Energie alles möglich macht. (inkl. Klassenmaterialien und Online-Kommentar für Lehrpersonen). Na-Tech 3/4 – Lehrmittel für Natur und Technik für das 3. und 4. Schuljahr (S. 38–43). Bern und Zürich: Schulverlag plus und Lehrmittelverlag Zürich. Informationen unter: www.na-tech.ch/

Brückmann, M. (2017). Batterie, Kabel und Schalter - Erforsche Stromkreise. (inkl. Klassenmaterialien und Online-Kommentar für Lehrpersonen). Na-Tech 3/4 – Lehrmittel für Natur und Technik für das 3. und 4. Schuljahr (S. 44–51). Bern und Zürich: Schulverlag plus und Lehrmittelverlag Zürich. Informationen unter: www.na-tech.ch/

Brückmann, M. (2017). Woher kommt die Energie? - Entdecke, wie Energie umgewandelt und genutzt wird. (inkl. Klassenmaterialien und Online-Kommentar für Lehrpersonen). Na-Tech 5/6 – Lehrmittel für Natur und Technik für das 5. und 6. Schuljahr (S. 44–59). Bern und Zürich: Schulverlag plus und Lehrmittelverlag Zürich. Informationen unter: www.na-tech.ch/

Brückmann, M. (2017). Überall Elektrizität - Entdecke, wie nützlich Elektrizität ist. (inkl. Klassenmaterialien und Online-Kommentar für Lehrpersonen). Na-Tech 5/6 – Lehrmittel für Natur und Technik für das 5. und 6. Schuljahr (S. 50–57). Bern und Zürich: Schulverlag plus und Lehrmittelverlag Zürich. Informationen unter: www.na-tech.ch/

 

 

Webmaster Pädagogik (Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page