Mehr zum Thema

ICBM

Kontakt

Dr. Oliver Wurl
ICBM
Tel.:04421/ 944228
oliver.wurl@uni-oldenburg.de

Oldenburger Wissenschaftler erforschen Meeresoberfläche im Indischen Ozean und Pazifik

„Falkor“-Expedition: Erstmals heben unbemannte Flugzeuge von einem Forschungsschiff ab

„Falkor“-Expedition: Erstmals heben unbemannte Flugzeuge von einem Forschungsschiff ab

Prozesse in der Atmosphäre und im Ozean bestimmen weitgehend das globale Klima und dessen Veränderungen. Der Austausch von Energie und Materie zwischen der Atmosphäre und dem Ozean sind hier besonders ausschlaggebend. Allerdings wurde die Meeresoberfläche bisher in der Klimaforschung weitgehend vernachlässigt.

Unter der Leitung von Dr. Oliver Wurl, Leiter der Arbeitsgruppe Meeresoberflächen am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, möchte nun ein internationales Team von Wissenschaftlern aus Deutschland, USA und Großbritannien neue Erkenntnisse gewinnen. Vom 10. Oktober bis 9. November sind sie mit dem Forschungsschiff „Falkor“ im Indischen Ozean und Pazifik unterwegs. Die Route führt von Darwin, Australien, nach Guam, der südlichsten Insel des Marianen-Archipels.

Ziel der Expedition ist es, mit neu entwickelten Technologien die Rolle der Meeresoberfläche in Austauschprozessen genauer unter die Lupe zu nehmen. Fünf der insgesamt zwölf Experten sind Meereswissenschaftler des ICBM – allesamt Forscher der Arbeitsgruppen „Meeresoberflächen“ sowie „Marine Geochemie“.

Bei der Expedition werden erstmals unbemannte Flugzeuge mit einer Spannweite von 3,6 Metern von einem Forschungsschiff abheben, um die Meeresoberfläche mit Kameras und hochempfindlichen thermischen und optischen Messinstrumenten zu scannen. Das wissenschaftliche Team der Falkor stattet die Flugzeuge, die zwischen vier und sechs Stunden in der Luft bleiben und dabei eine Strecke von bis zu hundert Kilometern zurücklegen können, mit unterschiedlichen Sensoren aus. „Sie starten wie Hubschrauber, wurden aber bisher noch nie zu Forschungszwecken auf einem Schiff eingesetzt – wir erwarten den ersten Einsatz mit großer Spannung“, erläutert Wurl.

Wurls Gruppe setzt darüber hinaus einen am ICBM entwickelten, ferngesteuerten Katamaran ein, um Proben direkt von der Meeresoberfläche zu nehmen. Diese werden dann später im Labor analysiert. Zudem scannt der Katamaran die Meeresoberfläche mit neuester Sensortechnik ab.
Neben Flugzeugen und Katamaran setzen die Oldenburger Wissenschaftler autonome Bojen ein, um Gasaustauschprozesse zwischen Ozean und Atmosphäre zu messen. Mit Hilfe der Bojen kann die Veränderung von Kohlendioxid (CO2) über einen Zeitraum von 20 Minuten aufgezeichnet werden. Ziel ist es, die Aufnahme von Treibhausgasen durch die Oberfläche des Ozeans besser beschreiben zu können.

Das Forschungsschiff „Falkor“ wird vom Schmidt Ocean Institute betrieben – einer US-amerikanischen Stiftung, die vom ehemaligen Google-Geschäftsführer Eric Schmidt und seiner Frau Wendy gegründet wurde. „Der Einsatz von ferngesteuerten Flugzeugen, autonomen Messbojen und dem Forschungskatamaran – und das damit verbundene Potential für neue Entdeckungen – haben das Schmidt Ocean Institute überzeugt, die Falkor für unsere Expedition fünf Wochen zur Verfügung zu stellen“, so Wurl. „Denn auch, wenn die Meeresoberfläche leicht zugänglich zu sein scheint, ist das Erforschen der extrem dünnen Schicht technologisch genauso herausfordernd wie das Forschen in der Tiefsee.“

Hinweis für die Kolleginnen und Kollegen der Presse:

Dr. Oliver Wurl steht Ihnen im Vorfeld und während der Expedition gerne für ein Interview und Nachfragen zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Culture Weitere Meldungen Kultur

Universität würdigt Verleger Peter Suhrkamp zum 125. Geburtstag

Mehrere intime, langjährige Kenner von Leben und Werk Peter Suhrkamps sind im Oktober an an der Universität zu Gast. Diese widmet dem in Kirchhatten…

mehr
Culture Weitere Meldungen Kultur

Öffentliches Podiumsgespräch: Oldenburg und Breslau

Breslau, die aktuelle „Kulturhauptstadt Europas“, ist mit Oldenburg und der umgebenden Region auf vielfältige Weise verbunden. Was können diese beiden…

mehr
Weitere Meldungen KinderUniversität

Umweltdetektive dem Grundwasser auf der Spur - Letzte KinderUni-Vorlesung mit großer Verlosung

Ohne Wasser gibt es kein Leben, und das Grundwasser ist der meistgenutzte Rohstoff überhaupt – also ein sehr wertvoller Schatz, der gut behütet werden…

mehr
Presse & Kommunikation (Stand: 20.11.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page