Mehr

Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ)

Kontakt

Gründungsmarketing & Gründungssensibilisierung 

Tina Zandstra

+49 (0) 441 798 5242

 

Gründungsberatung Digitalisierung

Anna-Katharina Behrenbeck

+49 (0)441 798-4959

Innovationswerkstatt

Florian Juds

+49-441-798-5239

  • Zwei Frauen mit großen Kopfhörern und einem Mikrofon, eine weitere Frau erklärt die Funktionsweise. eine

    Auf dem Innovationscampus steht unter anderem ein Podcast-Studio für Wissenschaftskommunikation zur Verfügung. Anna Behrenbeck (Mitte) ist die Ansprechpartnerin. Alle Fotos: Universität Oldenburg/Daniel Schmidt

  • Großaufnahme mehrerer Objekte, die gerade gedruckt werden, auf einer Druckplatte

    Sieht aus wie Weihnachtsbaumschmuck, sind aber Bestandteile von Schlüsselanhängern: Ein kleiner 3D-Drucker im Digitallabor kann schnell größere Mengen von Objekten herstellen. Alle Fotos: Universität Oldenburg/Daniel Schmidt

  • Außenaufnahme der Fensterfront.

    Der Innovationscampus der Universität liegt im Erdgeschoss des Gebäudes V03.

  • Eine Frau mit AR-Brille macht eine Geste, eine andere Frau zeigt auf die Projektion eines Gehirns auf einer Leinwand.

    Im Digitallabor können Interessierte digitale Prototypen mit AR- und VR-Brillen begutachten.

  • Portraitfoto, im Hintergrund die Werkstatt.

    Für die Innovationswerkstatt ist Florian Juds zuständig.

  • Großaufnahme des Motorrad-Modells

    Das Startup Evecotricity will elektrische Motocross-Motorräder bauen (hier ein Modell). Wichtige Bauteile für den Motor des Prototypen hat Gründer David Schoone in der Innovationswerkstatt hergestellt.

  • Eine Frau erklärt etwas vor einem Flipchart.

    Tina Zandstra ist zertifizierte Moderatorin für Lego Serious Play.

  • Anhand von Lego-Modellen können Workshop-Teilnehmerinnen gemeinsam über Ideen diskutieren und Strategien entwickeln.

Ein Ort des Ausprobierens

Wer Ideen umsetzen, Prototypen herstellen oder einen Podcast aufnehmen möchte, ist auf dem Innovationscampus der Universität richtig: Im Erdgeschoss des Gebäudes V03 findet sich alles, was kreative Köpfe dafür brauchen.

Wer Ideen umsetzen, Prototypen herstellen oder einen Podcast aufnehmen möchte, ist auf dem Innovationscampus der Universität richtig: Im Erdgeschoss des Gebäudes V03 findet sich alles, was kreative Köpfe dafür brauchen.

Die grünen Objekte sehen aus wie Schmuck für den Weihnachtsbaum: große und kleine Sternchen sowie filigrane, ovale Gebilde mit einem kleinen Loch an der Spitze. Was auf dem Drucktisch des kleinen 3D-Druckers im „Digitallabor“ der Universität gerade in Windeseile heranwächst, sind die Einzelteile von Schlüsselanhängern. Gleichzeitig demonstriert die Maschine, wie sich schnell und präzise aus einem Faden des Kunststoffs PETG komplexe, dreidimensionale Werkstücke anfertigen lassen.

Das Digitallabor gehört gemeinsam mit der „Innovationswerkstatt“ und dem „Social Innovation Lab“ zum Innovationscampus der Universität. Die Angebote der drei Einrichtungen, die im Erdgeschoss des Gebäudes V03 untergebracht sind, stehen allen Uni-Angehörigen kostenlos zur Verfügung. „Wir haben Standardmaterialien sowie -programme und unterstützen auch bei der praktischen Umsetzung“, sagt Anna Behrenbeck, im Referat Forschung und Transfer zuständig für Gründungsberatung im Bereich Digitalisierung. Im Falle des 3D-Drucks können Interessierte Hilfe bei der Konstruktion von eigenen Modellen erhalten oder die digitalen Vorlagen für den Druck bereits mitbringen.

Ausprobieren, gemeinsam an Lösungen arbeiten, kreativ sein: Diese Möglichkeiten bietet der Innovationscampus allen an der Universität – vom Studierendenteam, das ein Startup gründen möchte, über den Dozenten, der seine Lehrveranstaltung mit Praxisanteilen aufpeppen will bis zur Professorin, die nach einem Format für die Wissenschaftskommunikation sucht. Gleichzeitig ist der Innovationscampus auch ein Ort, an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam mit regionalen Unternehmen ihre Forschungsergebnisse in die Praxis umsetzen können. „Der Wissenstransfer aus der Universität in die Gesellschaft ist neben Lehre und Forschung die dritte Mission der Hochschulen – und der Innovationscampus ist der Ort, an dem dieser Austausch besonders gut gelingen kann“, sagt Anne-Kathrin Guder, Leiterin des Transferteams der Universität.

Kostenlose Infrastruktur für alle Uni-Angehörigen

Eingerichtet wurde der Campus bereits 2020 als Teil des Projekts „Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!“. Nachdem das Vorhaben im Dezember 2022 endete, führt die Universität die drei dazugehörigen Einrichtungen nun fort – und stellt damit eine beachtliche Infrastruktur zur Verfügung. Im Digitallabor stehen nicht nur drei verschiedene 3D-Drucker zur Verfügung, sondern Interessierte können auch mit speziellen Programmen digitale Prototypen herstellen und diese mit Hilfe von AR- und VR-Brillen im virtuellen Raum begutachten. Um solche digitalen Objekte auf einer Messe zeigen zu können, gibt es ein 3D-Animationsgerät, das Hologramme erzeugen kann. „Wir haben außerdem vier spezielle Computer für KI-Anwendungen“, berichtet Behrenbeck.

Wer Prototypen und Werkstücke physisch herstellen möchte, ist in der sehr gut ausgestatteten Innovationswerkstatt bei Florian Juds richtig. Er ist Ansprechpartner für alle, die mit der computergesteuerten Fräsmaschine, der Drehmaschine oder dem Metall-3D-Drucker besondere Bauteile herstellen möchten. „Wir decken die Grundlagen der Metall- und Kunststoffbearbeitung ab“, erklärt er. Anders als in den klassischen Werkstätten der Universität werden hier jedoch keine Dienstleistungen angeboten: „Wir begleiten Nutzerinnen und Nutzer dabei, ihre Ideen selbst umzusetzen. Dafür finden Sie bei uns ideale Voraussetzungen“, sagt Juds. Das Angebot beschränkt sich nicht auf Gründungswillige, sondern steht allen Universitätsangehörigen offen – und wird auch entsprechend genutzt. Juds berichtet von Anfragen aus allen Fachbereichen von der Medizin über die Physik bis hin zur Kunst.

Den dritten Teil der Innovationswerkstatt bildet das „Social Innovation Lab“ – ein Raum, in dem alles bereitsteht, um Workshops und Seminare durchzuführen. „Das Feld Transfer entwickelt sich weiter, inzwischen geht es verstärkt auch um soziale Innovationen“, berichtet Anne-Kathrin Guder. Das Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) der Universität bietet beispielsweise Veranstaltungen an, in denen Teilnehmende im Team mit verschiedenen Kreativitätstechniken Lösungsansätze für gesellschaftliche Probleme erarbeiten.

Denken mit den Händen

Eine der verwendeten Methoden, um auf unkonventionelle Art neue Ideen zu entwickeln, ist „Lego Serious Play“ (LSP). In Workshops erhalten die Teilnehmenden eine Tüte Legosteine und verschiedene Aufgaben – von konkreten Anweisungen wie „Baue einen möglichst hohen Turm“ bis hin zu abstrakten wie „Stelle dar, welche Dinge dir in einem Team wichtig sind“. „Das Ziel eines Workshops kann technisch sein, etwa, einen Prototyp zu entwickeln, es kann aber auch darum gehen, die Teamkultur zu verbessern oder eine Unternehmensstrategie zu entwickeln“, erläutert Tina Zandstra, zertifizierte LSP-Moderatorin und am GIZ zuständig für Gründungsmarketing und Gründungssensibilisierung. Durch das „Denken mit den Händen“ würden Probleme besser fassbar, zudem sei es oft einfacher, über ein Modell zu reden als konfliktbehaftete Punkte direkt zu diskutieren.

Für das immer wichtigere Thema Wissenschaftskommunikation bietet der Innovationscampus ebenfalls Möglichkeiten. Forschende können sich dazu beraten lassen, über welches Format sie am besten in einen Dialog mit der Öffentlichkeit treten können – etwa über einen eigenen Blog oder die Teilnahme an einem Science Slam. Im Digitallabor steht zudem ein Aufnahmestudio für Podcasts und zum Filmen zur Verfügung – um mögliche Ideen gleich in die Tat umzusetzen.

„Unser 15-köpfiges Team ist hochmotiviert und setzt sich begeistert dafür ein, das Wissen aus der Universität für die Region nutzbar zu machen“, betont Anne-Kathrin Guder. Der Innovationscampus sei dafür genau richtig: „Es ist ein Ort, an dem man Dinge gemeinsam ausprobieren kann und, sollte man scheitern, sie neu und anders ausprobieren kann.“

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt eine Steinkoralle (Acropora millepora). Sie ist grünlich gefärbt. Auf ihrer Oberfläche befinden sich zahlreiche kleine Einzelpolypen, ebenfalls grünlich gefärbt.
Transfer Campus-Leben Meereswissenschaften ICBM

Korallenforschende erhalten EXIST-Gründungsförderung

Korallen auf sexuelle Weise zu züchten, den Korallenhandel nachhaltiger zu machen und so einen Beitrag zum Schutz der Korallenriffe zu leisten: Das…

mehr
Fünf Personen stehen nebeneinander in einer Halle.
Transfer Top-Thema

Mehr Transfer im Nordwesten

Die Universitäten Oldenburg und Vechta, die Jade Hochschule und die Hochschule Emden/Leer stärken ihre Zusammenarbeit mit niederländischen Partnern.

mehr
Luftbild des Stadtviertels um die Alte Fleiwa in Oldenburg.
Transfer Forschung Top-Thema Informatik

Digitale Transformation gemeinsam vorantreiben

Auftakt für das Innovationsquartier Oldenburg: Indem IQON die Informatikforschung bündelt, soll um die Alte Fleiwa ein dynamisches Areal für…

mehr
(Stand: 12.04.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page