Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Gründerpreis

Kontakt

Benny Biering
Stiftungsprofessur Entrepreneurship
Tel.: 0441/798-4265
benny.biering@uni-oldenburg.de    

Jetzt bewerben: Gründerpreis der Universität Oldenburg 2014

Für den "Gründerpreis der Universität Oldenburg 2014" können sich ab sofort Studierende sowie MitarbeiterInnen der Universität Oldenburg und ihrer EXIST-Partnerhochschulen bewerben.
Für den "Gründerpreis der Universität Oldenburg 2014" können sich ab sofort Studierende sowie  MitarbeiterInnen der Universität Oldenburg und ihrer EXIST-Partnerhochschulen bewerben. Egal ob Energy Drink, Handy-App oder ein neuartiges Verfahren zur Energieerzeugung – es gibt viele Möglichkeiten, Geschäftsideen zu entwickeln. Häufig fehlt es aber an engagierten Persönlichkeiten, die diese Ideen umsetzen. Der Gründerpreis unterstützt innovative Ideengeber mit Sach- und Geldpreisen sowie durch fachliches Feedback. Bis zum 15. November können Bewerbungen unter www.gruenderpreis-oldenburg.de eingereicht werden. Aus allen Einsendungen prämiert eine Fachjury die drei besten Geschäftsideen mit Preisen im Gesamtwert von über 5.000 Euro.Der Gründerpreis ist eine Veranstaltung des EXIST-Projektes Gründerinnen- und Gründeruniversität, das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Unterstützer des Gründerpreises sind die Creditreform Oldenburg, nordsehen TV, die Landessparkasse zu Oldenburg, die Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg, die Junge Öffentliche Versicherungen Oldenburg sowie das EFNW – An-Institut der Universität Oldenburg.   

Das könnte Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeit Campus-Leben Studium und Lehre Wirtschaftswissenschaften

Frisches Denken für Firmen – Realitätscheck für Studierende

Ökonomisches und ökologisches Denken schon bei Gründung von Unternehmen verbinden: Diesem Ziel hat sich ein Projektteam unter Oldenburger Leitung…

mehr
Top-Thema Studium und Lehre

Neue Gesichter auf dem Campus

„Hier und heute den Start Ihres Studiums gemeinsam und in Präsenz zu feiern, das bedeutet unserer Universität und mir persönlich sehr viel.” So…

mehr
Mehrere Studierende in weißen Kitteln stehen um den virtuellen Seziertisch (ein großer, waagerecht liegender Bildschirm). Prof. Bräuer zeigt den Umstehenden etwas.
Top-Thema Studium und Lehre

Neue Ideen für die Lehre

Von Kinderschutz in der Primarstufe bis zu virtueller Realität in der Anatomie: Sieben Projekte der Universität werden im Programm „Innovation plus“…

mehr
(Stand: 16.03.2023)  |