Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr

Kontakt

Prof. Dr. Axel Hamprecht

Universitätsinstitut für Medizinische Mikrobiologie und Virologie

+49 (0)441 403-2160 (Klinikum Oldenburg)

+49 (0)441 798-5040 (Universität Oldenburg)

  • Das Bakterium P. mirabilis – hier auf der dunkelgrünen Fläche – kann unter anderem Harnwegsentzündungen und Blutvergiftungen auslösen. Forschende aus Oldenburg haben jetzt ein Verfahren vorgestellt, mit dem sich schneller ermitteln lässt, ob der untersuchte Bakterienstamm gegen Antibiotika resistent ist. Foto: Universität Oldenburg / Axel Hamprecht

Neues Verfahren: Schneller Antibiotikaresistenzen erkennen

Oldenburger Forschende haben eine Methode entwickelt, um besser Antibiotikaresistenzen bei einem Bakterium zu identifizieren, das unter anderem Harnwegsinfekte und Blutvergiftungen verursachen kann.

Eine häufig unentdeckte Antibiotika-Resistenz schneller erkennen: Das ermöglicht ein neues Verfahren, das ein Team um den Mikrobiologen Prof. Dr. Axel Hamprecht von der Universitätsmedizin Oldenburg entwickelt hat.

Kern ist der Nachweis, ob ein Stamm des Bakteriums Proteus mirabilis gegen bestimmte Antibiotika resistent ist und diese unwirksam macht. Eine Infektion mit diesem Bakterium kann zu Harnwegsinfekten, Wundinfektionen, Blutvergiftungen und Lungenentzündungen führen. Ihr Verfahren haben die Forschenden jetzt im Fachmagazin Clinical Microbiology and Infection vorgestellt.

Die Forschungsgruppe konnte zeigen, dass Resistenzen gegen Reserveantibiotika bei Proteus mirabilis sehr viel häufiger vorkommen als gedacht und mit den bisherigen Standard­verfahren häufig nicht entdeckt werden. Zum Nachweis der Resistenzen setze die Gruppe neueste molekularbiologische Verfahren wie das Next Generation Sequencing ein, bei dem viele Hunderte Gene parallel sequenziert werden können.

Aufbauend auf diesen Daten konnten die Forschenden ein Verfahren entwickeln, um schnell und kostengünstig Resistenzen gegen eine Gruppe von Reserveantibiotika, sogenannten Carbapenemen, zu identifizieren. Sie gehen in der Regel einher mit der Resistenz gegen eine Reihe weiterer Wirkstoffe. Die Methode der Oldenburger Forschenden sieht vor, den zu untersuchenden Bakterienstamm im Labor zunächst gegen zwei bestimmte Antibiotika zu testen, die sich in der Studie als besonders trennscharfer Indikator herausgestellt haben. In vielen Fällen lässt sich anhand dieses Ergebnisses und mithilfe des eigens entwickelten Algorithmus bereits feststellen, ob der untersuchte Bakterienstamm in der Lage ist, ein Carbapenem-Antibiotikum zu zerstören. Mit diesem Wissen können behandelnde Ärztinnen und Ärzte dann gegebenenfalls ein anderes Medikament verschreiben. Ist das Messergebnis nicht eindeutig, ist noch ein ergänzender Test nötig, den das Team ebenfalls beschreibt.

„In jedem Fall ist dieses Vorgehen deutlich schneller und kostengünstiger als bisherige Verfahren zur Bestimmung dieser Resistenzen“, so Hamprecht, Direktor des Universitätsinstituts für Medizinische Mikrobiologie und Virologie am Klinikum Oldenburg und Hochschullehrer an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften. Außerdem sei die Infrastruktur für die Untersuchung in nahezu jedem Labor gegeben.

In der Vergangenheit blieben die Resistenzen von Proteus mirabilis häufig unentdeckt, da sie häufig von Enzymen verursacht werden, die nicht mittels Standardverfahren und den meisten molekularbiologischen Verfahren mitgetestet werden.  

Das könnte Sie auch interessieren:

woman, senior, seniors, exercise, exercising, lockdown, covid-19, run, running, jog, jogging, smart watch, fitness tracker, app, smart technology, health, healthy lifestyle, outdoors, countryside, retired, retirement, elderly, front view, waist up, women, female, one person, person, people, 60s, sixties, caucasian, smiling, positive, lockdown, active, fitness, autumn, fall
Universitätsmedizin Top-Thema Versorgungsforschung

Forschende arbeiten an einem Sturz-Frühwarnsystem

Bewegung hält fit – nach intensiver körperlicher Aktivität kann allerdings das Gleichgewicht beeinträchtigt sein. Diesem Dilemma wollen Forschende der…

mehr: Forschende arbeiten an einem Sturz-Frühwarnsystem
Universitätsmedizin Top-Thema

Patientensicherheit und Datenqualität im Fokus

Arzneimittel- und Medizinprodukteforschung mit Menschen ist an viele gesetzliche Voraussetzungen und komplexe Genehmigungsverfahren gekoppelt. Das…

mehr: Patientensicherheit und Datenqualität im Fokus
Porträt von Daniel Kristanto. Er trägt eine Brille und hat ein Hirn-Modell in der Hand. Im Hintergrund steht ein Skelett.
Universitätsmedizin Top-Thema Neurowissenschaften

Jedes Gehirn ist einzigartig

Dr. Daniel Kristanto will wissen, was im Gehirn passiert – und zwar in jedem einzelnen. Die Universität fördert sein „Individual Brain Project“ jetzt…

mehr: Jedes Gehirn ist einzigartig
Presse & Kommunikation (Stand: 22.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n8009 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page