Mehr zum Thema

Sonderforschungsbereich "Roseobacter"
Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Kontakt

Prof. Dr. Meinhard Simon
Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Tel: 0441-798/5361
m.simon@icbm.de

  • Freut sich über erneute Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft: Prof. Dr. Meinhard Simon, Sprecher des Sonderforschungsbereichs "Roseobacter" (Foto: Universität Oldenburg).

  • Bis zu 480 Liter Wasser, hier aus dem Pazifik, befördert der Kranzwasserschöpfer des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres für Proben und Analysen an die Oberfläche (Foto: Thomas Badewien).

Meilenstein für Marine Mikrobiologie

Eine der wichtigsten Gruppen von Meeresbakterien steht im Fokus des Sonderforschungsbereichs "Roseobacter". Mit 9,7 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Vorhaben nun für weitere vier Jahre.

Eine der wichtigsten Gruppen von Meeresbakterien steht im Mittelpunkt des Sonderforschungsbereichs "Roseobacter". Mit 9,7 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Vorhaben nun für weitere vier Jahre.

Seit 2010 forschen Mikrobiologen, Naturstoffchemiker, Genetiker und Bioinformatiker unter Leitung des Mikrobiologen Prof. Dr. Meinhard Simon gemeinsam in dem Großprojekt mit dem offiziellen Titel „Ökologie, Physiologie und Molekularbiologie der Roseobacter-Gruppe: Aufbruch zu einem systembiologischen Verständnis einer global wichtigen Gruppe mariner Bakterien".

An der abschließenden Phase sind neben der Universität Oldenburg auch die Technische Universität Braunschweig, das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, die Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen, das Genomforschungslabor der Universität Göttingen und das Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie der Universität Bonn beteiligt.

Einzigartiges Netzwerk

Der Sonderforschungsbereich „Roseobacter“ bündelt damit die in Niedersachsen vorhandene Exzellenz auf dem Gebiet der Marinen Mikrobiologie. „Die Ausrichtung unserer Arbeit ist einzigartig in Deutschland. Das Konsortium hat ein Netzwerk für Marine Mikrobiologie in Niedersachsen geschaffen, das weltweit große Strahlkraft besitzt“, betont SFB-Sprecher Simon.

„Mit der Förderung für weitere vier Jahre würdigt die DFG die erfolgreiche Arbeit und Leistungsfähigkeit unseres Sonderforschungsbereichs. Wir freuen uns über diesen Erfolg, der die Oldenburger Meeresforschung weiter stärkt“, erklärt Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper.

Vielseitige Bakterien

Die Bakterien der Roseobacter-Gruppe zeichnen sich durch einen ungewöhnlich vielseitigen Stoffwechsel aus, der auch für biotechnologische Anwendungen interessante Substanzen liefert. Die Wissenschaftler befassen sich im SFB mit den evolutionären, genetischen und physiologischen Eigenschaften und Anpassungen der Bakterien in ihren verschiedenen Lebensräumen, die sich beispielsweise im Salzgehalt oder in den Nährstoffverhältnissen unterscheiden.

In den vergangenen Jahren widmeten sich die Experten um Simon daher grundlegend dem Stoffwechsel von zwei repräsentativen Bakterien aus der Roseobacter-Gruppe. Außerdem analysierten sie Proben und Daten, die sie auf fünf Expeditionen mit den Forschungsschiffen „Polarstern“ und „Sonne“ im Atlantik und Pazifik zwischen Subantarktis und Subarktis gewonnenen hatten. Die Ergebnisse zeigen sowohl, wie unterschiedliche Bakteriengruppen geografisch verteilt sind, als auch, wie sich deren Stoffwechsel und damit die ökologische Funktion unterscheiden. Insgesamt hat die Arbeit der Wissenschaftler allein in den vergangenen vier Jahren über 100 wissenschaftliche Veröffentlichungen, teils in hochrenommierten Fachjournalen, hervorgebracht.

Globale Bedeutung

Die Untersuchungen zur globalen funktionellen Biogeografie der Roseobacter-Gruppe wollen die Experten nun fortsetzen und abschließen. Basierend auf den Daten und mit mathematischen Modellen sollen Vorhersagen getroffen werden, wie die zahlreichen verschiedenen Vertreter der Roseobacter-Gruppe geografisch verteilt sind und welche ökologische Funktion sie erfüllen. Eines der Ziele ist, mögliche Einflüsse durch den Klimawandel auf die Rolle und Verbreitung der Roseobacter-Gruppe in verschiedenen Meeresgebieten abzuschätzen. Auch die Frage, wie die Bakterien den globalen Kreislauf von Stoffen – beispielsweise Kohlenstoff – beeinflussen, interessiert die Wissenschaftler. Antworten darauf sollen gezielte Laborexperimente mit Vertretern der Roseobacter-Gruppe und ausgewählten typischen Mikroalgen liefern.

Das könnte Sie auch interessieren:

Keine Nachrichten verfügbar.
Presse & Kommunikation (Stand: 20.11.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page