Kontakt
Graduiertenschule 3GO
Schreibbegleitung für Haus- und Abschlussarbeiten
Schreibbegleitung für Haus- und Abschlussarbeiten
Dieses Angebot ist eine Kooperation der 3GO mit der Lernwerkstatt der zentralen Studien- und Karrierebratung. Das Angebot wird durch Studienqualitätsmittel finanziert.

Das Programm 'Schreibbegleitung für Haus- und Abschlussarbeiten?' ist der aktuellen Situation angepasst worden und wird komplett digital angeboten.
Bewerbungen von Studierenden können jederzeit eingereicht werden. Termine für die Bewerbung von Promovierenden, die als Schreibbegleiter*innen im Programm mitarbeiten wollen, werden entsprechend bekanntgegeben.
Ziele und Inhalte des Angebots
Mit dem Angebot sollen Studierende und Promovierende miteinander ins Gespräch gebracht werden. Die Promovierenden stehen den Studierenden für einen begrenzten Zeitraum und bezogen auf ein bestimmtes Projekt (Seminar- oder Abschlussarbeit) zur Seite. Es handelt sich dabei um eine kooperative und neutrale Begleitung, die sich von einer psychologischen Beratung ebenso abgrenzt, wie von der durch die begutachtende Dozentin/den begutachtenden Dozenten. Die promovierenden Schreibbegleiter*innen geben auf der Grundlage ihrer eigenen wissenschaftlichen Schreiberfahrungen und fachlichen Expertisen Hilfestellung zum Arbeitsprozess. Zudem werden sie durch ein gezieltes Programm in den Bereichen Schreiben und Beraten weitergebildet und erhalten für ihre Tätigkeit ein Honorar.
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Promovierende und Studierende (BA und MA) der Gesellschafts- und Geisteswissenschaften.
Information für Studierende
Sie empfinden es als große Herausforderung, beim Verfassen von Hausarbeiten zwischen dem erlernten Fachwissen und den wissenschaftlichen Arbeitstechniken zu vermitteln? Vielleicht gelingt Ihnen der Schreibprozess mit einer/einem erfahrenen Schreiber*in an Ihrer Seite leichter, da Sie Schwierigkeiten, die während der Bearbeitung entstehen, zeitnah und individuell klären können. Der Schreibprozess wird dadurch effizienter und zugleich entwickeln Sie Ihre Fähigkeit zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Inhalten wie auch Ihr Problem- und Lösungsbewusstsein weiter.
Für die individuelle Schreibbegleitung stehen jedem Teilnehmenden/jeder Teilnehmenden max. 12 Stunden in einem halben Jahr und bezogen auf ein bestimmtes Projekt zur Verfügung.
Voraussetzung sind erste Vorerfahrungen im Verfassen größerer wissenschaftlicher Arbeiten wie Haus- oder Abschlussarbeiten. Überdies soll der Bewerbung ein max. einseitiges Motivationsschreiben beigefügt werden, das auf die individuellen Wünsche und Erwartungen an das Beratungsprogramm eingeht.
Studierende können sich laufend für das Programm bewerben!
Informationen für Promovierende
Sie verfügen über Erfahrung im Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte, haben die Beratung von Studierenden aber eher ‚en passant‘ gelernt? Oder: Sie können Ihre Gedanken gut zu Papier bringen und möchten nun die Arbeit mit Studierenden (besser) kennenlernen?
Wir bieten Ihnen als Partner*in einer Schreibbegleitung die Möglichkeit, Ihre eigenen Schreibfähigkeiten und Beratungsansätze weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Angebots können Sie gegen ein angemessenes Honorar eine/n Student*in (oder ggf. mehrere) im Schreibprozess begleiten und diese Beratungsphase in einem Gruppen-Coaching reflektieren.
Voraussetzung ist, dass die Bewerber*innen bereits mit der Promotion begonnen haben und über Erfahrungen im Verfassen verschiedener Textsorten verfügen (Exposé, Artikel, Exzerpte etc.).
Die nächste Ausbildung der Promovierenden für die Mitarbeit im Programm mittels Workshops wird im Sommersemester 2023 stattfinden. Wenn Sie Fragen dazu oder Interesse am Programm haben, kontaktieren Sie uns gerne per .
Informationen zur Bewerbung - zwei kleine Schritte zur Teilnahme am Programm
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Studierende (BA und MA) und Promovierende der Gesellschafts- und Geisteswissenschaften.
Hinweise für Studierende:
Studierende können sich laufend auf einen Platz im Programm bewerben!
Wenn Sie sich für das Programm interessieren, können Sie in einem ersten Schritt für ein erstes Informationsgespräch einen Sprechstundentermin vereinbaren. Darin können einerseits Sie darstellen, wobei genau Sie sich Unterstützung wünschen, andererseits können die Möglichkeiten und Grenzen des Programms ausführlicher besprochen werden.
Im Anschluss an dieses Gespräch sollen Sie im zweiten Schritt über das unten stehende Formular ein kurzes Motivationsschreiben (max. eine Seite) einreichen, in dem Sie auf folgende Fragen eingehen:
1. Warum möchten Sie an dem Beratungsprogramm teilnehmen?
2. Was versprechen Sie sich von der Maßnahme?
3. Was wünschen Sie sich von Ihrer Schreibbegleiterin/Ihrem Schreibbegleiter?
Versehen Sie das Dokument unbedingt mit ihrem Namen! Die eingegeben Daten müssen bestätigt werden. Erst nach Bestätigung, wird eine automatische Mail an die 3GO und an Sie gesendet. Die mit einem (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Hinweise für Promovierende:
Die Promovierenden werden mittels einer Reihe von Workshops für die Mitarbeit im Programm ausgebildet. Diese Workshops werden nach Bedarf angeboten, in der Regel einmal pro Semester. Der nächste Zeitraum für diese Workshops wird im Sommersemester 2023 liegen.
Für interessierte Promovierende wird dann als erster Schritt eine offene Informationsveranstaltung stattfinden, in der die Programmbeteiligten die Grenzen und Möglichkeiten des Programms sowie die Anforderungen an die Arbeit der Promovierenden darin erläutern.
Im Anschluss an diese Informationsveranstaltung können Sie sich in einem zweiten Schritt über das unten stehende Formular formal bewerben.
Die eingegeben Daten müssen bestätigt werden. Erst nach Bestätigung wird eine automatische Mail an die 3GO und an Sie gesendet. Die mit einem (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.