• Blick auf das Universitätsgebäude A07 von oben während der Bauarbeiten.

    Blick von A12 auf A07 – der Estrich wird abgetragen. Die Mitarbeitenden sind, wenn möglich, im Homeoffice, einige konnten auch in andere Gebäude wechseln. Foto: Universität Oldenburg

  • Ansicht des Treppenhaus-Nord nach Umbau.

    Das 58 Meter lange Gebäude wird barrierefrei. Grafik: Architekt Fritsch

  • Visualisierung des Gebäudes nach Umbau.

    So soll das Gebäude nach Fertigstellung aussehen. Die Universität hat diesmal selbst die Verantwortung als Bauherrin, statt – wie sonst häufig – das Staatliche Baumanagement des Landes Niedersachsen. Grafik: Architekt Fritsch

Aufstockung: Auf dem Campus ist es laut

Es ist nicht zu übersehen und inzwischen nicht mehr zu überhören: Der Psychologie-Trakt des Gebäudes A07 auf dem Campus Haarentor wird saniert und aufgestockt – alles im laufenden Betrieb.

Es ist nicht zu übersehen und inzwischen nicht mehr zu überhören: Der Psychologie-Trakt des Gebäudes A07 auf dem Campus Haarentor wird saniert und aufgestockt – alles im laufenden Betrieb.

In den kommenden drei Wochen wird der Estrich vom Dach abgetragen und der Beton der Fassade ausgebessert. „Der Beton stammt aus den 60er-Jahren, und es haben sich einige Risse gebildet. Damit er weitere vierzig Jahre hält, bekommt er eine Schutzschicht,“ erklärt Projektleiterin Saskia Gertzen vom Gebäudemanagement der Universität. Zusätzliche werde eine neue wärmedämmende Fassade montiert.

Im Oktober sollen Zimmerer die Holzrahmen für das neue Stockwerk aufsetzen. So entstehen zusätzliche 600 Quadratmeter.  Die Kosten betragen rund 2,7 Millionen Euro. Der wachsende Flächenbedarf der Universität macht es nötig, zusätzlichen Raum zu schaffen – wo möglich, bemüht sich das Gebäudemanagement im Sinne der Nachhaltigkeit um das Erweitern bestehender Bauten.   Im Sommer 2022 soll die neue, zweite Etage des Gebäudetrakts bezugsfertig sein. Dieses nutzt neben dem Department für Psychologie der Medizinischen Fakultät künftig auch der Studierendenservice.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große…

mehr
Das Bild zeigt Ann Kathrin Schubert. Sie steht in einem Café an der Uni, im Hintergrund ist die Bar zu erkennen. Sie gestikuliert leicht mit ihren Händen. Sie schaut zu der Interviewerin und lächelt diese an.
Alumni Campus-Leben

„Alumni-Arbeit ist ein Marathon“

Nach zehn Jahren in Berlin hat es Ann Kathrin Schubert zurück in die niedersächsische Heimat verschlagen, ein Dorf im Bremer Umland. An der Uni baut…

mehr
Schräger Blick auf ein Photovoltaikmodul, das deutlich klobiger aussieht als heutige Panele.
Forschung Energie Campus-Leben

Mehr als 40 Jahre fast ohne Leistungsverlust

Die historische Photovoltaikanlage auf dem Energielabor stammt aus den 1970er Jahren und liefert immer noch Strom. In einer neuen Studie wurde die…

mehr
Presse & Kommunikation (Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n5449
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page