Mehr

Schwerpunkt Afrikakooperation des Instituts für Pädagogik

Webseite CERM-ESA (Englisch)

Artikel „Eine neue Bildungskultur”

Über das Programm

Das „East and South African-German Centre of Excellence for Educational Research Methodologies and Management“ (CERM-ESA) ist ein vom Auswärtigen Amt über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziertes Programm zur Bildungsförderung in mehreren afrikanischen Staaten. Kern des Programms sind je ein an der Moi University angesiedelter Fachmaster- und Promotionsstudiengang. Hinzu kommen diverse Summer Schools und mehrere Stipendienprogramme für Studierende aus unterschiedlichen afrikanischen Ländern. Regelmäßige Workshops und Weiterbildungsprogramme für die Beschäftigten und Studierenden der beteiligten Institutionen etwa zu aktuellen Forschungsthemen und -methoden, zur Hochschuldidaktik oder zur Digitalisierung runden das Angebot ab. Die Absolventinnen und Absolventen sind beispielsweise in der öffentlichen Verwaltung ihrer Heimatländer, in Schulleitungen oder in der Forschung tätig. Die wissenschaftliche Leitung haben Prof. Dr. Bernd Siebenhüner (Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften) und Prof. Dr. Karsten Speck (Institut für Pädagogik) inne.

Kontakt

Dr. Malve von Möllendorff

Institut für Pädagogik

+49 441 798-4085

  • Das Bild zeigt die Gruppe der DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten. Gemeinsam mit Malve von Möllendorff und Karsten Speck stehen sie vor einem Unigebäude und lächeln in die Kamera. Insgesamt befinden sich zehn Personen auf dem Bild.

    Diana Achuch (zweite von rechts) und Obadiah Orang’i (dritter von links) sind nur zwei der DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten, die dank CERM-ESA an die Universität Oldenburg gekommen sind. Universität Oldenburg / Daniel Schmidt

  • Das Bild zeigt Diana Achuch und Obadiah Orang’i auf einer Bank vor einem Gebäude der Uni sitzend. Sie lächeln in die Kamera. Im Hintergrund befinden sich das Gebäude und einige Büsche.

    Diana Achuch (links) und Obadiah Orang’i aus Kenia sind zwei der DAAD-Stipendiaten, die über das Programm CERM-ESA in diesem Jahr die Universität besucht haben. Universität Oldenburg / Malve von Möllendorff

  • Das Bild zeigt eine Diskussion in einem Kolloquium. Eine afrikanische Teilnehmerin schildert dem Oldenburger Professor Karsten Speck einen Sachverhalt. Weitere Teilnehmende schauen und hören zu.

    Ein wichtiger Teil des Aufenthalts in Oldenburg sind Workshops und Kolloquien, in denen die Teilnehmenden sich über ihre Projekte austauschen. Universität Oldenburg / Daniel Schmidt

  • Das Bild zeigt Malve von Möllendorf. Sie sitzt hinter einem Laptop und erklärt einem Teilnehmendem des Kolloquiums einen Sachverhalt.

    Malve von Möllendorff vom Institut für Pädagogik koordiniert das Programm CERM-ESA von Oldenburger Seite. Universität Oldenburg / Daniel Schmidt

Inspiration durch Austausch

Das bildungswissenschaftliche Projekt CERM-ESA bringt Studierende aus afrikanischen Ländern mit Oldenburger Forschenden zusammen. Zwei Teilnehmende berichten von ihren Erfahrungen – und wie die Zeit in Oldenburg ihre Forschung inspiriert.

Das bildungswissenschaftliche Projekt CERM-ESA bringt Studierende aus afrikanischen Ländern mit Oldenburger Forschenden zusammen. Zwei Teilnehmende berichten von ihren Erfahrungen – und wie die Zeit in Oldenburg ihre Forschung inspiriert.

Es war ein eher ungewöhnlicher Weg, der Obadiah Orang’i nach Oldenburg führte. Der Kenianer arbeitete gerade als Lehrer für Suaheli in den Vereinigten Staaten und plante, seine Kenntnisse durch einen bildungswissenschaftlichen Masterstudiengang zu vertiefen, als er vor drei Jahren erstmals von CERM-ESA hörte. „Ich bin bei meiner Recherche auf die Programme des DAAD gestoßen. Als ich sah, dass eines der Programme einen Studiengang an meiner Heimatuniversität, der Moi University in Eldoret anbietet, habe ich mich sofort beworben.“ Mit Erfolg, heute studiert Orang’i im forschungsorientierten Master of Education-Studiengang des Programms. Dazu gehört auch ein Aufenthalt an der Universität Oldenburg.

Bereits seit 2014 arbeiten deutsche und afrikanische Partner unter Oldenburger Leitung in dem vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Programm „East and South African-German Centre of Excellence for Educational Research Methodologies and Management“ (CERM-ESA) zusammen. Ziel ist eine innovative Bildungsforschung, die die spezifischen Herausforderungen in den süd- und ostafrikanischen Ländern berücksichtigt und Weiterentwicklungen vor Ort ermöglicht – ob in den Schulen, in der Hochschule oder in der Politikberatung.

Orang‘i befasst sich aktuell mit der Frage, wie sich neue IT-Anwendungen in kenianischen Junior Schools – diese entsprechen im Wesentlichen den deutschen Sekundarschulen – integrieren lassen. Dazu kombiniert er qualitative mit quantitativen Forschungsmethoden. „Meinen Mixed-Methods-Ansatz konnte ich auch dank meiner Zeit in Oldenburg weiterentwickeln. Das betrifft vor allem die Interpretation meiner in Kenia erhobenen Daten. In den drei Monaten hier habe ich über andere Forschende viele neue Ansätze und Methoden kennengelernt, die mich bei meinem Projekt weiterbringen“, sagt der DAAD-Stipendiat.

Studiengänge, Summer Schools, Weiterbildungen – CERM-ESA bietet viel

Diana Achuch ist schon zum zweiten Mal in Deutschland. Die Pädagogik-Masterstudentin, wie Orang’i aus Kenia, hat bereits im vergangenen Jahr eine Summer School an der Universität Leipzig absolviert. Auch Achuch ist DAAD-Stipendiatin und Masterstudentin im CERM-ESA-Studiengang. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Frage, welche Erfahrungen kenianische Lehramtsstudierende während ihrer Schulpraktika machen und wie sich das auf ihre spätere Identität und Arbeit als Lehrkraft auswirkt. Dass CERM-ESA auch ein Mentoringprogramm vorsieht, hat für Achuch einen besonderen Wert: „Mit meiner Mentorin Malve von Möllendorf, einer erfahrenen Bildungsforscherin, habe ich mich intensiv über mein Projekt ausgetauscht. Außerdem hat sie mich rund um Fragen zum Studienaufbau und zur Methodik beraten.“ Neben den Menschen am Institut für Pädagogik schätzt Achuch vor allem die Forschungsinfrastruktur an der Uni Oldenburg, zum Beispiel die digitale wie analoge Ausstattung der Universitätsbibliothek. Über die digitale Plattform DIGI-FACE, auf der die Universität Oldenburg Weiterbildungsprogramme für DAAD-Stipendiaten aus Sub-Sahara-Afrika anbietet, abrufbare Kurse in Präsentationsfähigkeiten, Karriereentwicklung und ähnlichen Themen seien ebenfalls sehr wertvoll für ihre persönliche Entwicklung gewesen.

CERM-ESA und der Aufenthalt in Oldenburg bieten Orang’i, Achuch und den anderen Stipendiatinnen und Stipendiaten zudem die ausgezeichnete Chance, sich ein internationales Netzwerk aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aufzubauen – neben Deutschland und Kenia kommen die Studierenden und Forschenden aus Südafrika, Tansania und Uganda. Daraus ergeben sich verschiedene länderspezifische Perspektiven, was die beiden sehr schätzen. „Das Programm passt perfekt zu meinen Interessen“, resümiert Orang’i.

Nicht nur die afrikanischen Teilnehmenden des Projekts profitieren, auch die Oldenburger Seite. „Der Austausch über die Forschungsprojekte der afrikanischen Stipendiatinnen und Stipendiaten ist für unsere Forschenden inspirierend, und natürlich knüpfen auch sie wertvolle Kontakte“ , sagt Dr. Malve von Möllendorff, die nicht nur Mentorin, sondern auch Projektkoordinatorin von CERM-ESA ist – gemeinsam mit der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Susan Kurgat von der Moi University (Kenia). „Wir möchten innovative Forschung in den Erziehungswissenschaften vorantreiben, die auch relevant für die Praxis ist und die Situation vor Ort wirklich verändert“, fügt von Möllendorff hinzu.

Bewusstsein für die Nachwirkungen der Kolonialzeit

Dabei sei man sich jedoch auch der kolonialen Vergangenheit mit ihren Nachwirkungen bewusst – Deutschland war einst Kolonialmacht in Tansania und auch die anderen afrikanischen Staaten wurden Ziel und Opfer des europäischen Kolonialismus. Viele der heutigen Ungleichheiten, beispielsweise in der Wissensproduktion und in der Fähigkeit, hochwertige universitäre Bildung und Forschung bereitzustellen, haben ihre Wurzeln in dieser Vergangenheit. Auch die finanziellen und administrativen Strukturen von CERM-ESA sowie die außenpolitische Zielsetzung der Entwicklungszusammenarbeit stünden einer gleichwertigen Partnerschaft oft im Wege. „Wir sehen es als Teil unserer Aufgabe, diese asymmetrischen Strukturen zu benennen und wo möglich abzubauen“, erklärt von Möllendorff. Daher träfen die Vertreterinnen und Vertreter aller Einrichtungen die Entscheidungen innerhalb der Projekte gemeinsam, wodurch eine paritätische Entscheidungsstruktur entstanden ist. Alles in allem sei CERM-ESA ein großer Erfolg und zeige, wie internationale Kooperation in bildungswissenschaftlichen Fragen gelingen kann.

Obadiah Orang’i hofft, dass seine Forschung künftig dazu beiträgt, das Bildungssystem in Kenia in puncto Digitalisierung voranzubringen. Bis dahin genießt er die Zeit in dem Programm und in Oldenburg: „Nach meinen Aufenthalten in Kenia und den USA habe ich davon geträumt, auch Europa und dessen kulturellen Eigenheiten kennenzulernen. Nun habe ich die Gelegenheit dazu.“ Achuch schätzt vor allem die Ruhe, die Oldenburg ausstrahlt. „Gleichzeitig fördert die Atmosphäre in der Stadt und an der Universität meine Kreativität“, sagt sie. Achuch hat den Wunsch entwickelt, im Anschluss an ihr Studium zu promovieren – am liebsten in Oldenburg.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt Besucherinnen und Besucher des Internationalen Sommerfestes. Sie laufen umher, stehen an den Ständen, unterhalten sich oder essen und trinken. Über dem Platz ist eine Kette mit unterschiedlichen Landesflaggen aufgehängt.
Campus-Leben Internationales

Internationales Sommerfest 2025

Leckeres Essen, tolle Stimmung und vielfältige Acts auf der Bühne – das war das Internationale Sommerfest 2025 an der Universität Oldenburg! Hier gibt…

mehr: Internationales Sommerfest 2025
Das Bild zeigt die sechs genannten Personen. Sie stehen vor dem Eingang der Alten Stadtkasse Oldenburg und lächeln in die Kamera.
Campus-Leben ICBM Hörforschung Versorgungsforschung

OLB-Preis: Voller Erfolg für die Universität

Alle drei Dissertationspreise, die die OLB-Stiftung im Rahmen des OLB-Wissenschaftspreises verleiht, gehen an die Universität Oldenburg. Prämiert…

mehr: OLB-Preis: Voller Erfolg für die Universität
Auf einem Tisch lieben mehrere bunte Flugblätter, Plakate und Broschüren übereinander, hinten stehen drei Bände und zwei Kartons der Flugblattsammlung.
Campus-Leben BIS

Kulturelles Erbe aus der Mensa

Studentische Flugblätter bieten einen besonderen Blick auf die Vergangenheit. Ein Projekt des Universitätsarchivs will diese bislang ungenutzten…

mehr: Kulturelles Erbe aus der Mensa
Presse & Kommunikation (Stand: 13.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n11314
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page