Kontakt

Meik Möllers Leiter des Dezernats 4 Gebäudemanagement
Tel: 0441-798/5400
meik.moellers@uni-oldenburg.de 

  • Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper (Mitte), die Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Gunilla Budde, und der Leiter des Gebäudemanagements, Dezernent Meik Möllers.

Ein Hörsaal zum Experimentieren

Mehr Praxis im naturwissenschaftlichen Studium: Auf dem Campus Wechloy steht den Studierenden ab sofort ein neues Hörsaalgebäude mit einem modernen Experimentierhörsaal zur Verfügung.

Mehr Praxis im naturwissenschaftlichen Studium: Auf dem Campus Wechloy steht den Studierenden ab sofort ein neues Hörsaalgebäude mit einem modernen Experimentierhörsaal zur Verfügung. Pünktlich zum Start des Wintersemesters bietet das zweistöckige Gebäude auf rund 1.100 Quadratmetern besonders gute Lernbedingungen.

„Der schon immer hohe Praxisanteil in den Naturwissenschaften hat durch die Umstellung auf Bachelor-/Master-Strukturen weiter an Gewicht gewonnen, wodurch der Bedarf für einen zweiten großen Experimentierhörsaal immer drängender wurde“, sagte Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper anlässlich eines Rundgangs durch die neuen Räumlichkeiten. Prof. Dr. Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, ergänzte mit Blick auf die Vielseitigkeit des Hauses: „Bei Vorlesungen im Experimentierhörsaal können die Studierenden wissenschaftliche Versuche direkt verfolgen. Im Kursraum geht es dann ans Mikroskopieren oder Präparieren.“

Vor allem Studierende der Biologie, Chemie, Landschaftsökologie, der Marinen Umweltwissenschaften und Medizin werden die Räume nutzen. Der Experimentierhörsaal, mit modernster Medientechnik ausgestattet, bietet Platz für 190 Personen. In direkter Verbindung zum Hörsaal befinden sich Vorbereitungsräume. Zudem gibt es einen Kursraum für praktische Arbeiten sowie zwei Seminarräume und Gruppenarbeitsräume.

Durch seine kompakte Bauweise ist das Gebäude besonders energieeffizient. Beim Bau wurde auf Nachhaltigkeit gesetzt; die verwendeten Ziegel stammen aus der Region. Die Kosten des Neubaus belaufen sich auf insgesamt etwa 5,5 Millionen Euro. Die Baumaßnahme wurde vom Staatlichen Baumanagement Weser-Ems geplant und durchgeführt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt Dörte Dannemann. Sie sitzt dem Interviewer gegenüber und spricht gerade. Dabei lächelt sie und gestikuliert leicht mit ihren Händen. Im Hintergrund des Büros ist eine Flipchart zu erkennen.
Exzellenzstrategie Campus-Leben

Vorbereiten auf Hochtouren

Dörte Dannemann ist „Referentin für Koordination Exzellenzuniversität“ im Referat Planung und Entwicklung. Dort führt sie die Fäden zusammen, die zu…

mehr: Vorbereiten auf Hochtouren
Frau mit Kopfhörern hält Handy in der Hand auf dem der Podcast "Hirn vom Hahn" angezeigt wird.
Campus-Leben

„Wir erzählen das Leben von vorne”

Im Mai erscheint die 50. Folge des Podcasts „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“. Wir haben mit dem Moderationsduo gesprochen und geben einen…

mehr: „Wir erzählen das Leben von vorne”
Weitwinkelaufnahme eines Raumes, an dessen Ende eine offene Tür den Blick auf Bücherregale eröffnet. Im Raum findet sich an der rechten Wand ein Tisch mit mehreren Stühlen. Die linke Wand ist bemalt mit einem Meeresmotiv. davor findet sich ein großes Holzsschiff, ein Kindertisch mit zwei Stühlen sowie eine Kiste mit Büchern. Im Raum liegen außerdem ein grauer Sitzsack und ein großer blauer Stoff-Blauwahl. Der Boden ist mit rotem Teppich ausgelegt.
Campus-Leben Gleichstellung

Kids welcome

Platz zum Lernen, Arbeiten und Spielen bietet seit dem Wintersemester ein Eltern-Kind-Raum in der Bibliothek. Er soll Studierenden und Forschenden die…

mehr: Kids welcome
Presse & Kommunikation (Stand: 16.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n858
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page