Mehr zum Thema

Hölderlin-Gesellschaft

Kontakt

Prof. Dr. Sabine Doering
Institut für Germanistik
Tel.: 0441/798-3049
sabine.doering@uni-oldenburg.de Prof. Dr. Johann Kreuzer
Institut für Philosophie
Tel.: 0441/798-3766
johann.kreuzer@uni-oldenburg.de

Erneut an der Spitze der Hölderlin-Gesellschaft

Zwei Oldenburger Hochschullehrer wurden bei den turnusmäßigen Wahlen für den siebenköpfigen Vorstand der internationalen Hölderlin-Gesellschaft in ihrem Amt bestätigt: die Germanistin Prof. Dr. Sabine Doering und der Philosoph Prof. Dr. Johann Kreuzer.

Zwei Oldenburger Hochschullehrer wurden bei den turnusmäßigen Wahlen für den siebenköpfigen Vorstand der internationalen Hölderlin-Gesellschaft in ihrem Amt bestätigt: die Germanistin Prof. Dr. Sabine Doering und der Philosoph Prof. Dr. Johann Kreuzer.    

Die Wahl fand auf der Jahresversammlung der Hölderlin-Gesellschaft Mitte Juni in Konstanz statt. Doering wurde zudem für weitere vier Jahre in ihrem Amt als Präsidentin der Gesellschaft bestätigt.

Doering wie auch Kreuzer haben seit vielen Jahren zahlreiche Veröffentlichungen zu Hölderlin publiziert. Das von Kreuzer herausgegebene "Hölderlin-Handbuch" ist ein Standardwerk der Hölderlin-Forschung. Doering ist Mitherausgeberin des Hölderlin-Jahrbuchs. Die beiden Oldenburger Wissenschaftler haben eine Ringvorlesung zu Hölderlin veranstaltet: Die Vorträge und Ergebnisse werden in Kürze im BIS-Verlag publiziert.

Die Hölderlin-Gesellschaft mit dem Sitz im Tübinger Hölderlinturm zählt mit rund 1.200 Mitgliedern zu den größten literarischen Vereinigungen. Zu ihren Aufgaben gehört insbesondere die Förderung des Austauschs zwischen allen Personen, die an dem Dichter und seinem Werk interessiert sind. Sie unterstützt mit ihren Tagungen und Publikationen die Forschungen einschließlich der großen Hölderlin-Ausgaben und verwaltet im Auftrag der Stadt Tübingen das Hölderlinhaus am Neckar.              

        

Das könnte Sie auch interessieren:

Portrait einer jungen Frau mit langen Haaren vor einem unscharfen, grünen Hintergrund.
Exzellenzstrategie Top-Thema Köpfe Meereswissenschaften

Sinikka Lennartz erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis

Die wichtigste Auszeichnung für Forschende in frühen Karrierephasen geht erstmals nach Oldenburg: Die Geowissenschaftlerin Sinikka Lennartz erhält den…

mehr: Sinikka Lennartz erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis
Carolin Becklas mit Gamepad vor einem Monitor auf dem ein comigartiges Spiel zu sehen ist.
WiZeGG Top-Thema Köpfe

Vom Frust zum Herzensthema

Carolin Becklas ist Preisträgerin des Open Science-Awards der Universitätsgesellschaft Oldenburg. Für sie steckt hinter dem Thema mehr als nur die…

mehr: Vom Frust zum Herzensthema
Ausblicke Top-Thema Köpfe

Von Krebsforschung, Nachhaltigkeit und Social Media

Fünf Oldenburger Forschende wagen einen Blick in die Zukunft – von der Krebsforschung über Social Media, Regionalsprachen und digitale Bildung bis hin…

mehr: Von Krebsforschung, Nachhaltigkeit und Social Media
Presse & Kommunikation (Stand: 05.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n686 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page