Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften gegründet

Die Universität Oldenburg hat eine neue Fakultät: Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften ist mit der Bestellung des Gründungsdekanats durch das Präsidium gegründet.

Die Universität Oldenburg hat eine neue Fakultät: Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften ist mit der Bestellung des Gründungsdekanats durch das Präsidium gegründet.

„Dies ist ein historischer Tag, auf den die Universität Oldenburg fast 41 Jahre gewartet hat“, erklärt Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon. Bereits 1971 hatte der Gründungsausschuss für die Universität Oldenburg eine „Planungskommission Medizin“ eingerichtet. Die Landesregierung lehnte den Aufbau eines Medizinischen Fachbereichs jedoch damals aus finanziellen Gründen ab.

Den Weg für die jetzige Gründung der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften hatte der Niedersächsische Landtag am 20. Juni freigemacht: mit einer Änderung des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG), die die rechtlichen Rahmenbedingungen für die European Medical School Oldenburg-Groningen schafft. Das Gesetz trat am 15. Juli in Kraft.

Zum hauptberuflichen Dekan der neuen Fakultät bestellte das Präsidium Prof. Dr. Eckhart Hahn, der bereits seit August letzten Jahres als Gründungsdekan tätig war. „Die Gründung der Medizinischen Fakultät gehört zu den wichtigsten Meilensteinen auf dem Weg zur Eröffnung der European Medical School im Oktober“, betont Hahn. Nun seien auch die formalen Voraussetzungen geschaffen, dass erstklassige medizinische Forschung und Lehre an der Universität Einzug halten könnten.

Neben dem Dekan gehören dem Gründungsdekanat drei Prodekane an: Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-J. Appelrath (Versorgungsforschung),  Prof. Dr. Reto Weiler (Neurosensorik) und Prof. Dr. med. Hans-Rudolf Raab vom Klinikum Oldenburg (Schwerpunkt Klinik). Studiendekan ist Prof. Dr. med. Djordje Lazovic (Pius-Hospital Oldenburg).

Die Aufgaben des Fakultätsrats – so legt es das NHG fest – nimmt bis 2015 der Senat der Universität wahr. Seine Entscheidungen trifft er auf der Grundlage von Stellungnahmen eines Beirats, dessen Mitglieder vom Präsidium bestellt werden.
Die European Medical School Oldenburg-Groningen wird am 23. Oktober feierlich eröffnet. Zu den Gästen zählt auch Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister.

Das könnte Sie auch interessieren:

Auf einem Tisch lieben mehrere bunte Flugblätter, Plakate und Broschüren übereinander, hinten stehen drei Bände und zwei Kartons der Flugblattsammlung.
Campus-Leben BIS

Kulturelles Erbe aus der Mensa

Studentische Flugblätter bieten einen besonderen Blick auf die Vergangenheit. Ein Projekt des Universitätsarchivs will diese bislang ungenutzten…

mehr: Kulturelles Erbe aus der Mensa
Präsidium Top-Thema Hochschulpolitik

Verwaltung digital und zukunftsfähig

Die Verwaltung der Universität wird schrittweise auf digitale Prozesse umgestellt. Vizepräsident Jörg Stahlmann und Sabine Lohwasser, Koordinatorin…

mehr: Verwaltung digital und zukunftsfähig
Das Bild zeigt Dörte Dannemann. Sie sitzt dem Interviewer gegenüber und spricht gerade. Dabei lächelt sie und gestikuliert leicht mit ihren Händen. Im Hintergrund des Büros ist eine Flipchart zu erkennen.
Exzellenzstrategie Campus-Leben

Vorbereiten auf Hochtouren

Dörte Dannemann ist „Referentin für Koordination Exzellenzuniversität“ im Referat Planung und Entwicklung. Dort führt sie die Fäden zusammen, die zu…

mehr: Vorbereiten auf Hochtouren
Presse & Kommunikation (Stand: 05.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n160 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page