Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften gegründet

Die Universität Oldenburg hat eine neue Fakultät: Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften ist mit der Bestellung des Gründungsdekanats durch das Präsidium gegründet.

Die Universität Oldenburg hat eine neue Fakultät: Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften ist mit der Bestellung des Gründungsdekanats durch das Präsidium gegründet.

„Dies ist ein historischer Tag, auf den die Universität Oldenburg fast 41 Jahre gewartet hat“, erklärt Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon. Bereits 1971 hatte der Gründungsausschuss für die Universität Oldenburg eine „Planungskommission Medizin“ eingerichtet. Die Landesregierung lehnte den Aufbau eines Medizinischen Fachbereichs jedoch damals aus finanziellen Gründen ab.

Den Weg für die jetzige Gründung der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften hatte der Niedersächsische Landtag am 20. Juni freigemacht: mit einer Änderung des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG), die die rechtlichen Rahmenbedingungen für die European Medical School Oldenburg-Groningen schafft. Das Gesetz trat am 15. Juli in Kraft.

Zum hauptberuflichen Dekan der neuen Fakultät bestellte das Präsidium Prof. Dr. Eckhart Hahn, der bereits seit August letzten Jahres als Gründungsdekan tätig war. „Die Gründung der Medizinischen Fakultät gehört zu den wichtigsten Meilensteinen auf dem Weg zur Eröffnung der European Medical School im Oktober“, betont Hahn. Nun seien auch die formalen Voraussetzungen geschaffen, dass erstklassige medizinische Forschung und Lehre an der Universität Einzug halten könnten.

Neben dem Dekan gehören dem Gründungsdekanat drei Prodekane an: Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-J. Appelrath (Versorgungsforschung),  Prof. Dr. Reto Weiler (Neurosensorik) und Prof. Dr. med. Hans-Rudolf Raab vom Klinikum Oldenburg (Schwerpunkt Klinik). Studiendekan ist Prof. Dr. med. Djordje Lazovic (Pius-Hospital Oldenburg).

Die Aufgaben des Fakultätsrats – so legt es das NHG fest – nimmt bis 2015 der Senat der Universität wahr. Seine Entscheidungen trifft er auf der Grundlage von Stellungnahmen eines Beirats, dessen Mitglieder vom Präsidium bestellt werden.
Die European Medical School Oldenburg-Groningen wird am 23. Oktober feierlich eröffnet. Zu den Gästen zählt auch Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große…

mehr
Das Bild zeigt Ann Kathrin Schubert. Sie steht in einem Café an der Uni, im Hintergrund ist die Bar zu erkennen. Sie gestikuliert leicht mit ihren Händen. Sie schaut zu der Interviewerin und lächelt diese an.
Alumni Campus-Leben

„Alumni-Arbeit ist ein Marathon“

Nach zehn Jahren in Berlin hat es Ann Kathrin Schubert zurück in die niedersächsische Heimat verschlagen, ein Dorf im Bremer Umland. An der Uni baut…

mehr
Schräger Blick auf ein Photovoltaikmodul, das deutlich klobiger aussieht als heutige Panele.
Forschung Energie Campus-Leben

Mehr als 40 Jahre fast ohne Leistungsverlust

Die historische Photovoltaikanlage auf dem Energielabor stammt aus den 1970er Jahren und liefert immer noch Strom. In einer neuen Studie wurde die…

mehr
Presse & Kommunikation (Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n160
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page