Mehr zum Thema

EINBLICKE 63

Infos zur Wadden Sea World Heritage Summer School 2018

Kontakt

Prof. Dr. Oliver Zielinski

Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)

+49 (0)441/798-3518

  • Am Nordstrand von Spiekeroog nehmen Studierende unter Leitung des Meeresphysikers Prof. Dr. Oliver Zielinski Proben von Porenwasser, das sich in den feinen Hohlräumen des Bodens befindet. Entlang zweier Transekte – auf Linien senkrecht von der Hochwasserlinie bis zu den Dünen – legen sie je 13 Messpunkte in Abständen von fünf und zehn Metern fest. Fotos: Universität Oldenburg.

  • Um an das Wasser zu gelangen, werden sogenannte Porenwasserlanzen im Boden versenkt – pro Messpunkt jeweils auf ein und zwei Meter Tiefe. Am unteren Ende der Lanze befinden sich Schlitze, durch die das Wasser einfließen kann.

  • Mithilfe einer Spritze wird ein Unterdruck erzeugt, durch den das Wasser in der Lanze emporsteigt und sich im Kolben sammelt.

  • Um die Messungen später genau zuordnen zu können, werden die Punkte per GPS bis auf wenige Zentimeter genau eingemessen.

  • An jedem Messpunkt werden für spätere Laboruntersuchungen Proben des Porenwassers abgefüllt. Ein Filter hält alle Partikel zurück, die größer sind als 0,2 Mikrometer. So verbleibt nur das gelöste organische Material im Wasser, das sogenannte DOM (englisch: dissolved organic matter).

  • Vor Ort messen die Studierenden Temperatur, Leitfähigkeit, Sauerstoff- und Eisengehalt sowie die Menge des DOMs.

  • Während sie bei den ersten Messpunkten noch jeden Handgriff genau beobachten und sich mit den Methoden vertraut machen, konzentriert sich später jeder auf einen bestimmten Arbeitsschritt.

  • Sich als Team einzuspielen und Routine zu entwickeln, sei das A und O bei Messkampagnen, erklärt Oliver Zielinski.

  • Auch Geduld und Sorgfalt sind wichtig, um im Feld gute, saubere Ergebnisse zu erzielen: Für die Messung des DOMs mittels UV-Licht muss beispielsweise das Gefäß frei von Fingerabdrücken, Staub und Wasser sein.

  • Zum Abschluss des Projekts bereiten die Studierenden eine Präsentation vor. Ein Teil der Gruppe wertet die Daten statistisch aus, andere bereiten die methodischen Grundlagen auf. Resümee der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Gerade der Austausch mit anderen Nachwuchswissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen ist besonders wertvoll.

Forschen lernen

Welche Austauschprozesse zwischen Grund- und Meerwasser finden am Strand statt? Mit dieser Frage beschäftigten sich 14 internationale Master- und Promotionsstudierende während einer Sommerschule zum Thema „Weltnaturerbe Wattenmeer“.

Welche Austauschprozesse zwischen Grund- und Meerwasser finden am Strand statt? Mit dieser Frage beschäftigten sich 14 internationale Master- und Promotionsstudierende während einer Sommerschule zum Thema „Weltnaturerbe Wattenmeer“, gemeinsam veranstaltet vom Institut für Biologie und Chemie des Meeres (ICBM), dem Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und dem Niederländischen Institut für Meeresforschung (NIOZ) auf Texel. Dabei lernten die Studierenden unter anderem die Porenwasseranalyse kennen, eine Methode zur Erforschung der Biogeochemie von Sedimenten. Ein Rückblick in Bildern für das neue Forschungsmagazin EINBLICKE.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Foto zeigt Klara von Lindern in den Räumen der STAK. Im Hintergrund steht ein geöffneter Kleiderschrank, in dem zahlreiche verschiedene und farbige Kleidungsstücke hängen, vor allem Jacken und Mäntel. Im Zentrum sitzt Klara von Lindern an einem Tisch. Sie hat vor sich die Hände gefaltet und lächelt den interviewer an. Dieser ist im rechten Vordergrund zu erkennen.
Campus-Leben Sammlung Kleider und Geschichten

Kleidungsstücke und ihre Geschichten

Klara von Lindern ist Kustodin der Sammlung Textile Alltagskultur. Die Kunsthistorikerin betreut Objekte, die Alltagsgeschichten über Menschen aus…

mehr
Das Bild zeigt die sechs Genannten. Sie stehen im Interkulturellen Treff und lächeln in die Kamera. Der Preisträger hält eine Urkunde, Frau Al-Shamery einen Blumenstrauß in den Händen.
Campus-Leben Sozialwissenschaften Internationales

Mit Zielstrebigkeit und Engagement

Der Masterstudent Matheus Silveira Mendes hat den DAAD-Preis für herausragende Leistungen internationaler Studierender für das Jahr 2024 erhalten.…

mehr
Nachhaltigkeit Campus-Leben

Ein Mini-Wald für alle

Rund 40 Uni-Angehörige – darunter viele Studierende – pflanzten Ende November bei eisigen Temperaturen und herrlichem Sonnenschein gemeinsam neue…

mehr
Presse & Kommunikation (Stand: 10.12.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page