• Ein Gemälde von einer Frau, die den Betrachter mit einem rätselhaften Gesichtsausdruck ansieht. Sie sitzt, ist umgeben von Kitteln und hält mit ihrer rechten Hand ihre Linke Schulter.

    Im letzten Drittel des Kurses haben die Studierenden eigene Werke gemalt. Sie durften dabei aus verschiedenen Themenfeldern wählen. Linnea Hartwig

  • Ein Gemälde einer dunkelhaarigen Frau mit Pferdeschwanz, die den Betrachter halb im Profil anschaut.Der Hintergrund ist lila und rosa und scheint ein Blumenmuster zu verbergen.

    Dazu zählte unter anderem der Mensch... Emma Behrens

  • Das Gemälde eines jungen Mannes der vor dem Betrachter auf dem Sofa sitzt und sich zum Betrachter umdreht. Der Mann trägt ein rotes Shirt und Brille, auf seinem Schoß eine schwarze Katze, im Hintergrund ein Kamin, in dem kein Feuer brennt.

    ...weshalb viele Porträts entstanden. Dillara Cheik Miro

  • Gemälde von einem Strand. Es ist nicht erkennbar, ob es sich um einen See, einen Fluss oder eine BUcht handelt. Vorn sind dünenartige Strukturen erkennbar und schwarze Silhouetten von wenigen Menschen, darunter ein Angler.

    Aber auch Landschaften waren ein beliebtes Motiv... Helene Richter

  • Ein Baum an einem Ufer, der bemerkenswert schief gewachsen ist. Die Sonne scheint, das Meer ist blau, die Blätter des Baumes grün.

    ...gern in Verbindung von Wasser und Land. Fatemeh Sarvarzada

  • Ein großer und zwei kleine Schwäne schwimmen auf diesem Gemälde auf einem See. Die Sicht des Betrachters ist von herunterhängenden Ästen eines Baums beschränkt.

    Außerdem haben die Studierenden mehrere Tiere gemalt, neben Hunden und Katzen auch Schwäne. Cara Petermann

Gleiche Aufgaben - verschiedene Interpretationen

Seit Kurzem schmücken neue Bilder die Wände des Flurs im Gebäude A9: Sie sind das Ergebnis des Grundkurses Malerei. Noch bis zum 28. Januar sind die Werke von Studierenden dort zu sehen.

Seit Kurzem schmücken neue Bilder die Wände des Flurs im Gebäude A9: Sie sind das Ergebnis des Grundkurses Malerei. Noch bis zum 28. Januar sind die Werke von Studierenden dort zu sehen.

Eine Katze auf rotem Sofa, ein felsiger Weg in einem violett schimmernden Wald, die Fassade einer Stadtvilla oder das Porträt einer Frau, die Betrachtenden einen rätselhaften Blick zuwirft, während sie mit ihrer rechten Hand ihre linke Schulter hält: Auf den ersten Blick haben die Kunstwerke im Flur von A9 nur wenige Gemeinsamkeiten. Ihre Anordnung und einige wiederkehrende Elemente lassen dann aber doch erahnen: Sie sind das Ergebnis der gleichen Aufgaben, die die Studierenden allerdings völlig unterschiedlich interpretiert haben. Aus den Themenfeldern Architektur, Mensch, Stillleben, Tier und Landschaft haben sie jeweils zwei ausgewählt, anhand von selbsterstellten Fotos der Motive zunächst kompositorische Fragen geklärt und Farbskizzen erstellt, bevor es ans Malen ging.

Unterschiedliche Perspektiven, Techniken zur Farbmischung, das Arbeiten auf unterschiedlichen Materialien, aber auch die Auseinandersetzung mit Künstlerinnen und Künstlern, welche die Studierenden besonders ansprechen, waren Teil des Grundkurses Malerei, der im vergangenen Sommersemester im Rahmen des Pflichtmoduls Künstlerische Praxis I stattgefunden hat. 

Kunststudierende haben in diesem Kurs des Instituts für Kunst und Visuelle Kultur nicht nur praktische Erfahrung in der Malerei gesammelt, deren Ergebnisse sie jetzt ausstellen, sondern ihre Produktionsprozesse auch dokumentiert. Sie haben physische Workbooks zusammengestellt und gebunden sowie Zwischenschritte ihrer Arbeit in Online-Blogs festgehalten. Wer mehr darüber erfahren möchte, findet alle Studierendenblogs online

Das könnte Sie auch interessieren:

Blick von oben in den Hörsaal, der gefüllt ist mit den Teilnehmende der LeLa-Jahrestagung
Campus-Leben Lehrkräftebildung

Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren

Wie können Schülerlabore den Nachwuchs in den MINT- und Geisteswissenschaften fördern? Darüber sprachen rund 180 Personen auf der 20. Jahrestagung von…

mehr: Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren
Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große…

mehr: Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum
Das Bild zeigt Ann Kathrin Schubert. Sie steht in einem Café an der Uni, im Hintergrund ist die Bar zu erkennen. Sie gestikuliert leicht mit ihren Händen. Sie schaut zu der Interviewerin und lächelt diese an.
Alumni Campus-Leben

„Alumni-Arbeit ist ein Marathon“

Nach zehn Jahren in Berlin hat es Ann Kathrin Schubert zurück in die niedersächsische Heimat verschlagen, ein Dorf im Bremer Umland. An der Uni baut…

mehr: „Alumni-Arbeit ist ein Marathon“
Presse & Kommunikation (Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n10511 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page