Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

 

Kontakt

Prof. Violeta Dinescu
Institut für Musik
Tel: 0441-798/2027
violeta.dinescu@uni-oldenburg.de

Klangliche Entdeckungsreisen

In einen Zaubergarten der Klänge entführen, das will Violeta Dinescu mit ihren Kompositionen für Flöte. „Forgetmenot“ (Vergiss-mein-nicht) heißt die jetzt erschienene CD der Komponistin und Hochschullehrerin. Der rumänische Flötist Ion Bogdan Stefanescu interpretiert die Werke.

In einen Zaubergarten der Klänge entführen, das will Violeta Dinescu mit ihren Kompositionen für Flöte. „Forgetmenot“ (Vergiss-mein-nicht) heißt die jetzt erschienene CD der Komponistin und Hochschullehrerin. Der rumänische Flötist Ion Bogdan Stefanescu interpretiert die Werke.

Dinescu schickt ihre Hörer mit ihren Werken auf eine klangliche Entdeckungsreise und unterläuft dabei gängige Erwartungshaltungen: Seltene und ungewöhnliche Klänge sowie eine ausdrucksstarke Tonsprache zeichnen ihre Stücke aus. Verschiedene Flöten kommen dabei zum Einsatz: Von der Piccoloflöte, Altflöte über die chinesiche Dizi-Flöte bis hin zum Kazoo, einem Membranophon. Schrieb Dinescu für die Dizi feine Figurationen, angelehnt an die traditionelle fernöstliche Musik, so hat sie den Part für Kazoo derb volkstümlich angelegt. Hier zeigt sich Dinescus geistige Nähe zur traditionellen Volksmusik ihres Heimatlandes Rumänien.

Dinescu studierte in Bukarest Komposition, Klavier und Pädagogik. 1982 siedelte sie nach Deutschland über und lehrt und komponiert seit 1996 an der Universität Oldenburg. Seitdem veranstaltet sie die Komponisten Colloquiumsreihe „Musik unserer Zeit“ und hat das Archiv für osteuropäische Musik an der Carl von Ossietzky Universität ins Leben gerufen. Außerdem führt Dinescu seit 2006 jährlich die Symposiumsreihe „Zwischen Zeiten“ durch. Ihr umfangreiches musikalisches Werk reicht von Instrumentalmusik, Chorliteratur, über Filmmusik und Ballettkompositionen bis hin zu Opern.

Forgetmenot – Kompositionen für Flöte
Preis:14,99 Euro

Das könnte Sie auch interessieren:

Auf einem Tisch lieben mehrere bunte Flugblätter, Plakate und Broschüren übereinander, hinten stehen drei Bände und zwei Kartons der Flugblattsammlung.
Campus-Leben BIS

Kulturelles Erbe aus der Mensa

Studentische Flugblätter bieten einen besonderen Blick auf die Vergangenheit. Ein Projekt des Universitätsarchivs will diese bislang ungenutzten…

mehr: Kulturelles Erbe aus der Mensa
Das Bild zeigt Dörte Dannemann. Sie sitzt dem Interviewer gegenüber und spricht gerade. Dabei lächelt sie und gestikuliert leicht mit ihren Händen. Im Hintergrund des Büros ist eine Flipchart zu erkennen.
Exzellenzstrategie Campus-Leben

Vorbereiten auf Hochtouren

Dörte Dannemann ist „Referentin für Koordination Exzellenzuniversität“ im Referat Planung und Entwicklung. Dort führt sie die Fäden zusammen, die zu…

mehr: Vorbereiten auf Hochtouren
Frau mit Kopfhörern hält Handy in der Hand auf dem der Podcast "Hirn vom Hahn" angezeigt wird.
Campus-Leben

„Wir erzählen das Leben von vorne”

Im Mai erscheint die 50. Folge des Podcasts „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“. Wir haben mit dem Moderationsduo gesprochen und geben einen…

mehr: „Wir erzählen das Leben von vorne”
Presse & Kommunikation (Stand: 05.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n149 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page