Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Kontakt

Natascha Kaßner

Institut für Kunst und visuelle Kultur

+49 441 798-4693 

  • Der Song "Kiss" von Prince inspirierte Rieka Bente.

  • Hilko Meischen hat den Song "Nobody knows me" von Madonna interpretiert.

  • Die Kunstwerke von Lorraine Todzy sind zu Liedern von Lena entstanden und hinterfragen das weibliche Schönheitsideal. Bilder: privat

  • Lisa Stange hat wohlgelaunte üppige Tänzerinnen geschaffen.

Kunst aus Musik

"Mein Song" - unter dieser Überschrift stellen Kunststudierende noch bis 9. Januar ihre Werke mit Musikbezug im Hörsaalzentrum aus. Die künstlerische Vielfalt spiegelt eine musikalische Bandbreite von Bach über Flamenco bis Madonna wider.

"Mein Song" - unter dieser Überschrift stellen Kunststudierende noch bis zum 9. Januar ihre Werke mit Bezug zur Musik im Hörsaalzentrum aus. Die künstlerische Vielfalt spiegelt eine musikalische Bandbreite von Bach über Flamenco bis Madonna wider.

Neben Zeichnungen, Malerei und Fotografien umfasst die Ausstellung "Mein Song" auch Objekte sowie einen Film und ist bis einschließlich 20. Dezember sowie vom 6. bis 9. Januar werktags für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Hörsaalzentrum (Gebäude A14, Uhlhornsweg 86) ist jeweils zwischen 10.00 und 20.00 Uhr geöffnet. Entstanden sind die Werke der Oldenburger Kunststudierenden im abgelaufenen Sommersemester unter der Ägide von Dozentin Natascha Kaßner vom Institut für Kunst und visuelle Kultur.

Der Song "Kiss" von Prince beispielsweise hat Rieka Bente zu Fotoübermalungen und kleinen genähten Kussmündern veranlasst. Jacqueline Menke hat sich mit Flamenco auseinandergesetzt und hierzu eine Tänzerin fotografiert, ein Metallobjekt und abstrakte Zeichnungen geschaffen.

Lorraine Todzy wiederum hat zu Liedern von Lena Meyer-Landrut kleine Figuren gebastelt, die das weibliche Schönheitsideal hinterfragen. Hilko Meischen hat sich, Madonna mit „Nobody knows me“ interpretierend, mit Elektroschrott verkleidet fotografiert und die entstandenen Aufnahmen am Computer verfremdet. Eine Steinskulptur von Wiebke Ammen hingegen ist das Körper gewordene Cellostück „Suite No.1“ von Johann Sebastian Bach.

Daneben zeigt die Ausstellung Werke von Lara Harnack, Luna Hilbers, Klaus Lück, Kalle Loger, Nils Reese, Lisa Sgange, Finn Ammerich, Sina Groothus und Markus Kratz. Der Eintritt ist frei.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt Besucherinnen und Besucher des Internationalen Sommerfestes. Sie laufen umher, stehen an den Ständen, unterhalten sich oder essen und trinken. Über dem Platz ist eine Kette mit unterschiedlichen Landesflaggen aufgehängt.
Campus-Leben Internationales

Internationales Sommerfest 2025

Leckeres Essen, tolle Stimmung und vielfältige Acts auf der Bühne – das war das Internationale Sommerfest 2025 an der Universität Oldenburg! Hier gibt…

mehr: Internationales Sommerfest 2025
Das Bild zeigt die Gruppe der DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten. Gemeinsam mit Malve von Möllendorff und Karsten Speck stehen sie vor einem Unigebäude und lächeln in die Kamera. Insgesamt befinden sich zehn Personen auf dem Bild.
Campus-Leben Pädagogik Internationales

Inspiration durch Austausch

Das bildungswissenschaftliche Projekt CERM-ESA bringt Studierende aus afrikanischen Ländern mit Oldenburger Forschenden zusammen. Zwei Teilnehmende…

mehr: Inspiration durch Austausch
Das Bild zeigt die sechs genannten Personen. Sie stehen vor dem Eingang der Alten Stadtkasse Oldenburg und lächeln in die Kamera.
Campus-Leben ICBM Hörforschung Versorgungsforschung

OLB-Preis: Voller Erfolg für die Universität

Alle drei Dissertationspreise, die die OLB-Stiftung im Rahmen des OLB-Wissenschaftspreises verleiht, gehen an die Universität Oldenburg. Prämiert…

mehr: OLB-Preis: Voller Erfolg für die Universität
(Stand: 05.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n3734
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page