• Bild:seamartini/istockphoto

Langzeitstudie zur Nachsorge bei Herzinfarkt

Wie effektiv ist die Betreuung von Herzinfarktpatienten – und kann sie das Risiko, einen weiteren Infarkt zu erleiden, reduzieren? Eine der Fragen, die die Universität Oldenburg und die STIFTUNG BREMER HERZEN im Rahmen einer Kooperation künftig gemeinsam bearbeiten.

Wie effektiv ist die Betreuung von Herzinfarktpatienten – und kann sie das Risiko, einen weiteren Infarkt zu erleiden, reduzieren? Eine der Fragen, die die Universität Oldenburg und die Stiftung Bremer Herzen im Rahmen einer Kooperation künftig gemeinsam bearbeiten. Der Herzinfarkt gehört hierzulande zu den häufigsten Todesursachen. Wer ihn überlebt, für den wird die medizinische Nachsorge, verbunden mit Reha-Maßnahmen, essenziell. Doch wie effektiv ist die Betreuung von Herzinfarktpatienten – und kann sie das Risiko, einen weiteren Infarkt zu erleiden, reduzieren? Mit dieser Frage beschäftigen sich fortan gemeinsam die Universität Oldenburg und die STIFTUNG BREMER HERZEN. „Intensives langfristiges Präventions-Programm nach Herzinfarkt in Nordwestdeutschland“ (kurz: IPP) ist der Titel ihrer auf mehrere Jahre angelegten Studie, deren Durchführung die Stiftung Bremer Wertpapierbörse finanziell unterstützt – und die Teil einer grundlegenden Zusammenarbeit ist, die Universität und STIFTUNG BREMER HERZEN jüngst mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags vereinbart haben.

Beteiligt an dieser Kooperation sind die Medizinische Fakultät der Universität, das Informatik-An-Institut OFFIS sowie das Herzzentrum Oldenburg. Aus Bremen kommen die Klinik für Kardiologie und Angiologie am Klinikum Links der Weser (KLdW) sowie das Bremer Institut für Herz- und Kreislaufforschung (BIHKF) hinzu.

„Mit der Zusammenarbeit widmen sich Universität und Stiftung dem wichtigen Gebiet der Herz-Kreislauferkrankungen – und der Frage, wie die Nachsorge weiter verbessert werden kann“, so die kommissarische Universitätspräsidentin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery bei der Vertragsunterzeichnung. Die Kooperation werde dem medizinischen Schwerpunkt Versorgungsforschung, der sich derzeit an der Universität etabliert, wichtige Impulse verleihen.

„Durch den Kooperationsvertrag zwischen der Universität Oldenburg und dem Bremer Institut für Herz- und Kreislaufforschung der Stiftung Bremer Herzen ist der Grundstein nicht nur für gemeinsame wissenschaftliche Projekte, sondern auch für eine enge Zusammenarbeit im akademischen Bereich gelegt“, so der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Prof. Dr. Rainer Hambrecht. „Hierdurch lassen sich praxis- und klinikrelevante Forschungsprojekte in der Metropolregion Nordwest erstmals umsetzen.“

Anfang 2016, so planen die Kooperationspartner, sollen erste Ergebnisse der Studie vorliegen, für die Wissenschaftler 300 Patienten über ein Jahr hinweg begleiten. Anhand eines sogenannten Präventions-Scores ermitteln die Autoren das jeweilige kardiologische Risiko. Ihre Analysen lassen Rückschlüsse darauf zu, wie sich medizinische Verhaltensempfehlungen und Maßnahmen auf die Gesundheit der Patienten auswirken.

Die Studie ist gleichsam Auftakt der Kooperation von Universität und Stiftung. In das Kuratorium der Stiftung wurde jüngst der Prodekan für Versorgungsforschung an der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr.
H.-Jürgen Appelrath, berufen. „Ich sehe in der Kooperation mit Bremen eine sehr gute Ergänzung der langjährigen Zusammenarbeit mit der Kardiologie des Klinikums Oldenburg unter Leitung von Prof. Dr. Albrecht Elsässer auf dem Gebiet kardiologischer Informationssysteme“, so Appelrath. Der Kooperationsvertrag erlaubt weitere gemeinsame Projekte in Forschung und Lehre. So können sich etwa künftig Doktoranden- und Habilitanden, die am Klinikum Links der Weser und am Bremer Institut für Herz- und Kreislaufforschung tätig sind, an hochschul- und medizindidaktischen Weiterbildungsprogrammen der Universität sowie an der Lehre im Modellstudiengang Humanmedizin beteiligen.


HINWEIS:
Am 16. und am 17. Mai veranstaltet die Stiftung Bremer Herzen die Bremer Herztage – am Sonnabend mit einem Informations- und Aktionstag rund um das Thema Herzgesunde Ernährung und Bewegung. Hier geht es zum Programm.

Das könnte Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeit Campus-Leben

Ein Mini-Wald für alle

Rund 40 Uni-Angehörige – darunter viele Studierende – pflanzten Ende November bei eisigen Temperaturen und herrlichem Sonnenschein gemeinsam neue…

mehr
Streichquartett mit zwei Männern und Frauen vor einer Leinwand, auf der "The Golden Ear" steht.
Hörforschung Exzellenzstrategie Universitätsmedizin Campus-Leben

„Bei Beethoven hatte ich keine Chance”

Forschungsexperiment oder klassisches Konzert? Die „Golden Ear Challenge“ ist beides. Sie bringt die Hörforschung der Uni Oldenburg in den Konzertsaal…

mehr
Campus-Leben Kultur

Die Welt zwischen zwei Buchdeckeln

In die Geschichte der Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse und in fantastische Bücherwelten der diesjährigen KIBUM-Schirmfrau Cornelia Funke…

mehr
Presse & Kommunikation (Stand: 10.12.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page