Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

  • Tauschte seinen angestammten Arbeitsplatz in der Uni gegen einen Schreibtisch in Bad Fallingbostel: Tobias Börger. Foto: Daniel Schmidt

Neuer Alltag als Helfer

Perspektivwechsel für Tobias Börger: Sonst in der Buchhaltung der Uni, half er zwei Monate bei der Registrierung von Geflüchteten aus.

„Was kann ich tun?“ Diese Frage ging mir durch den Kopf, als letztes Jahr die ersten Bilder von Geflüchteten über den Bildschirm flimmerten. Notdürftig untergebracht, in einer völlig fremden Umgebung mitten in Deutschland. Ich hatte tatsächlich keine Idee. Das änderte sich mit einer Rundmail vom Innenministerium: Gesucht wurden Freiwillige aus dem öffentlichen Dienst, die bei der Registrierung von Geflüchteten helfen.

Eigentlich arbeite ich in der Buchhaltung der Uni, kümmere mich um Inventarisierung und Anlagenbestände. Ich fühlte mich trotzdem – oder gerade deshalb – angesprochen. Danach ging alles sehr schnell. An einem Dienstag bekam ich das Okay meiner Dienststelle, schon einen Tag später fuhr ich zu meinem neuen Einsatzort nach Bad Fallingbostel. Befristet für zwei Monate und 150 Kilometer von meiner Heimatstadt Westerstede entfernt. Trotz der Distanz stand für mich von vornherein fest, dass ich jeden Tag heimfahre. Das war hart, aber alternativlos. Nicht nur meine Frau hat mich dabei immer voll unterstützt. Auch die Kollegen aus dem Dezernat 2, die für mich eingesprungen sind und meine Hilfe so erst möglich gemacht haben.

In Bad Fallingbostel angekommen, fand ich mich in einem bunt zusammengewürfelten Team wieder. Nur zwei Dolmetscher und 30 Aushilfskräfte mit völlig verschiedenen Hintergründen – vom Richter bis zum Sachbearbeiter. Unsere Aufgabe: die Neuankömmlinge nach dem Gesundheitscheck zu registrieren. Die Herausforderung: kaum einer hatte Papiere. Hinzu kamen Sprachbarrieren, eine ganz andere Schrift und der unterschiedliche Bildungsgrad der überwiegend aus Syrien, Afghanistan und Irak stammenden Menschen. Einige waren sehr gut vorbereitet, hatten sich bereits über unser Land informiert. Andere, darunter auch Analphabeten, schienen völlig überfordert. Name, Alter, Herkunftsort, schon in der EU registriert? Nicht auf alles gab es sofort Antworten. Traurig und bewegend dann die Momente, wenn die Frage nach dem Familienstand nicht klar beantwortet werden konnte, weil der Partner vermisst wurde. Es gab aber auch sehr viele schöne Situationen. Das stärkste Gefühl, das uns Helfern entgegengebracht wurde, war Dankbarkeit.

Seit Ende Januar bin ich zurück an meinem Arbeitsplatz. Viele Erinnerungen wirken immer noch nach – nicht nur positive. Geholfen hat es allemal. Ich engagiere mich heute immer noch für Geflüchtete. Aber auf eine Art, die besser zu mir passt. Meine Frau und ich helfen jetzt zum Beispiel bei Behördengängen. Wer hätte gedacht, dass das auch Spaß machen kann!

Aufgeschrieben von: Volker Sandmann

Das könnte Sie auch interessieren:

Im Hintergrund Laptop, auf dem undeutlich die Webseite eines Onlineshops zu sehen ist, im Vordergrund Hand, die ein Handy hält, auf dem ein verschlüsseltes Passwort eingegeben wurde.
Top-Thema Arbeitsplatz Universität

Mehr Sicherheit für das Uni-Netzwerk

An der Universität wird demnächst die Zwei-Faktor-Authentisierung eingeführt – ein notwendiger Schritt, um die Computersysteme vor unerwünschten…

mehr
Arbeitsplatz Universität

„Immer ganz nah dran"

Sie hat ein offenes Ohr für Promovierende und bringt Menschen am STED-Mikroskop zusammen: ein Besuch bei Dr. Beate Grünberg im Graduiertenkolleg…

mehr
Arbeitsplatz Universität

„Antarktis war ein Höhepunkt“

Sie verbringt viel Zeit im Labor, war aber auch schon im Südpolarmeer: ein Besuch bei Birgit Kürzel, Technische Assistentin am ICBM.

mehr
(Stand: 10.12.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page