• Das Bild zeigt Ottmar Edenhofer. Er steht mit verschränkten Armen draußen auf dem Dach eines Gebäudes. Hinter ihm ist ein runder Bau zu erkennen, der wie eine Sternenwarte aussieht. Edenhofer schaut in die Kamera.

    Der öffentliche Abendvortrag von Ottmar Edenhofer ist öffentlicher Schlusspunkt der diesjährigen Oldenburger Klimatage. Edenhofer ist weltweit einer der führenden Experten für die Ökonomie des Klimawandels und Mitglied des Hochschulrats der Universität Oldenburg. David Ausserhofer

  • Das Bild zeigt eine Ansicht eines Korallenriffs. In der unteren Bildhälfte befindet sich das Riff unter der Wasseroberfläche. Die Korallen schimmern grün-bläulich. In der oberen Bildhälfte befindet sich ein Stand mit Palmen. Darüber ist blauer Himmel mit einigen Wolken zu erkennen.

    Aktuelle Erkenntnisse zur Frage, wie sich Korallen dem Klimawandel anpassen, wird die Oldenburger Molekularökologin Iliana Baums während der Klimatage 2024 vorstellen. Korallenriffe sind in flachen, tropischen, lichtdurchlässigen Meeren und Gezeitenzonen zu finden. Ihnen setzen daher neben dem Klimawandel auch menschliche Aktivitäten zu, etwa Fischerei, Tourismus oder Nährstoffeintrag aus der Landwirtschaft. Peter Schupp

Oldenburger Klimatage mit Ottmar Edenhofer

„Klima, Mensch und Meer“ – so lautet die Überschrift der Oldenburger Klimatage 2024. Öffentlicher Höhe- und zugleich Schlusspunkt ist ein Abendvortrag von Ottmar Edenhofer, Experte für die Ökonomie des Klimawandels.

„Klima, Mensch und Meer“ – so lautet die Überschrift der bevorstehenden zweiten Ausgabe der Oldenburger Klimatage: Das Symposium mit renommierten Forschenden aus dem In- und Ausland beginnt am Dienstag, 10. September, im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg, gemeinsam ausgerichtet mit dem Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg sowie in Kooperation mit der Universitätsgesellschaft. Den öffentlichen Höhe- und zugleich Schlusspunkt der Veranstaltung bildet ein deutschsprachiger Abendvortrag von Ottmar Edenhofer am 11. September. 

Der Direktor und Chefökonom des renommierten Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung zählt weltweit zu den führenden Experten für die Ökonomie des Klimawandels. Zudem ist Prof. Dr. Edenhofer Mitglied des Hochschulrats der Universität Oldenburg. Der Vortrag findet im Hörsaalzentrum (Uhlhornsweg 86) statt und beginnt um 19.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei und erfordert keine Anmeldung.

Können und müssen wir Menschen der Atmosphäre bald im großen Maßstab Treibhausgase entziehen, um die im Pariser Klimaabkommen 2015 vereinbarten Ziele noch erreichen zu können? Um diese Frage geht es in Edenhofers Vortrag „Globales Kohlenstoffmanagement und die planetarische Müllabfuhr“. Denn um dem menschengemachten Klimawandel ausreichend zu begegnen und die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, genügen die freiwilligen Selbstverpflichtungen von Staaten kaum, so Edenhofers Analyse. Demnach müsse in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts voraussichtlich die besagte „Müllabfuhr“ her, also CO2-Entnahme im großen Stil – sogenannte negative Emissionen. Edenhofer beleuchtet in seinem Vortrag, ob die Technologien dafür rechtzeitig parat stehen, welche das sein können und welche Regeln es braucht, um der „gewaltigen Herausforderung“ des globalen Kohlenstoffmanagements gerecht zu werden.

Breites Programm für die Wissenschaft

Neben den öffentlichen Angeboten bieten die Oldenburger Klimatage vor allem für die Wissenschaft ein breit gefächertes Programm. Geplant sind unter anderem acht englischsprachige Fachvorträge von Forschenden etwa aus den USA, Australien und den Niederlanden. Hinzu kommen Workshops mit und für Forschende zu Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere sowie kreative Interaktionen an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft.

„Die Klimatage sind ein weiteres ganz besonderes Ereignis zum 50-jährigen Jubiläum der Universität“, so Präsident Prof. Dr. Ralph Bruder. „Unsere Meeres- und Biodiversitätsforschung zählt zu den größten Leuchttürmen, die die Uni hat. Sie trägt ganz wesentlich zur internationalen Sichtbarkeit unseres Standorts bei. Durch die Klimatage wird unser Campus einmal mehr zum Treffpunkt für führende Klimaforschende von mehreren Kontinenten.“

„Wir bringen Natur- und Sozialwissenschaften zusammen, entsprechend liegt unser Fokus auf der Rolle der Ozeane sowohl für das Klima wie auch für uns Menschen“, ergänzt HIFMB-Direktor Prof. Dr. Helmut Hillebrand, zugleich Leiter der Arbeitsgruppe Planktologie an der Universität. „Die Vereinten Nationen haben das laufende Jahrzehnt der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung gewidmet – und wir freuen uns, mit den Klimatagen Teil der UN-Ozeandekade zu sein.“

„Das Thema der diesjährigen Oldenburger Klimatage betrifft uns alle – schließlich bedecken die Meere 70 Prozent unseres blauen Planeten und spielen eine wichtige Rolle fürs Klima“, betont die Vorsitzende der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO), Wiebke Schneidewind. „Deshalb freue ich mich, dass das Symposium neben Fachveranstaltungen auch Angebote für die allgemeine Öffentlichkeit bereithält.“ Das ist – neben dem Vortrag Edenhofers – auch ein Filmabend: Am Dienstagabend, 10. September, zeigt das „Cine k“ die Dokumentation „Arktis 2“. Es geht um die Arbeit eines internationalen Teams, das sich auf dem Forschungseisbrecher „Polarstern“ auf den Weg zum Nordpol gemacht hat. Eine Gesprächsrunde mit zwei Forschenden, die dabei waren, schließt sich an. Tickets für diese kostenfreie, aber bereits ausgebuchte Veranstaltung gibt es leider keine mehr.

Die Oldenburger Klimatage finden seit 2022 alle zwei Jahre statt – künftig jedes Mal neben „Klima“ und „Mensch“ mit einem neuen Fokus in Titel und Programm.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bücherzelle, Büchertausch, AStA
Campus-Leben

Bücher to go

Ob Klassiker, Bestseller oder Fachlektüre: In der „Bücherzelle“ vor dem Mensagebäude gibt es Lesestoff für (fast) jeden Geschmack. Wer etwas findet,…

mehr
Junger Mann vor dem Hintergrund des großen Saals im Erdgeschoss der Unibibliothek.                                        -Bibliothek.
Campus-Leben Köpfe

Der Netzwerker

Der Oldenburger Physikstudent Kumar Ashish engagiert sich für die Belange der rund 370.000 internationalen Studierenden in Deutschland. Er bekleidet…

mehr
Campus-Leben

Zwischen heute und morgen

Campus Zukunft – so lautete das Thema des diesjährigen Kurzfilmwettbewerbs „Spontan getan“. Elf vielfältige, kreative Beiträge gaben bei ihrer…

mehr
Presse & Kommunikation (Stand: 07.08.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page