Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Deckel gegen Polio

  • Plastikdeckel gegen Polio: Die Mitarbeiter des Departments für Versorgungsforschung haben knapp 13 Kilogramm gesammelt. Foto: Universität Oldenburg

Plastikdeckel gegen Polio

12,8 Kilogramm Plastikmüll haben Mitarbeiter des Department für Versorgungsforschung in den vergangenen Monaten gesammelt. Sie unterstützen damit eine Initiative, die die hochansteckende Krankheit Polio ausrotten will.

12,8 Kilogramm Plastikmüll haben Mitarbeiter des Department für Versorgungsforschung in den vergangenen Monaten gesammelt. Sie unterstützen damit eine Initiative, die die hochansteckende Krankheit Polio ausrotten will.

In der Küche des Departments für Versorgungsforschung steht ein Karton mit dem Hinweis: „STOP! Bitte nur Kunststoffdeckel einwerfen“. In den vergangenen Monaten haben Mitarbeiter der Universität, ihre Freunde und Familienmitglieder geholfen, den Karton mehrfach zu füllen. Insgesamt sind 12,8 Kilogramm Plastikmüll zusammen gekommen.Doch dieser Müll ist besonders: Er finanziert Schluckimpfungen gegen Polio.

Der Verein „Deckel drauf e.V.“ kümmert sich darum, dass die Kunststoffdeckel recycelt werden. Der erwirtschaftete Erlös geht an „End Polio Now“ – ein Rotary Projekt, das es sich zum Ziel gesetzt hat, Kinderlähmung weltweit auszurotten. 500 Deckel oder ein Kilogramm entsprechen dem Wert einer Schluckimpfung. Im Dezember verkündete der Verein, dass bisher gut 50 Millionen Deckel verwerten wurden.

Poliomyelitis, auch als Kinderlähmung bekannt, ist eine hochansteckende Infektionskrankheit. In Deutschland gab es 1990 die letzte Ansteckung. Das Virus befällt hauptsächlich Kinder unter fünf Jahren. Eine Heilung ist bisher nicht erforscht. Aktuell kommt der Virus noch in den Ländern Afghanistan, Pakistan und Nigeria vor.

Mehr Informationen der Aktion in Deutschland finden Sie unter www.deckel-gegen-polio.de. Dort ist auch eine Übersicht über Abgabestellen zu finden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Blick von oben in den Hörsaal, der gefüllt ist mit den Teilnehmende der LeLa-Jahrestagung
Campus-Leben Lehrkräftebildung

Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren

Wie können Schülerlabore den Nachwuchs in den MINT- und Geisteswissenschaften fördern? Darüber sprachen rund 180 Personen auf der 20. Jahrestagung von…

mehr: Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren
Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große…

mehr: Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum
Das Bild zeigt Ann Kathrin Schubert. Sie steht in einem Café an der Uni, im Hintergrund ist die Bar zu erkennen. Sie gestikuliert leicht mit ihren Händen. Sie schaut zu der Interviewerin und lächelt diese an.
Alumni Campus-Leben

„Alumni-Arbeit ist ein Marathon“

Nach zehn Jahren in Berlin hat es Ann Kathrin Schubert zurück in die niedersächsische Heimat verschlagen, ein Dorf im Bremer Umland. An der Uni baut…

mehr: „Alumni-Arbeit ist ein Marathon“
(Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n1824
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page