Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr

Familienservice

Universitätsbibliothek

Der Eltern-Kind-Raum findet sich auf Ebene 3 der Bibliothek, Raumnummer B 313. Den Schlüssel können sich Eltern täglich zwischen 8 und 18 Uhr an der Zentralen Information auf Ebene 1 abholen.

Kontakt

Neele Henkenberens

+49 (0)441 798-4156

  • Weitwinkelaufnahme eines Raumes, an dessen Ende eine offene Tür den Blick auf Bücherregale eröffnet. Im Raum findet sich an der rechten Wand ein Tisch mit mehreren Stühlen. Die linke Wand ist bemalt mit einem Meeresmotiv. davor findet sich ein großes Holzsschiff, ein Kindertisch mit zwei Stühlen sowie eine Kiste mit Büchern. Im Raum liegen außerdem ein grauer Sitzsack und ein großer blauer Stoff-Blauwahl. Der Boden ist mit rotem Teppich ausgelegt.

    Tische für Groß und Klein, viele Bücher und Gelegenheiten für kreatives Spiel: Der Eltern-Kind-Raum in der Bibliothek bieten Familien einen Ort, wo sie gemeinsam Arbeiten können. Universität Oldenburg / Matthias Knust

Kids welcome

Platz zum Lernen, Arbeiten und Spielen bietet seit dem Wintersemester ein Eltern-Kind-Raum in der Bibliothek. Er soll Studierenden und Forschenden die Vereinbarkeit von Uni-Alltag und Kinderbetreuung erleichtern

Platz zum Lernen, Arbeiten und Spielen bietet seit dem Wintersemester ein Eltern-Kind-Raum in der Bibliothek. Er soll Studierenden und Forschenden die Vereinbarkeit von Uni-Alltag und Kinderbetreuung erleichtern.

Die KiTa hat spontan geschlossen, aber an der Hausarbeit fehlt noch der letzte Schliff? Kinder und Uni unter einen Hut zu bekommen, kann bisweilen ganz schön kniffelig sein. Zur Erleichterung trägt seit dem vergangenen Wintersemester ein eigener Eltern-Kind-Raum in der Bibliothek bei. Großzügig mit einem Arbeitstisch, einer Bücherkiste, einem Spielecomputer und einem Holzboot ausgestattet, können beispielsweise studierende Eltern oder Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Uni hier mit Literatur arbeiten oder sich für Gruppenarbeiten treffen, während die Kinder spielen, malen oder lesen.

„Der Anspruch unserer Bibliothek ist es, den gesamten Arbeits- und Lernprozess abzubilden“, erläutert Bibliotheksmitarbeiter Dr. Oliver Schoenbeck. Dazu gehöre neben der Literaturrecherche eben auch die Möglichkeit, vor Ort an Einzelarbeitsplätzen oder in Gruppenräumen arbeiten zu können oder auf der Café-Ebene eine Pause zu machen. „Und genauso wichtig ist es heute, dass Eltern ihre Kinder mitbringen können“, betont er. Dies war auch bisher schon möglich. Auf allen Ebenen der Bibliothek finden sich beispielsweise Bücherkisten für Kinder. Und auch der ehemalige Gruppenraum war für Eltern mit Kindern nutzbar – jedoch ohne speziell für diesen Zweck eingerichtet oder reserviert zu sein. Neele Henkenberens vom Familienservice gab schließlich den Impuls, den Raum auf der Ebene 3, hinter den Beständen für Philosophie und Religionswissenschaft, familiengerecht umgestalten zu lassen: „Wir finden es wichtig, dass Familien sichtbar werden in der Bibliothek, dass sie einen Raum für sich haben, indem sie studieren, forschen und lernen können“, unterstreicht sie die Initiative. 

Die Gelder für den Umbau stammen aus dem Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder: Das Programm übernimmt für fünf Jahre die Kosten für die Professuren von drei neu berufenen Wissenschaftlerinnen; Universitäten können diese entweder früher als geplant berufen oder bei planmäßigen Berufungen vorgesehene Haushaltsmittel in Maßnahmen investieren, die die Gleichstellung universitätsweit fördern. 

Entstanden ist ein gemütlicher Raum in maritimem Stil: Eine Wand ist komplett mit einer Insel-Meer-Szenerie bemalt, das Holzboot und ein großer Kuscheltier-Blauwal ergänzen die Atmosphäre und laden zu Rollenspielen und Meeresabenteuern ein. Bei der Auswahl des Spielecomputers wurde ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die Spiele neben Unterhaltung einen pädagogischen Mehrwert bieten – und dass Kinder an dem Gerät auch zu zweit spielen können. Wenngleich sich ansonsten kein Kinderspielzeug in dem Raum findet – der Wartungsaufwand wäre zu groß –, mangelt es an einem selbstverständlich nicht: Büchern. Ob Bilderbücher, Sachbücher oder Vorlesegeschichten – die Auswahl ist groß. Und auch der Weg zur nächsten Wickelgelegenheit ist nicht weit: Der Familienservice hat dafür gesorgt, dass im barrierefreien WC auf Ebene 3, unweit des Eltern-Kind-Raums, ein Wickeltisch installiert wurde. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt Dörte Dannemann. Sie sitzt dem Interviewer gegenüber und spricht gerade. Dabei lächelt sie und gestikuliert leicht mit ihren Händen. Im Hintergrund des Büros ist eine Flipchart zu erkennen.
Exzellenzstrategie Campus-Leben

Vorbereiten auf Hochtouren

Dörte Dannemann ist „Referentin für Koordination Exzellenzuniversität“ im Referat Planung und Entwicklung. Dort führt sie die Fäden zusammen, die zu…

mehr: Vorbereiten auf Hochtouren
Frau mit Kopfhörern hält Handy in der Hand auf dem der Podcast "Hirn vom Hahn" angezeigt wird.
Campus-Leben

„Wir erzählen das Leben von vorne”

Im Mai erscheint die 50. Folge des Podcasts „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“. Wir haben mit dem Moderationsduo gesprochen und geben einen…

mehr: „Wir erzählen das Leben von vorne”
Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die in einem Park auf dem Rasen sitzen und ein Picknick veranstalten. Im Hintergrund sind Büsche zu erkennen, die Sonne scheint.
Campus-Leben Internationales

Sorgen teilen, Probleme lösen, Freunde finden

Die Universität unternimmt viel, um internationalen Studierenden die Ankunft zu erleichtern. Interkulturelle Begleiterinnen und Begleiter hören ihnen…

mehr: Sorgen teilen, Probleme lösen, Freunde finden
(Stand: 16.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n11138
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page