Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur

Kontakt

Dr. Mareile Oetken
Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur
Tel: 0441-798/4565
mareile.oetken@uni-oldenburg.de

Poetikvorlesung der Comiczeichnerin Isabel Kreitz

Mit Zeichnungen ist sie bekannt geworden: Die Künstlerin Isabel Kreitz machte sich mit ihrer Comicbearbeitung von Uwe Timms „Die Entdeckung der Currywurst“ einen Namen. Nun ist sie die Poetikprofessorin 2012 der Universität.

Mit Zeichnungen ist sie bekannt geworden: Die Künstlerin Isabel Kreitz machte sich mit ihrer Comicbearbeitung von Uwe Timms „Die Entdeckung der Currywurst“ einen Namen. Nun ist sie die Poetikprofessorin 2012 der Universität.

Auch die eigenen zeithistorischen Geschichten wie „Die Sache mit Sorge“ (2008) und „Haarmann“ (2010) fanden große Anerkennung. Mit ihrem Vortrag „Dachboden als geistiger Lebensraum. Comics von Isabel Kreitz“ eröffnet die Hamburgerin am Mittwoch, 23. Mai, im Bibliothekssaal (Campus Haarentor) die Poetikvorlesungen. Sie erläutert, wie sie Literatur in Comicpanels grafisch umsetzt und spricht über ihre Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur.

Seit 2008 arbeitet Kreitz intensiv an Kinderbüchern von Erich Kästner. Mit ihren Bildsequenzen zu „Der 35. Mai“ (2008) hat sie einen Meilenstein in der Comicerzählung von Kinderliteratur gesetzt. Dafür erhielt sie 2008  in der Kategorie bester deutschsprachiger Comic den Max-und-Moritz-Preis. Auf „Pünktchen und Anton“ (2010) folgt in diesem Jahr die zeichnerische Umsetzung von „Emil und die Detektive“. Dabei interessiert es Kreitz vor allem, neue Lesarten der Geschichte zu entwickeln. Comics sind für sie ein interaktives Medium: „Das Wichtigste ist nicht das Bild, sondern das, was zwischen zwei Bildern passiert. Der Leser muss mitdenken.“ Kreitz studierte an der Kunsthochschule für Gestaltung in Hamburg und an der Parsons School of Design in New York. Anschließend arbeitete sie an dem Cartoon „Ottifanten“ mit.

In den insgesamt drei Poetikvorlesungen, die von der Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur und dem Institut für Germanistik veranstaltet werden, stehen in diesem Jahr Comics und Literatur im Mittelpunkt. Der Berliner Zeichner und Cartoonist Flix (bürgerlich: Felix Görmann) setzt am 29. Oktober und 1. November, jeweils um 18.15 Uhr, mit seinen Überlegungen die Vorlesungsreihe fort.

Seit 2004 stellen Kinder- und JugendbuchautorInnen in Poetikvorlesungen ihre Werke vor. Die Vorlesungen der letzten drei Jahre (Lutz van Dijk, Alexa Hennig von Lange und Andreas Steinhöfel) sind nun im BIS-Verlag erschienen. Die Vorlesungen sind öffentlich und kostenlos.

Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Poetikprofessur 2012 (jeweils 18. 15 bis 19.45 Uhr, Bibliothekssaal, Campus Haarentor):

29. Oktober: „N.N.“ Flix
1. November: „N.N.“ Flix

Das könnte Sie auch interessieren:

Carolin Becklas mit Gamepad vor einem Monitor auf dem ein comigartiges Spiel zu sehen ist.
WiZeGG Top-Thema Köpfe

Vom Frust zum Herzensthema

Carolin Becklas ist Preisträgerin des Open Science-Awards der Universitätsgesellschaft Oldenburg. Für sie steckt hinter dem Thema mehr als nur die…

mehr: Vom Frust zum Herzensthema
Ausblicke Top-Thema Köpfe

Von Krebsforschung, Nachhaltigkeit und Social Media

Fünf Oldenburger Forschende wagen einen Blick in die Zukunft – von der Krebsforschung über Social Media, Regionalsprachen und digitale Bildung bis hin…

mehr: Von Krebsforschung, Nachhaltigkeit und Social Media
Portraitfoto eines jungen Mannes vor unscharfem Hintergrund.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Köpfe Physik

Neuartige Quantenmaterialien im Fokus

Der Physiker Christian Schneider erhält einen der begehrten Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats. Im Mittelpunkt seines Vorhabens…

mehr: Neuartige Quantenmaterialien im Fokus
(Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n102
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page