Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Sportabzeichen Uni-Challenge

Kontakt

Dr. Martin Hillebrecht
Tel: 0441/798-3168


  • Trainieren fürs Sportabzeichen: Teilnehmer der Sportabzeichen Uni Challenge bereiten sich auf den Wettbewerb vor. Foto: Universität Oldenburg (Archiv)

Schwitzen für die Uni

Am 21. Juni ist es soweit: Ein Team aus Studierenden und Mitarbeitern der Uni Oldenburg tritt bei der "Sportabzeichen Uni Challenge" gegen die Universitäten aus Hannover, Vechta, Braunschweig, Darmstadt und Erfurt an. Seit Anfang April bereiten sich die Sportler auf den Wettkampf vor, Interessierte können jederzeit ins Training einsteigen.

Am 21. Juni ist es soweit: Ein Team aus Studierenden und Mitarbeitern der Uni Oldenburg tritt bei der "Sportabzeichen Uni Challenge" gegen die Universitäten aus Hannover, Vechta, Braunschweig, Darmstadt und Erfurt an. Seit Anfang April bereiten sich die Sportler auf den Wettkampf vor, Interessierte können jederzeit ins Training einsteigen.  Das Besondere: Die Sportler messen sich bei der Sportabteichen Uni Challenge im Fernduell, jedes Team geht zeitgleich auf dem eigenen Campus an den Start. Liveschalten zwischen den Austragungsorten werden die Teilnehmer darüber auf dem Laufenden halten, welche Universität aktuell vorne liegt. Im Jahr 2015 hatten der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Krankenkasse BKK24 das Event zum ersten Mal initiiert. Im vergangenen Jahr war die Universität Oldenburg erstmals mit einem eigenen Team am Start.   Höher, schneller, weiter Die Sportabzeichen-Uni-Challenge will Studierende, Dozenten und Mitarbeiter aus Verwaltung und Technik motivieren, sich für ihre Hochschule dem Wettbewerb zu stellen. In diesem Jahr dürfen erstmals auch Alumni teilnehmen. Im Fokus steht die Leichtathletik: Hoch- und Weitsprung, Kugelstoßen, Werfen, Sprint- und Ausdauerläufe. Aber auch beim Seilspringen können Teilnehmer Punkte für die eigene Uni sammeln. Abgerechnet wird nach bestandenen Disziplinen. In den jeweiligen Altersklassen gibt es ein bis drei Punkte – je nachdem, ob die erbrachte Leistung für Bronze, Silber oder Gold reicht. Alle Hochschulen richten in den Wochen vor der Veranstaltung spezielle Vorabtrainings aus. Die Oldenburger trainierten jeden Mittwoch auf der Sportanlage Wechloy. Ein Einstieg ins Training ist jederzeit möglich.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zusammenstellung dreier Plakate, die jeweils den Schriftzug "UN-Charta der Menschenrechte" tragen. Auf dem ersten Plakat ist eine Frau mit einem Schild "75 Jahre" abgebildet. Sie trägt Schlaghosen und eine Jacke, deren Innenfutter in Regenbogenfarben gehalten ist. Im Hintergrund sind zerstörte Gebäude zu sehen. Das zweite Plakat zeigt schemenhaft eine Menschenmenge, die Farbe des Bildes wechselt von außen violett zu gelorange in einem Mittelpunkt, von dem ein Licht auszugehen scheint. Das dritte Plakat zeigt, grafisch, einen Berg, den Gesalten erklimmen. Die Gestalten helfen sich gegenseitig. Oben steht eine Person neben einer UN-Flagge, die die Arme in die Höhe reckt.
Campus-Leben

Hoffnung schaffen

Vor 75 Jahren wurde die UN-Charta der Menschenrechte verkündet. Was bedeutet sie heute? Darüber reflektieren Studierende und Lehrende der Uni…

mehr
Campus-Leben

Neuer Online-Shop mit Uni-Artikeln

Nachhaltig, fair, langlebig: Shirts, Hoodies, Tassen, Taschen und vieles mehr im Uni-Design sowie einer Jubiläums-Sonderedition gibt es ab sofort im…

mehr
Schülerin schreibt in ein Heft, Großaufnahme der Hand mit Stift.
Campus-Leben

Nachhilfelehrkräfte dringend gesucht

Der Verein „Studenten bilden Schüler“ bietet kostenlosen Nachhilfeunterricht für Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Familien an.…

mehr
(Stand: 05.12.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page