Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Sportabzeichen Uni-Challenge

Kontakt

Dr. Martin Hillebrecht
Tel: 0441/798-3168


  • Trainieren fürs Sportabzeichen: Teilnehmer der Sportabzeichen Uni Challenge bereiten sich auf den Wettbewerb vor. Foto: Universität Oldenburg (Archiv)

Schwitzen für die Uni

Am 21. Juni ist es soweit: Ein Team aus Studierenden und Mitarbeitern der Uni Oldenburg tritt bei der "Sportabzeichen Uni Challenge" gegen die Universitäten aus Hannover, Vechta, Braunschweig, Darmstadt und Erfurt an. Seit Anfang April bereiten sich die Sportler auf den Wettkampf vor, Interessierte können jederzeit ins Training einsteigen.

Am 21. Juni ist es soweit: Ein Team aus Studierenden und Mitarbeitern der Uni Oldenburg tritt bei der "Sportabzeichen Uni Challenge" gegen die Universitäten aus Hannover, Vechta, Braunschweig, Darmstadt und Erfurt an. Seit Anfang April bereiten sich die Sportler auf den Wettkampf vor, Interessierte können jederzeit ins Training einsteigen.  Das Besondere: Die Sportler messen sich bei der Sportabteichen Uni Challenge im Fernduell, jedes Team geht zeitgleich auf dem eigenen Campus an den Start. Liveschalten zwischen den Austragungsorten werden die Teilnehmer darüber auf dem Laufenden halten, welche Universität aktuell vorne liegt. Im Jahr 2015 hatten der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Krankenkasse BKK24 das Event zum ersten Mal initiiert. Im vergangenen Jahr war die Universität Oldenburg erstmals mit einem eigenen Team am Start.   Höher, schneller, weiter Die Sportabzeichen-Uni-Challenge will Studierende, Dozenten und Mitarbeiter aus Verwaltung und Technik motivieren, sich für ihre Hochschule dem Wettbewerb zu stellen. In diesem Jahr dürfen erstmals auch Alumni teilnehmen. Im Fokus steht die Leichtathletik: Hoch- und Weitsprung, Kugelstoßen, Werfen, Sprint- und Ausdauerläufe. Aber auch beim Seilspringen können Teilnehmer Punkte für die eigene Uni sammeln. Abgerechnet wird nach bestandenen Disziplinen. In den jeweiligen Altersklassen gibt es ein bis drei Punkte – je nachdem, ob die erbrachte Leistung für Bronze, Silber oder Gold reicht. Alle Hochschulen richten in den Wochen vor der Veranstaltung spezielle Vorabtrainings aus. Die Oldenburger trainierten jeden Mittwoch auf der Sportanlage Wechloy. Ein Einstieg ins Training ist jederzeit möglich.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt Dörte Dannemann. Sie sitzt dem Interviewer gegenüber und spricht gerade. Dabei lächelt sie und gestikuliert leicht mit ihren Händen. Im Hintergrund des Büros ist eine Flipchart zu erkennen.
Exzellenzstrategie Campus-Leben

Vorbereiten auf Hochtouren

Dörte Dannemann ist „Referentin für Koordination Exzellenzuniversität“ im Referat Planung und Entwicklung. Dort führt sie die Fäden zusammen, die zu…

mehr: Vorbereiten auf Hochtouren
Frau mit Kopfhörern hält Handy in der Hand auf dem der Podcast "Hirn vom Hahn" angezeigt wird.
Campus-Leben

„Wir erzählen das Leben von vorne”

Im Mai erscheint die 50. Folge des Podcasts „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“. Wir haben mit dem Moderationsduo gesprochen und geben einen…

mehr: „Wir erzählen das Leben von vorne”
Weitwinkelaufnahme eines Raumes, an dessen Ende eine offene Tür den Blick auf Bücherregale eröffnet. Im Raum findet sich an der rechten Wand ein Tisch mit mehreren Stühlen. Die linke Wand ist bemalt mit einem Meeresmotiv. davor findet sich ein großes Holzsschiff, ein Kindertisch mit zwei Stühlen sowie eine Kiste mit Büchern. Im Raum liegen außerdem ein grauer Sitzsack und ein großer blauer Stoff-Blauwahl. Der Boden ist mit rotem Teppich ausgelegt.
Campus-Leben Gleichstellung

Kids welcome

Platz zum Lernen, Arbeiten und Spielen bietet seit dem Wintersemester ein Eltern-Kind-Raum in der Bibliothek. Er soll Studierenden und Forschenden die…

mehr: Kids welcome
(Stand: 16.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n1991
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page