Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Uni am Markt

Kontakt

Dr. Christiane Brokmann-Nooren
Center für lebenslanges Lernen (C3L)
Tel: 0441/798-4420

Uni am Markt: "Mit Charles Darwin auf Kohltour"

"Mit Charles Darwin auf Kohltour" heißt die nächste Kurzvorlesung der Reihe "Uni am Markt" am Sonnabend, 13. Oktober, 11.00 Uhr, in der Exerzierhalle am Pferdemarkt.
"Mit Charles Darwin auf Kohltour" heißt die nächste Kurzvorlesung der Reihe "Uni am Markt" am Sonnabend, 13. Oktober, 11.00 Uhr, in der Exerzierhalle am Pferdemarkt. Referent ist Prof. Dr. Dirk Albach, Hochschullehrer für "Biodiversität und Evolution der Pflanzen" und Leiter des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg. Veranstalter sind das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität sowie das Oldenburgische Staatstheater. Der Eintritt ist frei. Wer heute Oldenburger Grünkohl isst, dem ist wohl kaum bewusst ist, dass Kohl Ergebnis einer Jahrhunderte langen Züchtung ist. Die Veränderungen am Wildkohl, die zum Grünkohl, aber auch vielen anderen Kohlsorten – vom Brokkoli bis hin zum Rosenkohl – führten, sind gute Beispiele für die wichtigsten Prinzipien der Evolution. Sie spielten auch bei Charles Darwins Formulierung der Evolutionstheorie eine wichtige Rolle. Albach stellt die Grundlagen dieser Theorie am Beispiel des Grünkohls vor. Dabei erläutert er, was heute über die Entstehung der Kohlsorten bekannt ist, aber auch, was die Evolutionsbiologie heute erforscht.

Das könnte Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeit Campus-Leben Studium und Lehre Wirtschaftswissenschaften

Frisches Denken für Firmen – Realitätscheck für Studierende

Ökonomisches und ökologisches Denken schon bei Gründung von Unternehmen verbinden: Diesem Ziel hat sich ein Projektteam unter Oldenburger Leitung…

mehr
Top-Thema Studium und Lehre

Neue Gesichter auf dem Campus

„Hier und heute den Start Ihres Studiums gemeinsam und in Präsenz zu feiern, das bedeutet unserer Universität und mir persönlich sehr viel.” So…

mehr
Mehrere Studierende in weißen Kitteln stehen um den virtuellen Seziertisch (ein großer, waagerecht liegender Bildschirm). Prof. Bräuer zeigt den Umstehenden etwas.
Top-Thema Studium und Lehre

Neue Ideen für die Lehre

Von Kinderschutz in der Primarstufe bis zu virtueller Realität in der Anatomie: Sieben Projekte der Universität werden im Programm „Innovation plus“…

mehr
(Stand: 16.03.2023)  |