Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Näheres zum Orientierungsjahr

Kontakt

Katrin Freese
Koordination Orientierungsjahr
Tel: 0441/798-2190
  • Die Teilnehmer des Orientierungsjahres zusammen mit der Vizepräsidentin für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Internationales, Esther Ruigendijk (5.v.r.), sowie Mitarbeitern der beteiligten Einrichtungen.

Weitere 30 Geflüchtete starten ins Orientierungsjahr

Mit einer Feierstunde hat die Universität heute 30 Geflüchtete begrüßt, die sich zum Wintersemester für ein Orientierungsjahr eingeschrieben haben. Sie sind bereits die zweite Gruppe, die dieses Angebot nutzt. In bis zu drei Semestern bereitet die Universität sie darauf vor, ein Fachstudium an einer deutschen Hochschule aufnehmen zu können.
Mit einer Feierstunde hat die Universität heute 30 Geflüchtete begrüßt, die sich zum Wintersemester für ein Orientierungsjahr eingeschrieben haben. Sie sind bereits die zweite Gruppe, die dieses Angebot nutzt. In bis zu drei Semestern bereitet die Universität sie darauf vor, ein Fachstudium an einer deutschen Hochschule aufnehmen zu können. Ein klarer Schwerpunkt des Orientierungsjahrs liegt auf dem Spracherwerb. So verbringen die Kursteilnehmer einen Großteil ihrer Zeit mit intensivem Sprachtraining, das mit der DSH abschließt, der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang. Bereits ab dem ersten Semester lernen sie zudem die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens kennen – in speziell konzipierten Veranstaltungen, die auf Deutsch, Englisch und Arabisch angeboten werden. Ergänzend dazu können sie an Angeboten des Gasthörerstudiums teilnehmen und sich so fachlich orientieren. Des Weiteren bieten die Beratungsstellen von Universität und Studentenwerk sowie diverse ehrenamtliche Initiativen eine ganze Reihe von Angeboten und Freizeitaktivitäten, um die Studierenden zu begleiten und ins Campusgeschehen einzubinden. Die Universität bietet das Orientierungsjahr seit dem Sommersemester 2016 an. Start ist jeweils zum Sommer- und Wintersemester. Bewerben können sich Interessierte, die einen aktuellen Fluchthintergrund, eine Hochschulzugangsberechtigung und grundlegende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen können. Die Kursteilnehmer werden als Gasthörende eingeschrieben, da dieser Status einen Hochschulzugang auch während eines laufenden Asylverfahrens erlaubt. Die Teilnehmer des Orientierungsjahrs erhalten ein Zertifikat über die von ihnen erbrachten Leistungen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeit Campus-Leben Studium und Lehre Wirtschaftswissenschaften

Frisches Denken für Firmen – Realitätscheck für Studierende

Ökonomisches und ökologisches Denken schon bei Gründung von Unternehmen verbinden: Diesem Ziel hat sich ein Projektteam unter Oldenburger Leitung…

mehr
Top-Thema Studium und Lehre

Neue Gesichter auf dem Campus

„Hier und heute den Start Ihres Studiums gemeinsam und in Präsenz zu feiern, das bedeutet unserer Universität und mir persönlich sehr viel.” So…

mehr
Mehrere Studierende in weißen Kitteln stehen um den virtuellen Seziertisch (ein großer, waagerecht liegender Bildschirm). Prof. Bräuer zeigt den Umstehenden etwas.
Top-Thema Studium und Lehre

Neue Ideen für die Lehre

Von Kinderschutz in der Primarstufe bis zu virtueller Realität in der Anatomie: Sieben Projekte der Universität werden im Programm „Innovation plus“…

mehr
(Stand: 16.03.2023)  |