Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

KIBUM Oldenburg Oldenburger Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur

Kontakt

Dr. Mareile Oetken
Kulturwissenschaftliches Institut
Tel: 0441-798/2953
 
  • Anderssein - Fremdsein: Auszug aus einem Comic von Frank Büsing, der in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern der Grundschule Haarentor entstand.

Wo das Fremde zuhause ist

Wie thematisieren wir eigentlich das, was wir gemeinhin das „Fremde“ nennen? Studierende der Fächer Sachunterricht, Kunst und Germanistik haben sich mit dieser Frage beschäftigt – und sich dem „Fremden“, dieser kulturellen Konstruktion, künstlerisch genähert.
Wie thematisieren wir eigentlich das, was wir gemeinhin das „Fremde“ nennen? Studierende der Fächer Sachunterricht, Kunst und Germanistik haben sich mit dieser Frage beschäftigt – und sich dem „Fremden“, dieser kulturellen Konstruktion, künstlerisch genähert.
Ihre Ergebnisse präsentieren sie in der Ausstellung „Das andere Du’ – Phänomene des Fremden in Sachbüchern der Kinder- und Jugendliteratur“ bei der Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse (KIBUM).

Die Studierenden haben dabei mit SchülerInnen der Grundschule Haarentor zusammengearbeitet. Angeleitet von Dr. Ines Oldenburg vom Institut für Pädagogik und von Thomas Robbers vom Institut für Kunst und Visuelle Kultur erzählen sie Geschichten zum Thema „Anderssein – Fremdsein“, deren Entstehungsprozess die Ausstellung dokumentiert. Weitere Teile der Ausstellung: Ein Kinderbuch zum kulturellen Erbe des Wassernomadenstamms der Yagan aus Chile, das Studierende unter Anleitung von Pädagogin Prof. Dr. Astrid Kaiser verfasst haben. Außerdem dreidimensionale Räume und Installationen, die zum Dechiffrieren und Spielen auffordern – entwickelt von TeilnehmerInnen eines Kunstpraxis-Seminars von Sabine Wallach, die der Frage nachgingen, wie Medien Vorurteile bilden. 

Eine Sammlung rundet die Ausstellung ab. Zusammengestellt hat sie Mareile Oetken, Koordinatorin für Kinder- und Jugendliteraturforschung der Universität; Ausgangspunkt war die Frage, wie Sachbücher eigentlich über fremde Orte, Dinge und Menschen berichten – und somit Welten vom Anderen und Fremden schaffen. Die Ausstellung kann vom 3. bis 12. November, 10.00 bis 18.00 Uhr, in der Artothek (Peterstr. 1) besichtigt werden. Der Eintritt frei.

Das könnte Sie auch interessieren:

Gruppenfoto der Teilnehmenden des Weiterbildungsprogramm UNILEAD (University Leadership and Management Training Course)
Campus-Leben Internationales

Eine große Familie

Sie kommen aus Asien, dem Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika: 25 junge Hochschulmanagerinnen und -manager nehmen derzeit am 15. Jahrgang des…

mehr
Gruppenbild vor dem Ausstellungsraum in der Oldenburger Innenstadt.
Campus-Leben Kunst

Nachdenken über die Bubble

Jeder ist Teil irgendeiner sozialen Blase – oder vielleicht sogar mehrerer. Was es mit dem Phänomen „Bubble“ auf sich hat, beleuchtet eine interaktive…

mehr
Campus-Leben

Forschende aus aller Welt

Die Universität Oldenburg ist international! Hier stellen wir Forschende aus aller Welt und unterschiedlichster Disziplinen vor, die an unserer…

mehr
(Stand: 16.03.2023)  |