CED und Schule
Studienleitung:
Förderung:
Eigenmittel der Abteilung
Aktueller Status:
Verwertungsphase: Die Befragungen und Qualifikationsarbeiten sind abgeschlossen. Publikation in Vorbereitung.
Links:
- Deutsche Crohn- und Colitis Vereinigung - DCCV e.V.
- Kinder- und Jugendmedizin, Links der Weser, Bremen
- Institut für Sonder- und Rehapädagogik, Uni OL
CED und Schule
Chronische Erkrankungen und Schule - Probleme aus Schülerinnen- und Lehrersicht am Beispiel der CED.
Beschreibung:
Von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) betroffene Kinder und Jugendliche müssen in ihrem Leben zusätzliche Herausforderungen meistern – auch in der Schule.
Anlass für das Projekt "CED-Schule" war unsere Beobachtung aus der ripi-Studie, dass der Umgang mit der Erkrankung in der Schule durch die Eltern als besonders problematisch eingeschätzt wird. Das Problemfeld „CED und Schule“ sollte daher näher beleuchtet werden. Zunächst findet eine Schülerinnenbefragung statt. Die Einbeziehung der LehrerInnenperspektive ist als nächster Schritt zur umfassenden Darstellung der Thematik geplant. Langfristiges Ziel ist die Entwicklung von Maßnahmen und ggf. Materialien zur Verbesserung der Versorgungsituation in diesem Bereich.
Aus diesem Grund wurden Befragungen an Schülerinnen mit CED sowie nachfolgend an Lehrern durchgeführt. Fragebogenentwicklung und beide Befragungen waren Qualifikationsprojekte im Rahmen des Medizinstudiums (Sarah Adelmann, Marlene Kaufmann).
Kooperationspartner sind die pädiatrische Gastroenterologie des Klinikums Links der Weser (Bremen, Dr. M. Claßen), das Helios-Krankenhaus in Krefeld (Dr. A. Ballauff), vormals die Abteilung Medizininformatik (Prof. R. Röhrig) sowie das Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der CvO Universität Oldenburg (Prof. G. Schulze). Besonders danken wir auch der DCCV für die Vermittlung wichtiger Kontakte und Hinweise, sowie allen Experten, die an den vorbereitenden Interviews teilgenommen haben.
Die Schülerbefragung ist inzwischen abgeschlossen. Die Lehrerbefragung wurde aufgrund der während der Pandemie eingeschränkten Erreichbarkeit von Lehrerinnen vorzeitig eingestellt. Sie liefert jedoch auch so bereits einige interessante orientierende Hinweise. Alle Qualifikationen wurden erfolgreich abgeschlossen. Eine Publikation ist in Vorbereitung.
Konferenzbeiträge (Auswahl):
- Timmer A. Versorgung von Kindern mit (seltenen) chronischen Krankheiten. Veranstaltungsreihe: Public Health. Aktuelle Ergebnisse der Versorgungsforschung; Oldenburg; 08.04.2016.
Publikationen:
- Freckmann M, Seipp A, Laass MW, Koletzko S, Claßen M, Ballauff A, Peplies J, Timmer A. School related experience and performance with inflammatory bowel disease – Results from a cross sectional survey in 675 children and their parents. BMJ Open Gastroenterology 2018;5 doi.org/10.1136/bmjgast-2018-000236