Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

  • Bis auf den letzten Platz gefüllt: Wegen des großen Andrangs wurden die Erstsemester in zwei "Runden" im Audimax begrüßt.

  • Funky: „Better Call Soul“ machte alle hellwach.

  • Unipräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper hieß die Neuankömmlinge willkommen.

  • Der erste Tag im Audimax - für einige bald Gewohnheit.

  • Die Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Sabine Kyora, sprach über Diversität als Kerngedanken der Uni.

  • Wie immer hingebungsvoll: die Protagonisten der Improtheatergruppe "Watt Ihr Wollt".

  • Die Master-Studentin Ghena Hatoum schilderte eindrucksvoll ihren Weg von Beirut nach Oldenburg.

  • "Orientierungslos? Fragt uns!"

  • Dann ist ja alles klar: reibungsloser Übergang in die Orientierungwoche.

  • Der Info-Markt lockte mit vielen Angeboten rund ums Studium und klärte die ersten bohrenden Fragen. Fotos: Lukas Lehmann

Erstsemester starten stimmungsvoll

Ein herzliches Willkommen – garniert mit feiner Soul-Musik, Improtheater und nützlichen Tipps: über 2.200 Erstsemester erlebten am Montag den stimmungsvollen Auftakt ihres Studiums an der Universität Oldenburg.

Ein herzliches Willkommen – garniert mit feiner Soul-Musik, Improtheater und nützlichen Tipps: über 2.200 Erstsemester erlebten am Montag den stimmungsvollen Auftakt ihres Studiums an der Universität Oldenburg.

Montagmorgen, 8.00 Uhr: Schon eine Stunde vor der offiziellen Begrüßung im Audimax sitzen die ersten Studienanfänger auf den Treppenstufen des Hörsaalzentrums. Einige blicken verschlafen – die meisten neugierig und voller Vorfreude. Im Foyer unter den Treppen herrscht bereits reges Treiben. Emsig bauen die Mitarbeiter der universitären Beratungsstellen und engagierte Studierende ihre Stände auf. Gemeinsam gestalten sie heute einen Info-Markt, der im Anschluss an die Begrüßungsfeier mit vielen Angeboten rund ums Studium lockt und die ersten bohrenden Fragen beantworten soll.

Dann ist es soweit, die Türen vom Hörsaal werden geöffnet. Gleich zweimal im Laufe des Vormittags: Obwohl das Audimax der größte Veranstaltungsraum der Universität ist, bietet er nicht genügend Platz für alle zur selben Zeit. Kein Wunder: Bei insgesamt über 2.200 Erstsemestern ist der Andrang groß und der Saal schnell bis auf den letzten Platz gefüllt. Dann ist es 9.00 Uhr, und die erste Runde startet. Den Anfang machen „Earth Wind and Fire“, hört sich zumindest so an! Bei „Dancing in September“ von der Musikstudenten-Formation „Better Call Soul“ sind spätestens jetzt alle hellwach.

Nach diesem Trommelwirbel betritt der Unipräsident die Bühne: Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper heißt alle Neuankömmlinge herzlich willkommen. Für ihn ist die Uni mehr als Forschen und Studieren – sie ist auch ein Ort der Begegnung. Sein Appell: Bleibt kritisch und forsch! Es folgen die Begrüßungsworte der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Sabine Kyora, sowie der Leiterin des Dezernats 3 für Studentische und akademische Angelegenheiten, Nadine Carina Waitz. Die beiden Sprecherinnen des AStA, Katharina Corleis und Katharina Humbert, erzählen, was den  Studierendenausschuss gerade umtreibt – und freuen sich auf neue engagierte Mitstreiter. Nach einer weiteren Soul-Nummer und dem leidenschaftlichen Auftritt der Oldenburger Improtheatergruppe „Wat Ihr Wollt“ schildert die Master-Studentin Ghena Hatoum eindrucksvoll ihren Weg von Beirut nach Oldenburg.

Mit „Uptown Funk“ im Ohr geht es schließlich beschwingt raus aus dem Audimax – und rein ins Abenteuer Studium. Willkommen an der Universität Oldenburg!

Das könnte Sie auch interessieren:

Blick von oben in den Hörsaal, der gefüllt ist mit den Teilnehmende der LeLa-Jahrestagung
Campus-Leben Lehrkräftebildung

Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren

Wie können Schülerlabore den Nachwuchs in den MINT- und Geisteswissenschaften fördern? Darüber sprachen rund 180 Personen auf der 20. Jahrestagung von…

mehr: Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren
Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große…

mehr: Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum
Das Bild zeigt Ann Kathrin Schubert. Sie steht in einem Café an der Uni, im Hintergrund ist die Bar zu erkennen. Sie gestikuliert leicht mit ihren Händen. Sie schaut zu der Interviewerin und lächelt diese an.
Alumni Campus-Leben

„Alumni-Arbeit ist ein Marathon“

Nach zehn Jahren in Berlin hat es Ann Kathrin Schubert zurück in die niedersächsische Heimat verschlagen, ein Dorf im Bremer Umland. An der Uni baut…

mehr: „Alumni-Arbeit ist ein Marathon“
(Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n1686
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page