Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

KinderUniversität

Kontakt

Presse & Kommunikation
Tel: 0441-798/5446
 

KinderUni-Herbstsemester startet

Die KinderUniversität öffnet wieder ihre Türen: Das Herbstsemester beginnt am Mittwoch, 5. September, 16.30 Uhr, mit der Vorlesung „Buchstaben werden zu Wörtern, werden zu Bildern – Was passiert beim Lesen im Kopf?“.
Die KinderUniversität öffnet wieder ihre Türen: Das Herbstsemester beginnt am Mittwoch, 5. September, 16.30 Uhr, mit der Vorlesung „Buchstaben werden zu Wörtern, werden zu Bildern – Was passiert beim Lesen im Kopf?“. Die Germanistin Prof. Dr. Iris Winkler lüftet dieses Geheimnis, und die acht- bis zwölfjährigen KinderUni-Studenten werden staunen – denn Lesen ist viel mehr als nur Buchstaben in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen. Wie kommt es überhaupt, dass Buchstabenfolgen für uns einen Sinn ergeben? Und:  Warum hat jeder beim Lesen ganz eigene Bilder im Kopf? Auch diesen Fragen geht die Wissenschaftlerin gemeinsam mit den Kindern in der Vorlesung nach.
In die Meeresforschung führt die KinderUni-Vorlesung „Was gibt es unter Wasser zu entdecken? Roboter erobern das Meer“ am Mittwoch, 12. September, 16.30 Uhr. Hier tauchen die Nachwuchsstudierenden gemeinsam mit dem Meeresforscher Prof. Dr. Oliver Zielinski in die Tiefen der Ozeane ab.
Am Mittwoch, 19. September, 16.30 Uhr, geht es dann in die jüngere Vergangenheit. Der Historiker Prof. Dr. Malte Thießen begibt sich in seiner Vorlesung „Aufwachsen, während der Krieg tobt – Wie Kinder den Zweiten Weltkrieg erlebt haben“ mit den KinderUni-Studenten in die Zeit ihrer Altersgenossen vor siebzig Jahren.

Karten (je 2 Euro) für die drei KinderUni-Vorlesungen des Herbstsemesters sind bei der Nordwest Ticket GmbH unter den Telefonnummern 0421/363636 und 01805/361136 (14 c/Min.) und in den NWZ-Geschäftsstellen erhältlich.

Einlass in das Hörsaalzentrum am Uhlhornsweg ist ab 16.00 Uhr. Erwachsene Begleitpersonen können die Veranstaltung wie gewohnt auf einer Leinwand im Foyer des Gebäudes verfolgen. Für die Sicherheit vor Ort sorgt der Malteser Hilfsdienst.
Wer sich schon jetzt mit den Vorlesungsthemen beschäftigen möchte, hat dazu in allen Oldenburger Stadtteilbibliotheken und in der Jugendbibliothek (Peterstraße) Gelegenheit. Hier sind besondere Büchertische eingerichtet.

Medienpartner der KinderUniversität Oldenburg sind die Nordwest-Zeitung, NDR 1 Niedersachsen und Radio Bremen Vier. Unterstützt wird das Projekt von der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO), Nordmetall, der Wirtschaftlichen Vereinigung „Der Kleine Kreis e.V.“ und der „Jungen Öffentlichen“.

Das könnte Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeit Campus-Leben Studium und Lehre Wirtschaftswissenschaften

Frisches Denken für Firmen – Realitätscheck für Studierende

Ökonomisches und ökologisches Denken schon bei Gründung von Unternehmen verbinden: Diesem Ziel hat sich ein Projektteam unter Oldenburger Leitung…

mehr
Top-Thema Studium und Lehre

Neue Gesichter auf dem Campus

„Hier und heute den Start Ihres Studiums gemeinsam und in Präsenz zu feiern, das bedeutet unserer Universität und mir persönlich sehr viel.” So…

mehr
Mehrere Studierende in weißen Kitteln stehen um den virtuellen Seziertisch (ein großer, waagerecht liegender Bildschirm). Prof. Bräuer zeigt den Umstehenden etwas.
Top-Thema Studium und Lehre

Neue Ideen für die Lehre

Von Kinderschutz in der Primarstufe bis zu virtueller Realität in der Anatomie: Sieben Projekte der Universität werden im Programm „Innovation plus“…

mehr
(Stand: 16.03.2023)  |