Mehr zum Thema

Programm der Oldenburg School

Kontakt

Rea Kodalle
Graduiertenschule 3GO
Tel: 0441/798-5481
rea.kodalle@uni-oldenburg.de

  • Vorträge zu verschiedenensten Themen bietet die Oldenburg School auch in diesem Jahr. Foto: Uni Oldenburg

Neuauflage der Oldenburg School

Die „Oldenburg School for the Social Sciences and the Humanities“ geht in die zweite Runde: Vier Fakultäten der Universität laden vom 18. bis 29. September wieder zu Workshops, Vorträgen, Summer Schools und Masterclasses ein. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

Die „Oldenburg School for the Social Sciences and the Humanities“ geht in die zweite Runde: Vier Fakultäten der Universität laden vom 18. bis 29. September wieder Masterstudierende, Promovierende und Postdoktoranden der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften sowie die interessierte Öffentlichkeit zu Workshops, Vorträgen, Summer Schools und Masterclasses ein. Das vielseitige Programm im Schlauen Haus (Schlossplatz 16) bietet eine ganze Reihe öffentlicher Veranstaltungen. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Die meisten Veranstaltungen sind teilnehmerbegrenzt und möglicherweise schnell ausgebucht. Unter dem Dach der Graduiertenschule für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (3GO) führt die Oldenburg School auch in diesem Jahr wieder vielfältige Angebote verschiedener Disziplinen zusammen. Beteiligt sind die Promotionsprogramme „Kulturen der Partizipation“ und „Migrationsgesellschaftliche Grenzformationen“. Außerdem sind das DFG-Graduiertenkolleg „Selbst-Bildungen“ und das Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) in Kooperation mit der Juniorprofessur für Female Entrepreneurship mit dabei. Zu den öffentlichen Veranstaltungen zählt unter anderem der Eröffnungsvortrag des Berliner Migrations- und Integrationsforschers Dr. Serhat Karakayali zur Masterclass „Grenze. Migration und Kritik“ am Dienstag, 19. September um 18.00 Uhr. Am Montag, 25. September, hält Prof. Dr. Beate Ochsner, Literaturwissenschaftlerin an der Universität Konstanz, um 11.00 Uhr einen öffentlichen Keynote-Vortrag unter dem Titel: „(Ge)Wichtige Bilder oder audiovisuelle Produktion von Fettleibigkeit“. Um 18.15 Uhr am Dienstag, 26. September, findet im Rahmen der ganztägigen Veranstaltung: „Wenn Gott mitspielt. Gott als Akteur in den Äußerungen der Anderen“ ein Abendvortrag mit Dr. Marcus Held statt. Der Mainzer Theologe stellt die Frage „Bleibt uns nur noch zu schweigen?“ und zeigt Artikulationsformen der Religion in der säkularen Welt auf, in der die Vernunft immer stärker vor die Religion tritt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt Dörte Dannemann. Sie sitzt dem Interviewer gegenüber und spricht gerade. Dabei lächelt sie und gestikuliert leicht mit ihren Händen. Im Hintergrund des Büros ist eine Flipchart zu erkennen.
Exzellenzstrategie Campus-Leben

Vorbereiten auf Hochtouren

Dörte Dannemann ist „Referentin für Koordination Exzellenzuniversität“ im Referat Planung und Entwicklung. Dort führt sie die Fäden zusammen, die zu…

mehr: Vorbereiten auf Hochtouren
Frau mit Kopfhörern hält Handy in der Hand auf dem der Podcast "Hirn vom Hahn" angezeigt wird.
Campus-Leben

„Wir erzählen das Leben von vorne”

Im Mai erscheint die 50. Folge des Podcasts „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“. Wir haben mit dem Moderationsduo gesprochen und geben einen…

mehr: „Wir erzählen das Leben von vorne”
Weitwinkelaufnahme eines Raumes, an dessen Ende eine offene Tür den Blick auf Bücherregale eröffnet. Im Raum findet sich an der rechten Wand ein Tisch mit mehreren Stühlen. Die linke Wand ist bemalt mit einem Meeresmotiv. davor findet sich ein großes Holzsschiff, ein Kindertisch mit zwei Stühlen sowie eine Kiste mit Büchern. Im Raum liegen außerdem ein grauer Sitzsack und ein großer blauer Stoff-Blauwahl. Der Boden ist mit rotem Teppich ausgelegt.
Campus-Leben Gleichstellung

Kids welcome

Platz zum Lernen, Arbeiten und Spielen bietet seit dem Wintersemester ein Eltern-Kind-Raum in der Bibliothek. Er soll Studierenden und Forschenden die…

mehr: Kids welcome
Presse & Kommunikation (Stand: 16.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n752
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page